2. Gang geht nicht rein bei starker Beschleunigung

Audi A5 8T Coupe

Heyho Leutz,

hab mir vor vier Wochen einen gebrauchten A5 Quattro, 2.0 TFSi, angeschafft aus dem Jahr 2014 mit einer Laufleistung von 77 000 km.

Ich habe dabei kurz nach dem Kauf festgestellt, dass sich der 2. Gang bei höherer Drehzahl (ab ca. 3500 U/min) nicht hat einlegen lassen.
Auch bei weiteren Versuchen hat das Getriebe beim schalten vom 1. In den 2. Gang regelrecht blockiert.

Jetzt meine Frage, hatte von euch schon mal jemand ein ähnliches Phänomen/Problem, woran könnte das liegen? Ist da vielleicht eine elektronische Sperre verbaut die ein einlegen eines "falschen" Gangs bei hoher Drehzahl verhindern soll?

Sollte ich vielleicht mal das Getriebeöl wechseln lassen? Kann ja nicht sein, dass es sich nur um einen Zufall handelt, nach dem nun zweiten Vorfall dieser Art.

Oder ist das vielleicht schon ein erstes Anzeichen für einen Verschleiß der Kupplung.

38 Antworten

@Bruno7161
Eine Reperatur bzw. Wechsel des Synchronringes des 2. Gangs scheint also nicht nur sehr kostenintensiv zu sein sondern mir stellt sich da auch die Frage nach der Notwendigkeit bzw. Verhältnismäßigkeit.

Einfach aus dem Grund, da sich alle Gänge einwandfrei einlegen/schalten lassen, ausgenommen eben nur der 2. Gang aber auch nur dann wenn ich den 1. Gang mehr ausdrehe/hochdrehe. Bei den "Tests" hab ich den 1. Gang auch nicht bis zum Anschlag/Drehzahlbegrenzer ausgedreht, aber so bis ca. 5000-5500 U/min, geschätzt. Und das muss das Auto auch mal abkönnen, meiner Meinung und Erfahrung (3. TFSi) nach.

Dass dieses Problem an der Kupplung/ZMS liegen könnte, würde ich nach reiflicher Überlegung nahezu auschließen. Dies ist nun mein dritter A5 mit dem 2.0 TFSi, wie schon zuvor angeführt hatte ich mit beiden Vorgängern das hier auch schon erwähnte Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang, wo sich als Verursacher das ZMS herausgestellt hatte.
ABER, trotzdem hatte sich sich der 2. Gang auch bei höherem Ausdrehen des 1. Ganges problemlos einlegen lassen, wie auch alle anderen Gänge.
Ich denke deshalb, dass du mit deiner Vermutung auf den Synchronring als Ursache richtig liegen könntest.

Dennoch, bevor ich einen Getriebespezialisten zu Rate ziehe, werde ich als nächsten Schritt beim im Okt. anstehenden Service erst mal das Getriebeöl wechseln lassen. Danach werde ich entscheiden wie es weiter geht.

@Jens bor

Danke für den Tipp, ich denke aber dass die Betroffenen bzw. deren Fahrzeuge alle schon eine höhere Laufleistung aufgewiesen haben oder die Fzg. ggf. auch nicht geschont und vielleicht auch noch softwareoptimiert waren?
Diesbezüglich möchte ich für die beiden kritischen Antworter noch hinzufügen, dass keiner meiner Drei A5 jemals eine Softwareoptimierung hatte.

@Audijazzer

Deinen Tipp mit dem leichten Gas geben beim schalten in den 2. Gang werde ich bei Gelegenheit ausprobieren. Danke dafür!

Zitat:

@hohirode schrieb am 21. April 2021 um 12:39:46 Uhr:


ich weiß nicht wie Du Auto fährst aber das tut schon beim lesen weh.

Der erste Gang ist ein Anfahr - und kein Ausfahrgang....losfahren und praktisch unmittelbar in Gang 2 schalten. Dann passiert das auch nicht. Die von Dir beim ausfahren des Gang 1 erreichte Drehzahl ist praktisch schon zu hoch für 2.

Danke für deine These, aber das erscheint mir doch unrealitisch, also dass die Drehzahl zu hoch wäre und so hoch bzw. bis zum Anschlag war sie auch nicht.
Das kann ich so auch nicht aus meiner 10-jährigen Erfahrung mit dem A5 bestätigen. Beide Vorgängermodelle hatten dieses Problem nicht.

Die Ursache dürfte und könnte, wie es Bruno schon anmerkte, ein verschlissener Synchronring sein weil der Vorbesitzer das Auto offensichtlich nicht gerade geschont hat.

Ich möchte noch hinzufügen, dass meine beiden A5 -Vorgänger- eine deutlich geringere Laufleistung hatten bei Kauf als mein aktuelles Fzg.
Diese lag beim 1. Audi bei ca 27 tausend km (bei Verkauf 65k) und beim Facelift mit dem EU6 Motor 13 000 tausend km, bei verkauf 46 tausend km.

Wenn man genau versteht was ein synchron Ring macht dann gibt die ganze Problematik sinn.
Wenn doch alle anderen Gänge vernünftig sich schalten lassen und auch kein klackern aus Richtung Getriebe kommt dann kann man das Zms und auch die kupplung ausschließen.

Es wird bestimmt so sein das der Vorgänger das Auto auch mal gerne ausgedreht hat und versucht hat sehr schnell zu schalten. Oder gar hat die kupplung nicht richtig durchgetreten beim schalten von 1 auf 2 und da verschlissen halt die synchronringe.

Das muss ja gar nicht so sein das das Auto eine software Optimierung hatte oder sonst irgendwie der erste voll ausgedreht sein immer. Das braucht ja nur ein tret fauler oder faule Person vorher mit dem Auto gefahren sein die nicht genug das kupplungspedal durchgetreten hat und schwups sind die synchronringe dahin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JohnCryer schrieb am 22. April 2021 um 08:42:29 Uhr:


Ich möchte noch hinzufügen, dass meine beiden A5 -Vorgänger- eine deutlich geringere Laufleistung hatten bei Kauf als mein aktuelles Fzg.
Diese lag beim 1. Audi bei ca 27 tausend km (bei Verkauf 65k) und beim Facelift mit dem EU6 Motor 13 000 tausend km, bei verkauf 46 tausend km.

Und es traten keinerlei Probleme auf beim schalten in den 2. Gang wenn man mal etwas "sportlicher" angefahren war. Normal ist das also nicht, dass der 2. Gang so blockiert. Allerdings hat der aktuelle Audi mehr Km auf der Uhr, 77 tausend.
In den 10 Jahren kann ich mich noch dunkel an vielleicht einen Vorfall/Szene erinnern wo sich der 2. Gang nicht sofort einlegen hat lassen aber das lag an einem zu hektischen Schaltvorgang wo man vielleicht auch die Kupplung nicht komplett durchgedrückt hatte.

Nach dem ersten Kupplungs/ZMS Problem, damals 2012 mit dem 1. A5, habe ich auch mein Schalt- und Kupplungsverhalten noch mal genaustens überprüft und achte seither immer penibel darauf vor dem Einlegen des Ganges die Kupplung sauber und komplett durchzudrücken.

@cic55
Danke für deinen aufschlußreichen Hinweis. Ja ich bin mittlwerweile fast schon überzeugt, dass es am Synchronring liegt.
Hast du eine aktuelle Erfahrung was eine Reperatur kosten würde?
Bruno6171 erwähnte, vor 25 Jahren 3000 DM bezahlt zu haben. Mir schwant fürchterliches, nämlich dass der Preis für so eine Reperatur aktuell wohl deutlich höher liegen dürfte.

Könnte günstiger sein ein gebrauchtes Getriebe zu kaufen. Schwungrad und Kupplung kann man ja die bestehende übernehmen, wenn sie besser im Futter sind.

Falls eine Reparatur nicht in Frage kommt, könnte ein neues Einstellen der Schaltung und ein etwas dünnflüssigeres Getriebeöl etwas Abhilfe schaffen. Das wird den Fehler nicht beheben, aber vielleicht etwas verringern. Das sollte dann deutlich günstiger sein als eine Reparatur des Synchronrings. Das müsstest du mal mit einem Getriebe Spezi diskutieren.

Frage, müsste eigentlich nicht auch im Fehlerspeicher was hinterlegt sein in Bezug auf einen Fehler/Synchronringe??

Denn vor dem Kauf wurde auf meine Forderung hin ein Dekra Gutachten erstellt das aus 3 Modulen besteht, System, Technik, Karrosserie. Dem Fehlerspeicherprotokoll war jedoch nichts auffälliges bzw. ein Synchronring-Fehler zu entnehmen.

Ein bisschen ärgere ich mich jetzt schon, dass ich bei der Probefahrt so rücksichtsvoll gefahren, angefahren bin.
Hätte ich doch nur da mal ordentlich im 1. Gang beschleunigt! Aber so waren Kupplung/Schaltung unauffällig, Gänge ließen sich reibungslos einlegen, auch jetzt noch, auch wenns manchmal nicht so butterweich verläuft wie von Bruno beschrieben.

Zitat:

@masterfgee schrieb am 22. April 2021 um 12:02:52 Uhr:


Falls eine Reparatur nicht in Frage kommt, könnte ein neues Einstellen der Schaltung und ein etwas dünnflüssigeres Getriebeöl etwas Abhilfe schaffen. Das wird den Fehler nicht beheben, aber vielleicht etwas verringern. Das sollte dann deutlich günstiger sein als eine Reparatur des Synchronrings. Das müsstest du mal mit einem Getriebe Spezi diskutieren.

Danke, das zog ich ja auch schon in Erwägung, also erstmal Getriebeölstand prüfen, spülen, wechseln und noch die Gangschaltung justieren, einstellen lassen.

Falls das Problem dann noch bestehen sollte, überlege ich mir weitere Schritte, entweder Reperatur oder aber ich fahre den Wagen so weiter und dreh ihn im 1. Gang bis höchstens 3000 U/min. Heute getestet, bei dieser Drehzahl geht der 2. Gang noch gut rein. Einmal hab ich den Motor auch etwas höher gedreht, halbgas, wieder Blockade, kurz Zwischengas gegeben und der Gang ging sogar rein. Beim zweiten Versuch mit Zwischengas, wieder Blockade.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 22. April 2021 um 11:59:45 Uhr:


Könnte günstiger sein ein gebrauchtes Getriebe zu kaufen. Schwungrad und Kupplung kann man ja die bestehende übernehmen, wenn sie besser im Futter sind.

Richtig, hab auch schon recherchiert, überholte 2.0 TFSi Getriebe gibt es ab ca. 1200 € .

Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 21. April 2021 um 12:47:05 Uhr:


Bin auch der Meinung, dass du das arme Fahrzeug da leider etwas misshandelst mit solchen überflüssigen „Tests“. Um den Quattro Antrieb auszuprobieren muss man das Fahrzeug nicht im ersten Gang mit komplett getretenen Gaspedal in den Drehzahlbegrenzer jagen... Das ist in meinen Augen unsachgemäße Benutzung des Fahrzeug... da wird bald noch mehr auf dich zukommen wenn du so mit dem Auto umgehst...

Solche Tests sind eigentlich sogar ein Muss, vor allem idealerweise vor dem Kauf für ein Fzg. in dieser Preisklasse!
Nach dieser Erfahrung kann ich jedem nur dringlich ans Herz legen so einen Test durchzuführen um das Getriebe, Synchronringe zu testen.
Falsch verstandene, moralische Rücksicht ist hier absolut fehl am Platz, am Ende hast du dann als Käufer die Arschkarte!

Verstehe nicht ganz wie das „In dieser Preisklasse“ gemeint ist, ein 7 Jahre altes Coupé mit 4 Zylinder Motor und fast 100.000km auf der Uhr ist doch mittlerweile sehr erschwinglich.

Als „muss“ würde ich so einen Test auf jeden Fall nicht bezeichnen. Glaube auch der ein oder andere Händler wird da die Arme über dem Kopf zusammen schlagen wenn er solche Ampel-Renn-Starts bei einer Probefahrt sieht. Ein gebrauchtes Fahrzeug hat immer ein gewisses Risiko, egal wie viel man testet vor dem Kauf.

Uch würde raten erstmal so zu fahren.
Das wegen einem defekten Syncronring ein Fehler hinterlegt werden kann denke ich nicht.

Wenn es extrem stört würde ich zusehen ein gebrauchtes getriebe zu montieren. Und wenn der auch den Fehler hat einfach reklamieren.
Da bist du bestimmt günstiger als die Reparatur. Es gibt aber auch gute Hinterhof Werkstätten die das vielleicht für günstig Geld reparieren.

@JohnCryer
Wie bitte schön soll denn ein mechanischer Fehler wie ein defekter Synchronring in den Fehlerspeicher kommen. Dort werden Fehler elektronischer Art abgelegt. Es wird dir ja auch niemals ein defekter Kolbenring angezeigt werden. Viel Ahnung von der Technik und Mechanik eines KFZ scheinst du ja nicht zu besitzen; dann nimm doch bitte die Ratschläge hier an oder lass es. Aber immer wieder seitenlange Posts hier hineinzuschreiben bringt dann auch nichts. Und deine Erfahrungen mit vorherigen A5 sind doch nicht wirklich relevant in diesem Fall, auch nicht statistisch. Da braucht es schon hunderte KFZ's als Grundlage. Jeder Wagen hat halt immer eigene kleine Probleme, aber Gott sei Dank ja nicht alle auf ein Mal.

Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 22. April 2021 um 12:30:49 Uhr:


Verstehe nicht ganz wie das „In dieser Preisklasse“ gemeint ist, ein 7 Jahre altes Coupé mit 4 Zylinder Motor und fast 100.000km auf der Uhr ist doch mittlerweile sehr erschwinglich.

Als „muss“ würde ich so einen Test auf jeden Fall nicht bezeichnen. Glaube auch der ein oder andere Händler wird da die Arme über dem Kopf zusammen schlagen wenn er solche Ampel-Renn-Starts bei einer Probefahrt sieht. Ein gebrauchtes Fahrzeug hat immer ein gewisses Risiko, egal wie viel man testet vor dem Kauf.

Das kann man auch nur nachvollziehen, wenn man den finanziellen Backround mit berücksichtig und ich bin im Vorruhestand da sind 21 k nicht gerade wenig Geld für einen Quattro mit deutlich noch unter 100 tkm, S-Line, 19er Rotor und Lederausstattung. Kannst dir den Gebrauchtwagenmarkt, Preise, für einen Quattro, S-Line mit guter Ausstattung ja gerne mal ansehen. Ist wie gesagt immer eine Frage der Perspektive.

Ich bin auch anderer Meinung zu dem Getriebe-Kupplungstest, das ist ein Muss, mittlerweile sowieso, heutzutage kann und sollte man sich auch nicht auf Aussagen/Ehrlichkeit von Händlern, Privatverkäufern, verlassen. War aber auch noch nie ratsam!

Vorsichtig war ich ja schon mit dem Dekra Gutachten welches positiv ausfiel, dazu hatte ich reichlich Erfahrung mit dem Fahrzeug. Dennoch hab ich den Synchronring-Fehler übersehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen