2.7TDI Fehler Saugrohrklappe
Hallo Freunde,
bei mir kommt ab und zu die Motorlampe wegen meiner Saugrohrklappe !
Mein Audi hat 240000km runter .
Ich habe die Saugrohrklappe 2 gereinigt und nach einem Tag ging die Motorlampe wieder an .
Fehler zeigt an - Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht .
Meine Frage ist warum der Fehler nicht weggeht wenn das Auto an ist und ich denn Fehler lösche dann bewegt sich der Motor ja nicht und die Lampe ist aus ,
aber wenn ich wieder den fehler auslese steht da wieder Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht obwohl ich nichts mache und der MOTOR sich auch nicht bewegt ?!?!
Ab und zu zeigt er auch keine Fehler mehr an also das alles ok ist aber meistens kommt der Fehler direkt wieder ohne das sich Gas gebe oder denn Motor zum bewegen bringe von der Saugrohrklappe .
Beste Antwort im Thema
Also hier nun mein Erfahrungsbericht:
Ausgebaut ist die Drosselklappe schnell und kein Hexenwerk. Es gibt hier im Forum schon Ausbauanleitungen, deshalb erspare ich mir das.
Erstaunt war ich über die recht saubere Drosselklappe und den Frischluft Schlauch. Ölig, aber fast keine Verkokungen. AGR Zuleitung und Ansaugbrücke ist jedoch mit einer ca. 1 mm dicken, weichen Kruste überzogen. (Bild 01-04).
Nachdem Öffnen des Motors dann die Bestätigung: Das Übersetzungszahnrad (Bild 05) ist fertig, das Halbmond Zahnrad auf dessen Welle die Drosselklappe sitzt, hat nahezu keine Zähne mehr! (Bild 06). Hinweis: Der Elektromotor muss entfernt werden um die Zahnräder ersetzen zu können.
Was mir nicht bewusst war: Der schwarze Plastik (Bild 06) muss weggedremelt werden, der ist nämlich mit dem Metallschieber verklebt 😠
Auf Bild 07 sieht man: Plastik ist weg. Ich habe zudem die Feder ausgehängt um den Schieber einfacher drehen zu können - macht das Arbeiten mit dem Dremel leichter.
Bild 08: Der Messing Halbmond hat, im Gegensatz zum Plastik Rep. Satz, keine Führungen, für die Positionierung sind die Schrauben da. Eigentlich gehört das Messing "L" nach unten, die Schrauben nach oben. Ich war allerdings etwas zu enthusiastisch und habe die Gewinde im Messing überdreht. Ich habe deshalb das "L" nach oben gedreht um es, nachdem es mit dem beigelegten Epoxi Metall bestrichen ist, fester nach unten drücken zu können. Die Schrauben nur zur Positionsfindung benutzt und wieder rausgedreht, sobald der Epoxi angezogen hat.
Bild 09 zeigt das fertig zusammengebaute Teil. Die Schrauben, wie geschrieben, wieder entfernt.
1. Auf die Zähne habe ich ein klein wenig Fett gestrichen. In der Hoffnung, allfällige Späne zu binden. (Die originalen Plastik Zahnräder waren auch gefettet).
2. Das runde Zahnrad sass recht stramm auf der Welle, habe die Innenseite kurz von Hand mit Schleifpapier bearbeitet. Jetzt sitzt es satt, lässt sich aber Widerstandsfrei drehen.
3. Alles in allem ca. 3 Stunden benötigt, da ist aber 1 Std. fürs Trocknen des Epoxi und das Laden des Dremels mit drin, dessen Akku war nämlich leer.
Danach Fehlerspeicher gelöscht und Proberunde gedreht - bis jetzt alles i. O. 😁
Hinweis, da ich mir die gleiche Frage gestellt hatte: Es muss nichts angelernt werden - einfach Fehlerspeicher löschen und fahren 😎
P.S. Ein "Danke" tut nicht weh 😉
84 Antworten
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Juli 2021 um 09:29:23 Uhr:
Gehen deine Klappen (ohne Antrieb) schwergängig?Hab mal einen Antrieb tauschen müssen, weil die Elektronik versagt hat.
Die Zahnräder waren aber optisch wie neu.Wenn der untere Anschlag nicht erreicht wird bzw. ausserhalb des zulässigen Bereiches liegt...
Anlernen lässt sich da nichts.
Wieviel spiel hat das Gestänge oben unten am Kugelgelenk?
Die Klappen sind leichtgängig und haben kein Spiel.
Ich hab irgendwo mal gesehen wie einer mittels VCDS die Klappen gestellt/geprüft hat.
Ich finde das nicht mehr, hat einer eine Tipp?
Im Stellgliedtest unter Motorelektronik kannst du dich durch klicken. Da kannst einzelne Elemente ansteuern.
Dort lässt sich aber nichts Einstellen!
Entweder die Anschläge liegen innerhalb des zulässigen Bereichs oder nicht.
Nach Zündung EIN wird die Klappe maximal 2x Bewegt.
Lässt Sie sich danach per Hand verstellen, wurde Sie nicht akzeptiert.
Hab mir auf Grund der Thematik, sprich Verschleiß der Kugelgelenke und Anschläge, 2018 Anschläge eingebaut.
Siehe Fotos.
Hierzu gab es im Forum auch schon mehrere Threads.
PS: Das Problem mit Anschlag nicht erreicht hatte ich auf einer Bank auch, obwohl kein Spiel vorhanden war.
Habe damals testweise die Antriebe gegenseitig getauscht.
Zitat:
PS: Das Problem mit Anschlag nicht erreicht hatte ich auf einer Bank auch, obwohl kein Spiel vorhanden war.
Habe damals testweise die Antriebe gegenseitig getauscht.
Das probiere ich auch mal.
Ähnliche Themen
Hallo ich habe seit einiger zeit den Fehler P2011. Nun ist mit aufgefallen das der Stellmotor für die Saugrohrklappen bei der 2 Bank beim Zündung anschalten 2 mal auf und ab fährt. Dies ist ja eigentlich ein Indiz das er die obere/untere Stellung nicht findet. Nun meine Frage kann es sein das der Fehler deswegen kommt da es für die ober/unter Stellung einen extra Code ja gibt.
Des weiteren gibt es ja ein Reparaturblech zu kaufen welches auf den Stellmotor geschraubt wird damit der Anschlag wieder gefunden wird. Hat jemand mit solch einem Erfahrung?
Vielen Dank schonmal für alle Antworten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Kaufen einbauen und freuen. Hab ich bei meinem C6 auch gemacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Zitat:
@pfrumt schrieb am 5. Juli 2021 um 15:56:04 Uhr:
Kaufen einbauen und freuen. Hab ich bei meinem C6 auch gemacht.
Danke für deine schnelle Antwort!
Hast du dir einen gekauft der festeingestellt ist oder so einen mit schraube mit dem man den Anschlag noch variieren kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Ist es sinnvoll sowas vorbeugend einzubauen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Zitat:
@Znarf01 schrieb am 5. Juli 2021 um 17:01:43 Uhr:
Ist es sinnvoll sowas vorbeugend einzubauen?
Nein. Diese Lösung ist langfristig eine Verschlimmbesserung. Man umgeht damit mit physischer Gewalt den Fehlerspeichereintrag, aber das Grundproblem - die ausgeschlagenen Klappen - bleibt bestehen mit allen Folgen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Ok, klingt erstmal logisch.
Dazu nur ein Gedanke: der Motor bewegt das Gestänge und damit die Klappen. Der Motor fährt auf "Anschlag" - der Motorstrom geht hoch, Steuergerät schaltet ab.
Jetzt ist der "Anschlag" aber die Klappe selber (in Verbindung mit ihrem Mechanismus).
Wenn man jetzt den Anschlag an einer anderen Stelle einbaut, könnte doch (wenn technisch an der richtigen Stelle) der Verschleiß der Klappen vorgebeugt werden, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Nein. Die Klappen kommen im Normalbetrieb und bei korrekter Funktion eh nie an diesen Anschlagsbegrenzer ran. Somit "begrenzt" er nichts wenn die Klappen in Ordnung sind.
Die Schwachstelle dieser Konstruktion sind die klammerförmigen Plastiklager. Dort wird die Welle gelagert und die frisst sich mit der Zeit in die Plastiklager rein, sodass immer mehr Spiel entsteht. Neuere Modelle bzw. Modelle in verstärkter Ausführung haben ringförmige Metalllager. Ich habe hier ein paar Überholte von PMG Saugrohrtechnik (ca. 200€ pro Paar inkl. Motoren für den FL) und werde die demnächst einbauen. Im Gegensatz zu der Serienkonstruktion sieht diese Lösung wesentlich stabiler aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Mojn,
Um welches Motörchen handelt es sich?
dazu gab es schon dutzend Themen hier...
Hier der letzte aktuelle Thread...
https://www.motor-talk.de/.../...appe-2-audi-2-7-tdi-t6026338.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2011 Stellmotoranschlag' überführt.]
Zitat:
PS: Das Problem mit Anschlag nicht erreicht hatte ich auf einer Bank auch, obwohl kein Spiel vorhanden war.
Habe damals testweise die Antriebe gegenseitig getauscht.
Hab jetzt auch die Getriebe gegenseitig getauscht. Hatte ein paar Tage Ruhe, jetzt kommt wieder die Meldung
"unteren Anschlag nicht gefunden".
Beim einschalten der Zündung bewegt sich das Saugrohrgestänge links einmal runter und wieder hoch.
Bei der rechten ( Saugrohrklappe 2 ) zweimal, wie "bukkit" schon geschrieben ist, das das Zeichen das was nicht stimmt.
Dann habe ich den Stellmotor mittels VCDS ( Stelldiagnose ) geprüft und die Werte waren ähnlich wie bei der Saugrohrklappe 1.
Jetzt funkt es wieder, mal sehen wie lange.
Also ich habe vor gut einem Monat diese Anschläge nachträglich verbaut. Seit dem ist ruhe. Bei mir war der Fehler auch sporadisch. Wenn er 2 mal auf und ab fährt ist es eigentlich ein klares Zeichen das die Anschläge nicht gefunden werden.
Die Freude war nicht lange, der Fehler kam wieder. Hab mich jetzt für den Hubbegrenzer entschieden.
Noch als Hinweis: Bei der Saugrohrklappe 2 wird in der Fehlermeldung der "untere Anschlag nicht erreicht" ausgegeben,
das heißt es ist der Hub nach oben. Also hab ich oben den Anschlag um 2mm gekürzt und es geht.
Ich denke das das Getriebe nach 384Tkm das Spiel von 2mm bringt.