2. Ladezugang - Warum kein CCS möglich?

Audi e-tron GE

Hallo,

ich hoffe, das Thema ist hier nicht schon besprochen worden, ich habe aber bei der Suche nichts dazu gefunden.
Als ich letztens wieder zwei Anläufe gebraucht habe, das Auto in die Reichweite des CCS-Kabels zu bekommen (der Platz "rechts der Ladesäule" war belegt), habe ich mich gefragt, warum beim 2. Ladezugang nicht auch das Laden per CCS möglich ist.
"Eigentlich" benötigt es doch nur die CCS-Buchse und ein "Stückchen Kabel"... oder?
(Ja, mir ist klar, dass die Leitung wohl sauber getrennt werden muss, aber dafür gibt es doch sicherlich passende Leistungsschalter oder Relais, die doch nicht so extrem teuer sein können, dass es daran gescheitert ist - wir können uns ja auch schließlich orange Bremssättel für 400 EUR bestellen...)
Wer weiß mehr?

Elektrische Grüße

Thilo

60 Antworten

mit der Notentriegelung wird das immer funktionieren.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 28. Januar 2021 um 08:31:04 Uhr:


Ein Relais welches mit 150kW DC umgehen kann wird seinen Schätzungen nach rund 500 Euro kosten.

Ich hätte hier welche á 60 Euro liegen: Hält 1000A bei 400V = 400kW (Datenblatt anbei). Das erfüllt die Spezifikation noch nicht 100%er. In Serienfahrzeugen werden genau passende Relais nicht mehr als 20 Euro kosten.

Dann musst du dir jetzt nur noch bei Audi die GB-CCS-Buchse mit dem Kabelsatz holen 😉

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 28. Januar 2021 um 08:31:04 Uhr:



Zitat:

@Thilo1971 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:58:50 Uhr:


Ich habe doch heute tatsächlich eine Antwort von AUDI erhalten....

......................

Zitat Ende....

Tja, somit ist ja alles klar, oder etwa nicht...

Ich hab gestern mal mit einem Elektroingenieur aus einer Maschinenfabrik drüber gesprochen.
Er hat meine Vermutungen bestätigt.

Zu teuer. Viel zu teuer. Viel viel zu teuer.

Er denkt das die Umsetzung in der Serie für jedes gebaute Fahrzeug schon im vierstelligen Bereich liegen würde. Er tippt auf vier bis fünftausend Euro.
Wenn es nur als Option angeboten würde noch einmal deutlich mehr.
Technisch wäre es seinen Worten nach zu mindestens an seinen Maschinen machbar, aber im Fahrzeugbau gibt es noch einmal viel mehr Dinge die zu beachten sind und er weis nicht ob es da eventuell aufgrund von Vorschriften auch einen Grund gibt es nicht zu machen.
Preislich hat er mir als Beispiel gegeben das ein 22kW AC Relais in der Großserie etwa 15 bis 20 Euro kostet. Ein Relais welches mit 150kW DC umgehen kann wird seinen Schätzungen nach rund 500 Euro kosten. Eventuell etwas weniger in der Großserie.
Ich denke das man in jedem Fahrzeug viel machen kann, aber letztlich auch vieles nicht umsetzt weil es die Gesamtkosten zu sehr nach oben treiben würde. Es hängt ja nach der Umsetzung immer noch ein ganzer Rattenschwanz hinten dran den man auch beachten muss.
Wer hätte den einen in vielen Dingen, u.A. zwei mal CCS, besseren e-tron gekauft wenn der BLP bei >100k€ gestartet wäre?
Irgendjemand muss dann entscheiden, das eine machen wir, das andere lassen wir. Meist sind das letztlich die Kostenrechner in Zusammenarbeit bzw mit den Vorgaben der Marktforscher im Automobilbau.
Ja, schön wäre es auf beiden Seiten CCS zu haben.
Aber mir wäre es das Geld letztlich nicht wert, und vermutlich haben die das bei Audi ähnlich gesehen.

Finde ich gut argumentiert und es ist ja schon zu sehen, wie hoch der Mehrpreis für eine bescheidene 22kW-Ladeleistung ausfällt, mindestens 1600, mit den Zwangsoptionen über 2000 Euro.

Ähnliche Themen

Die 22kw Option benötigt einen alternativen Bordlader für die DC-Wandlung.
Bei CCS ist das nicht relevant da ja bereits DC geliefert wird, das hat mit dem Thema also nix zu tun.

Zitat:

@Twinni schrieb am 28. Januar 2021 um 11:02:32 Uhr:



Zitat:

@norbertk571 schrieb am 28. Januar 2021 um 08:31:04 Uhr:


Ein Relais welches mit 150kW DC umgehen kann wird seinen Schätzungen nach rund 500 Euro kosten.

Ich hätte hier welche á 60 Euro liegen: Hält 1000A bei 400V = 400kW (Datenblatt anbei). Das erfüllt die Spezifikation noch nicht 100%er. In Serienfahrzeugen werden genau passende Relais nicht mehr als 20 Euro kosten.

Ich bin wirklich beeindruckt.
Das ganze Fachpersonal mit so viel Ahnung versammelt sich in den Foren und die bei Audi bräuchten dringend mal Leute mit etwas mehr Ahnung.
Und nein, ich bin nicht in der Materie drin, hab aber gelernt den Aussagen gewisser Leute aus den entsprechenden Fachbereichen zu vertrauen.
Bitte geh hin und erklär denen das das ganz einfach und günstig geht.
Ich für meinen Teil glaub einfach mal dem Ingenieur das es Unterschiede gibt und das schon die Teile mit den notwendigen Spezifikationen unglaublich teuer sind. Andere Probleme und Kosten verursachende Dinge überhaupt nicht mit betrachtet.
Ich warte auf den ersten der sich das einfach mal so ins Auto einbaut, 150kW bei >400V, ist ja alles ganz einfach und kein Problem. *Ironie off
Vermutlich wachen die bei Audi dann auch auf und erkennen was sie alles mit ein paar Bauteilen von 20€ hätten realisieren können.
Ich bin dann mal raus, hier kann man gerne weiter diskutieren wie einfach und billig es eigentlich wäre.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 28. Januar 2021 um 09:13:05 Uhr:


Ich sehe das weiterhin anders. Die Buchse ist sowieso vorbereitet. Der 2. Ladezugang für AC kostet 450€. Dann lass den CCS-Port 600€ als Ersatzteil kosten.
Die Kommunikation liegt dort dann sowieso schon. Müssen nur noch die DC-Kabel dort mit aufgelegt werden, wo auch die Kabel vom Port auf der Linken Seite liegen.

Dein Kumpel meint, man bräuchte dann noch ein zusätzliches Relais, damit immer nur 1 Port aufgeschalten ist und am anderen während der Ladung kein Saft anliegt?

Wozu ein relais, die DC leitung sind zwei Kabel, Kommunikation ist ja über den Typ2 Port schon vorhabenden. Zweite Ladung kann doch einfach verhindrt werden in dem der ladeport zu bleibt und nicht geöffnet werden kann. Wenn man auf Sicher gehen will braucht man ja nur die Datenkommunikation im Typ2 Stecker des zweiten Ports blockieren/Abschalten, das muss ja momentan bei den doppelte AC port auich geregelt sein.
DC Ladung wird ja momentan auch nur freigeschaltet wenn die Kommunikation aufgebaut ist und der lader ein OK bekommt. Wenn man dann 1000% sicher sein will, kann man noch Leistungsdioden einsetzen, das niemals Spannung am zweiten Port anliegt. Diese müssten ja momentan auch verbaut sein, sonst würde ja die Batteriespannung am DC Port anliegen.

Einfachste wäre natürlich, Audi würde einen Nasenlader im Grill einbauen, das ist die beste Postion für DC, dann könnten ja seitlich (Links oder rechts, oder beide) die AC Anschlüsse bleiben.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 28. Januar 2021 um 18:00:30 Uhr:


Bitte geh hin und erklär denen das das ganz einfach und günstig geht.

Das war keine Fachberatung. Ich hatte nur den Preis für ein (mutmaßlich ohnehin überflüssiges) Relais genannt. 😉

Egal wie das hier endet: seid froh, dass ihr die Ladeklappe nicht an der Front habt!
Über diese scheiß Lösung ärgere ich mich jedes mal wenn ich den SuperB laden darf.

Zitat:

@MyEvoque schrieb am 28. Januar 2021 um 18:02:08 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 28. Januar 2021 um 09:13:05 Uhr:


Ich sehe das weiterhin anders. Die Buchse ist sowieso vorbereitet. Der 2. Ladezugang für AC kostet 450€. Dann lass den CCS-Port 600€ als Ersatzteil kosten.
Die Kommunikation liegt dort dann sowieso schon. Müssen nur noch die DC-Kabel dort mit aufgelegt werden, wo auch die Kabel vom Port auf der Linken Seite liegen.

Dein Kumpel meint, man bräuchte dann noch ein zusätzliches Relais, damit immer nur 1 Port aufgeschalten ist und am anderen während der Ladung kein Saft anliegt?

Wozu ein relais, die DC leitung sind zwei Kabel, Kommunikation ist ja über den Typ2 Port schon vorhabenden. Zweite Ladung kann doch einfach verhindrt werden in dem der ladeport zu bleibt und nicht geöffnet werden kann. Wenn man auf Sicher gehen will braucht man ja nur die Datenkommunikation im Typ2 Stecker des zweiten Ports blockieren/Abschalten, das muss ja momentan bei den doppelte AC port auich geregelt sein.
DC Ladung wird ja momentan auch nur freigeschaltet wenn die Kommunikation aufgebaut ist und der lader ein OK bekommt. Wenn man dann 1000% sicher sein will, kann man noch Leistungsdioden einsetzen, das niemals Spannung am zweiten Port anliegt. Diese müssten ja momentan auch verbaut sein, sonst würde ja die Batteriespannung am DC Port anliegen.

Da hat der andere User schon recht, dass es mit dem einfachen Verriegeln der nicht in gebrauch befindlichen Ladeklappe nicht getan ist, da diese über eine Notentriegelung zu öffnen ist und man dann munter an die aktiven DC-Ladeanschlüssel greifen kann. Ohne ein zusätzliches Relais wären ja bei Kommunikation und aktiver Ladung immer beide Seiten aufgeschalten.

Ich bin ja echt begeistert, wie viele User sich hier mit der Themantik beschäftigen!
Hätte ich nicht gedacht, dafür "Daumen hoch"! :-D
Was mich auf der anderen Seite aber wundert ist, dass dieses Thema sonst noch nirgends etwas näher behandelte wurde; ich habe zumindest nichts dazu finden können. Und eigentlich liegt die Frage doch auf Zunge...
Wobei: Bei IONITY scheint man ja immer genug freie Ladeplätze zu finden, da fällt es vielleicht garnicht auf, dass es hier auch mal "eng" werden kann...

Mir ist das jetzt an der Aldi HPC Säule auch schon aufgefallen. Da bestellt man (zwangsweise mit 22kw) den zweiten ladezugang und der kann kein CCS ich kann an der Aldisäule nur laden wenn der rechte Parkplatz frei ist. Wenn ich links parken muss geht es nicht, sondern nur quer. Das führte heute zu einer Diskussion mit einem A6 Hybridfahrer, weil der mit seinem ladekabel den Dritten pfropft nun nicht erreichte. Es war etwas schwierig ihm zu erklären das ich einfach nicht anders stehen kann….äußerst unglücklich und nicht wirklich praktikabel mit den Ladezugängen. Och bin kein Elektriker, aber denke auch das so etwas sicher gelöst werden kann. Und mal im Ernst wer so dämlich ist den gesperrten ladezugang auf der anderen Seite zu öffnen weil er oder sie da noch nen Kabel anschließen will oder dran rumfingern will….da fragt man sich dann doch wie so jemand es dann geschafft hat sich nen Etron zu kaufen. Für zuhause an der WB ist das ok mit den beiden AC Ladern aber für DC ist es einfach total sch**** gelöst….

Eine wirkliche Antwort seitens Audi war das ja nicht außer Blabla. Dann soll man auch mal die „Eier“ haben und dem Kunden einfach mal ehrlich erklären warum es denn nicht geht oder warum man sich dagegen entschieden hat. Kommt besser an als dieses nichts sagenden Texte… Oder ist das bei Millionen von Testkilometern nie aufgefallen….also mir nach 4.000 km schon…

Die Kabel sind einfach zu kurz. Wie auch bei einigen Enbw und ewe go Säulen. Taycan, e-tron GT und auch die MEB Modelle quälen sich auch, oft abhängig von der Parkposition des anderen Fahrzeuges. Hatte letztens rechts ein Tesla (rückwärts) und konnte dann ganz nah an den ran fahren, so dass das Kabel so gerade reichte.
Oder eben soooo lange bei Aldi einkaufen, bis der richtige Platz frei ist...

Ich zitiere jetzt einfach mal meine Ladeerlebnis (aus goinelectric) bei EnBW in Güstrow, ein (Alpitronic-Lader):
„Ich wollte zuerst an #1 laden, da #2 besetzt war. Das war nicht möglich gewesen, da Kabel sehr kurz, Parkplätze sehr schmal und keine Möglichkeit zum "Kreativparken"...
Zum Glück hat mein Ladenachbar dann seinen den Vorgang beendet und ich konnte umparken.
Danke an den e-Mini-Fahrer mit berliner Kennzeichen!"
Mit 8% Akkustand und noch rund 150 km bis nach Hause hätte ich auch sonst ganz schön in die Röhre geguckt…
#beidseitigesladen.jetzt!

Oder einfach an der Nase mittig den CCS platzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen