2,8l und VR6

Audi 80 B3/89

HI
ich habe mich gestern mit ein paar Kumpels über den Audi 2,8l Motor und den Golf 3 VR6 Motor unterhalten!
Nun hab ich ne Frage:
Sind die Motoren baugleich? Wo liegen die Unterschiede? Stärken bzw. Schwächen der jeweiligen Motoren?

mfg

18 Antworten

der Audi V6 hat 90° Zylinderwinkel und der VW VR6 hat nur 15°, also von Baugleich kann nicht die Rede sein 😉 Ausserdem wurde der VW Motor immer nur quer eingebaut, der von Audi immer längst. Ich hab zwar keine näheren Informationen wie Datenblätter oder ähnliches aber ich denke mal bis auf die identische Leisstung von 174PS werden die Motoren wenig gemeinsam haben...

danke schonmal !

jetzt bräuchte ich nur noch antworten auf meine anderen fragen!

Jo die haben so gut wie nichts gemeinsam, durch den engen Bankwinkel kommt der VR6 auch mit nur einem Kopf aus.
Unterschiedlich ist auch der Antrieb der Nockenwellen.Beim VR6 per Kette (der Wechsel ist aufwändig und teuer), beim Audi V6 per Zahnriemen.

Welcher nun der bessere von beiden ist kann man pauschal schwer sagen, der Audi V6 hat die bessere Drehmomentkurve, ist dadurch untenrum etwas besser bei Laune und fährt sich gleichmässiger.
Der VR6 ist der eher sportlichere von beiden, untenrum schlechter als der Audi, obenrum besser, und er entwickelt einen schönen Sound.

Beim Audi V6 gehen gerne mal die Kopfdichtungen und KATs kaputt, beim VR6 der ersten Baujahre rasseln nach einer gewissen Laufleistung gerne die Ketten.

Im Verbrauch tun sich beiden nicht viel, nach meinen Erfahrungen ist der Audi V6 aber etwas sparsamer.

Zitat:

Ausserdem wurde der VW Motor immer nur quer eingebaut,

Stimmt nicht ganz...🙄

Die damalige Urversion im Golf/Vento und Passat schon, heutzutage sitzt er im Phaeton oder Touareg aber auch längs.

Es gab sogar mal einen direkten Testvergleich beider Fahrzeuge (hab' das Heft hier rumliegen). Der Golf hatte damals die etwas besseren Fahrleistungen, kein Wunder bei mindestens 150kg weniger Gewicht des Golfs. Die Elastizitätswerte des Audi V6 sind aber besser (z.B 60-100 im 4. oder 5 Gang), Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden gleich.
Die Motoren nehmen sich wirklich nicht viel, als Audifreund find' ich den V6 logischerweise besser als den Röppelketten-VR6 von VW, die erweiterte 2,9 Liter Version im Corrado ist aber wirklich allererste Sahne.

Ähnliche Themen

Hat die erweiterte Version immer noch den Kettenantrieb oder wurde dann doch auf den Zahnriemen gewechselt?

Auch der 2.9 hat natürlich Kette.

Und ich wäre froh, wenn Audi auch Ketten verbauen würde!
Schließlich ist es langfristig gesehen die bessere Alternative und günstiger! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kroate77


Und ich wäre froh, wenn Audi auch Ketten verbauen würde!
Schließlich ist es langfristig gesehen die bessere Alternative und günstiger! 😉

Ach ja? Mein Kollege ist einen VW r32 gefahrn 35000km und abriss der Steuerkette. Mir braucht da keiner was zu erzählen. ICh wechsle immer schon brav die Zahnriemen und mir und allen Leuten die ich kenne ist auch noch nie der Zahnriemen gerissen.

Zitat:

Original geschrieben von audi90typ89


Ach ja? Mein Kollege ist einen VW r32 gefahrn 35000km und abriss der Steuerkette. Mir braucht da keiner was zu erzählen. ICh wechsle immer schon brav die Zahnriemen und mir und allen Leuten die ich kenne ist auch noch nie der Zahnriemen gerissen.

Naja genau wie ihm die Kette gerissen ist bei geringer Laufleistung, sind anderen auch schon die Riemen gerissen. Kommt halt selten vor und sollte bei der Laufleistung unter die Gewährleistung/Garantie von VW fallen.

Aber BMW zeigt es ja, das es geht. Und die Motoren sind wohl mit die besten, die man kriegen kann. 😉

Schon, aber beim gerade r32/Golf 4 ist das ein Problem, das anscheinend häufiger auftritt. Und da nützt numal die Erfahrung von BMW wenig 😉 Aber ich denke beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, ich sehne mich jedenfalls weiterhin nicht unbedingt nach einer Kette.

Kette hat schon gewisse Vorteile.
Nicht umsonst steigt Audi mittlerweile auf Kette um.

naja, was jetzt besser ist, würde ich so nicht einfach einteilen. Der Zahnriemen ist eindeutig die langfristig gesehen laufruhigerer Variante und er längt sich nicht wie eine Kette. Dafür reißt er in den meisten Fällen deutlich häufiger als eine Kette (bei verpassten Wartungsintervallen). Da beide Systeme aber feste Wartungsintervalle haben, die, wenn man sie einhält, einem Schaden vorbeugen, sehe ich für keines der beiden Systeme einen klaren Vorteil. Die Autoindustrie ist aber meist genötigt, auf Kette umzurüsten, weil alle immer nur vom gerissenen Riemen reden, aber keiner von den Kosten und Geräuschen, die mit einem Kettentrieb einher gehen.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Da beide Systeme aber feste Wartungsintervalle haben, die, wenn man sie einhält, einem Schaden vorbeugen, sehe ich für keines der beiden Systeme einen klaren Vorteil. Die Autoindustrie ist aber meist genötigt, auf Kette umzurüsten, weil alle immer nur vom gerissenen Riemen reden, aber keiner von den Kosten und Geräuschen, die mit einem Kettentrieb einher gehen.

Beim VR6 gibs kein festes Wartungsintervall, sie gelten als Wartungsfrei.

Dennoch würde ich sie nach 150000 wechseln, selbst wenn sie nicht rasselt.

Dass ein Zahnriemen laufruhiger sein soll halte ich aber für ein Gerücht.

nix Gerücht, Grundlage des Maschinebaus😁 Glaube einem Ingenieur...

Ist doch logisch, dass Metall auf Metall mehr Geräusche verursacht, als Gewebe auf Metall. Eine Kette macht nur so lange keine Geräusche, wie sie die volle Vorspannung hält. Sobald sie sich über Gebühr längt (und das tut jede Kette, bis der Spielausgleich am Poller ist), geht es bei schnell laufenden Ketten los.

Deine Antwort
Ähnliche Themen