2.7TDI Fehler Saugrohrklappe
Hallo Freunde,
bei mir kommt ab und zu die Motorlampe wegen meiner Saugrohrklappe !
Mein Audi hat 240000km runter .
Ich habe die Saugrohrklappe 2 gereinigt und nach einem Tag ging die Motorlampe wieder an .
Fehler zeigt an - Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht .
Meine Frage ist warum der Fehler nicht weggeht wenn das Auto an ist und ich denn Fehler lösche dann bewegt sich der Motor ja nicht und die Lampe ist aus ,
aber wenn ich wieder den fehler auslese steht da wieder Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht obwohl ich nichts mache und der MOTOR sich auch nicht bewegt ?!?!
Ab und zu zeigt er auch keine Fehler mehr an also das alles ok ist aber meistens kommt der Fehler direkt wieder ohne das sich Gas gebe oder denn Motor zum bewegen bringe von der Saugrohrklappe .
Beste Antwort im Thema
Also hier nun mein Erfahrungsbericht:
Ausgebaut ist die Drosselklappe schnell und kein Hexenwerk. Es gibt hier im Forum schon Ausbauanleitungen, deshalb erspare ich mir das.
Erstaunt war ich über die recht saubere Drosselklappe und den Frischluft Schlauch. Ölig, aber fast keine Verkokungen. AGR Zuleitung und Ansaugbrücke ist jedoch mit einer ca. 1 mm dicken, weichen Kruste überzogen. (Bild 01-04).
Nachdem Öffnen des Motors dann die Bestätigung: Das Übersetzungszahnrad (Bild 05) ist fertig, das Halbmond Zahnrad auf dessen Welle die Drosselklappe sitzt, hat nahezu keine Zähne mehr! (Bild 06). Hinweis: Der Elektromotor muss entfernt werden um die Zahnräder ersetzen zu können.
Was mir nicht bewusst war: Der schwarze Plastik (Bild 06) muss weggedremelt werden, der ist nämlich mit dem Metallschieber verklebt 😠
Auf Bild 07 sieht man: Plastik ist weg. Ich habe zudem die Feder ausgehängt um den Schieber einfacher drehen zu können - macht das Arbeiten mit dem Dremel leichter.
Bild 08: Der Messing Halbmond hat, im Gegensatz zum Plastik Rep. Satz, keine Führungen, für die Positionierung sind die Schrauben da. Eigentlich gehört das Messing "L" nach unten, die Schrauben nach oben. Ich war allerdings etwas zu enthusiastisch und habe die Gewinde im Messing überdreht. Ich habe deshalb das "L" nach oben gedreht um es, nachdem es mit dem beigelegten Epoxi Metall bestrichen ist, fester nach unten drücken zu können. Die Schrauben nur zur Positionsfindung benutzt und wieder rausgedreht, sobald der Epoxi angezogen hat.
Bild 09 zeigt das fertig zusammengebaute Teil. Die Schrauben, wie geschrieben, wieder entfernt.
1. Auf die Zähne habe ich ein klein wenig Fett gestrichen. In der Hoffnung, allfällige Späne zu binden. (Die originalen Plastik Zahnräder waren auch gefettet).
2. Das runde Zahnrad sass recht stramm auf der Welle, habe die Innenseite kurz von Hand mit Schleifpapier bearbeitet. Jetzt sitzt es satt, lässt sich aber Widerstandsfrei drehen.
3. Alles in allem ca. 3 Stunden benötigt, da ist aber 1 Std. fürs Trocknen des Epoxi und das Laden des Dremels mit drin, dessen Akku war nämlich leer.
Danach Fehlerspeicher gelöscht und Proberunde gedreht - bis jetzt alles i. O. 😁
Hinweis, da ich mir die gleiche Frage gestellt hatte: Es muss nichts angelernt werden - einfach Fehlerspeicher löschen und fahren 😎
P.S. Ein "Danke" tut nicht weh 😉
84 Antworten
Moin zusammen, meinen hat’s nun auch erwischt:
Fehlermeldung 2020 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2 unplausibles Signal
Eckdaten: A6 4F 2.7 TDI Quattro mit 223 tKm
Der Fehler ist jetzt innerhalb von ca. zwei Wochen zweimal aufgetreten, eher nach Kurzstrecke.
Ich habe mal ein Video von dem Gestänge gemacht:
Wonach sieht das für euch aus? Meint ihr die Lösung mit dem Reparatursatz (Gestänge) könnte Abhilfe schaffen?
Ein neues Gestänge wird hier - wenn überhaupt - nur kurzfristig abhilfe schaffen. Das Problem ist die Lagerung der Welle innen. Diese billigen Plastikaufhängungen leiern mit der Zeit massiv aus und die Welle hängt mehr oder weniger lose drin. Das verursacht dann diesen Fehler. Ich habe nur durch überholte Saugrohrklappen das Problem langfristig lösen können. PMG bietet z.B. überholte Saugrohrklappen mit modifizierten Lagern an. Die sind dann neuwertig und kosten einen Bruchteil des Neupreises bei Audi. Die alten Klappen muss man dann einschicken.
Alles klar, danke. Mal schauen, wie ich es machen werde.
Also bei meinem ehemaligen 2010er 4F (3.0 TDI) hat das Reparaturset (Gestänge und Gelenk) 60.000 km gehalten ohne, dass der Saugrohrklappenfehler noch einmal gekommen ist. Als ich den Wagen im März abgegeben habe war das Set ca. 4 1/2 Jahre verbaut und die original Klappen hatten (wie der Wagen) 214.000 km hinter sich.
Man kann also nicht pauschal sagen, dass dieses Reparaturset nur kurzfristig Abhilfe schafft.
Ähnliche Themen
Habe auch zuerst bei ca. 160000 Km die beiden Gestänge bei meinem A4 8K CR 2.7 TDI Bj. 10/2008 gewechselt. Der Fehler kam dann nach ca. 25000km wieder.
2x Original Audi Rep Satz Saugrohrklappe Saugrohr V6 TDI A4 A6 A8 Q7 059198212
https://www.ebay.de/itm/201470359166
Danach bin ich im MT-Forum auf diese Anschlagbleche (siehe unterer Link) für beide Saugrohrklappen gestoßen und hab sie mir bestellt und eingebaut.
Seitdem habe ich Ruhe…habe aktuell 235000km runter.
P2015 Fehlercode Reparatursatz Steller für Audi VW 2.7,3.0,4.2,TDI 059129086J
https://www.ebay.de/itm/393308218591?...
@uwolo
Alles richtig gemacht.
Diese Anschlagbleche wären mein nächster Schritt gewesen, aber es war nicht nötig.
Guten Abend in die Runde,
mich hat nun auch ein sehr merkwürdiges Problem bei meinem Audi A6 erwischt. Denke das ich in diesem Thread richtig bin für das Problem.
Zum Fahrzeug:
Audi A6 4F 2,7tdi CANC Avant Quattro
Laufleistung : 334.000KM
Baujahr : mitte 2010
Nun es fing damit an das der Wagen auf einmal mit der Ankündigung der ESP, Glühwendel und der MIL in den Notlauf ging.
Auto fuhr max. 50 KM/h
Ausgelesen -> P0461 Sensorreferenzspannung Kreis-A offen.
Zündung aus und wieder an -> Versuch zu starten, Auto springt nicht mehr an…
Zum freundlichen geschleppt, da kein Fs vorhanden war.
Freundlicher sagte dann 3 Glühkerzen defekt, Saugrohrklappe Bank 1 klemmt und ausgeschlagen.
Ca. 2500€ für alles.
Auto in Halle vom bekannten geholt, Motor startete indem die Koppelstange angehoben wurde.
Saugrohrklappen von PMG mit Stellmotoren bestellt.
Eingebaut und Auto startet ohne Probleme. FS danach gelöscht und beim Rausfahren ging die ESP Lampe an.
Ausgelesen und folgende Fehler im Fs:
P2020 Permanent Bank 2 Saugrohrklappe
P2017 Sporadisch Bank 2 Saugrohrklappe
P0461 Sensorreferenzspannung Kreis A offen Sporadisch
P242F Partikelfilter, überlastet
U1017 Sporadisch
PMG kontaktiert -> neue Stellmotoren auf Kulanz bekommen.
Eingebaut und Motor läuft im Leerlauf ruhig.
Fs gelöscht und Testfahrt durchgeführt.
nach 4 Km ging ESP wieder an und die MIL blieb interessanterweise aus.
Fs ausgelesen:
P2020 Saugrohrklappe permanent
P242F DPF drin
P0641 drin
Motor im Leerlauf nun am Ruckeln bis er irgendwann durch das Ruckeln ausgeht.
Beide Stellmotoren arbeiten immer dann wenn das Ruckeln eintrifft.
PMG schickt mir für Bank 2 nochmal eine neue Brücke…
Will jetzt noch den DPF mit DDS neu machen…
Nur so langsam nervt das echt an, das es nicht ein Fass ohne Boden wird.
Habt Ihr evtl. noch Tipps oder Anmerkungen villt. zu Sachen die ich noch außer Acht gelassen habe??
Wäre unendlich Dankbar für Fernhilfe.
VG
Was ist PMG ?
Den DPF würde ich nicht neu machen, sondern reinigen lassen, DDS neu machen ist eine gute Idee.
Bei der Saugrohrklappe würde ich mal eine Stellglied-Diagnose durchführen.
Sensorreferenzspannung war hier schon mal Thema, da hängen wohl mehrere Sensoren dran wovon min. einer defekt zu sein scheint. Such einfach hier im Forum mal danach.
PGM ist ein Anbieter von überholten / optimierten Saugrohrklappen.
Alles klar, danke. Google hat da ganz andere Ergebnisse herausgerückt 🙂
Der DPF ist voll und verursacht alles weitere als Folgefehler. Den solltest du schnellstmöglich zum Reinigen einschicken. Es gibt diverse Anbieter, kostet ca. 380€. DDS Sensor neu wäre bei der Laufleistung zu empfehlen und anschließend im VCDS den DPF zurücksetzen. Ich habe selber seit letztem Jahr überholte Saugrohrklappen von PMG verbaut und bin damit zufrieden. Die Saugrohrklappen spielen verrückt wenn der Abgasgegendruck vom DPF zu groß wird.
Der P0461-Code hat mit dem Kraftstofftankgeber zu tun und ist in diesem Zusammenhang unabhängig zu betrachten.
Alles klar dann werde ich den jetzt mal angehen der ist ja sehr sehr einfach zu wechseln.
Dann mit dem DDS neu und alles anlernen bzw. zurücksetzen und hoffen das dann Ruhe mit dem Hocker ist.
Danke schonmal.
Ich halte euch auf dem laufenden
@Avalon999 Moin, lieber einen generalüberholten DPF ausm Netz nehmen oder meinen ausbauen und zum reinigen geben ?
Preislich ist der „neue“ DPF minimal teurer als eine Reinigung…
Schon Erfahrungen jemand gemacht mit Ersatz-DPF ?