2.7TDI Fehler Saugrohrklappe
Hallo Freunde,
bei mir kommt ab und zu die Motorlampe wegen meiner Saugrohrklappe !
Mein Audi hat 240000km runter .
Ich habe die Saugrohrklappe 2 gereinigt und nach einem Tag ging die Motorlampe wieder an .
Fehler zeigt an - Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht .
Meine Frage ist warum der Fehler nicht weggeht wenn das Auto an ist und ich denn Fehler lösche dann bewegt sich der Motor ja nicht und die Lampe ist aus ,
aber wenn ich wieder den fehler auslese steht da wieder Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht obwohl ich nichts mache und der MOTOR sich auch nicht bewegt ?!?!
Ab und zu zeigt er auch keine Fehler mehr an also das alles ok ist aber meistens kommt der Fehler direkt wieder ohne das sich Gas gebe oder denn Motor zum bewegen bringe von der Saugrohrklappe .
Beste Antwort im Thema
Also hier nun mein Erfahrungsbericht:
Ausgebaut ist die Drosselklappe schnell und kein Hexenwerk. Es gibt hier im Forum schon Ausbauanleitungen, deshalb erspare ich mir das.
Erstaunt war ich über die recht saubere Drosselklappe und den Frischluft Schlauch. Ölig, aber fast keine Verkokungen. AGR Zuleitung und Ansaugbrücke ist jedoch mit einer ca. 1 mm dicken, weichen Kruste überzogen. (Bild 01-04).
Nachdem Öffnen des Motors dann die Bestätigung: Das Übersetzungszahnrad (Bild 05) ist fertig, das Halbmond Zahnrad auf dessen Welle die Drosselklappe sitzt, hat nahezu keine Zähne mehr! (Bild 06). Hinweis: Der Elektromotor muss entfernt werden um die Zahnräder ersetzen zu können.
Was mir nicht bewusst war: Der schwarze Plastik (Bild 06) muss weggedremelt werden, der ist nämlich mit dem Metallschieber verklebt 😠
Auf Bild 07 sieht man: Plastik ist weg. Ich habe zudem die Feder ausgehängt um den Schieber einfacher drehen zu können - macht das Arbeiten mit dem Dremel leichter.
Bild 08: Der Messing Halbmond hat, im Gegensatz zum Plastik Rep. Satz, keine Führungen, für die Positionierung sind die Schrauben da. Eigentlich gehört das Messing "L" nach unten, die Schrauben nach oben. Ich war allerdings etwas zu enthusiastisch und habe die Gewinde im Messing überdreht. Ich habe deshalb das "L" nach oben gedreht um es, nachdem es mit dem beigelegten Epoxi Metall bestrichen ist, fester nach unten drücken zu können. Die Schrauben nur zur Positionsfindung benutzt und wieder rausgedreht, sobald der Epoxi angezogen hat.
Bild 09 zeigt das fertig zusammengebaute Teil. Die Schrauben, wie geschrieben, wieder entfernt.
1. Auf die Zähne habe ich ein klein wenig Fett gestrichen. In der Hoffnung, allfällige Späne zu binden. (Die originalen Plastik Zahnräder waren auch gefettet).
2. Das runde Zahnrad sass recht stramm auf der Welle, habe die Innenseite kurz von Hand mit Schleifpapier bearbeitet. Jetzt sitzt es satt, lässt sich aber Widerstandsfrei drehen.
3. Alles in allem ca. 3 Stunden benötigt, da ist aber 1 Std. fürs Trocknen des Epoxi und das Laden des Dremels mit drin, dessen Akku war nämlich leer.
Danach Fehlerspeicher gelöscht und Proberunde gedreht - bis jetzt alles i. O. 😁
Hinweis, da ich mir die gleiche Frage gestellt hatte: Es muss nichts angelernt werden - einfach Fehlerspeicher löschen und fahren 😎
P.S. Ein "Danke" tut nicht weh 😉
84 Antworten
Zitat:
@sundance87 schrieb am 7. November 2017 um 23:06:45 Uhr:
P.S. Ein "Danke" tut nicht weh 😉
Stimmt, ich hab es gemacht und ich lebe noch 😁
Leider wird das Däumchen eher selten gedrückt, anscheinend meinen Viele das man darüber eine Waschmaschine bestellt, eine Verpflichtung eingeht oder die verstehen den Sinn dahinter nicht.... 🙂
Hätte jetzt auch zweimal gedrückt, wenns gehen würde. Manchmal ist es sehr hilfreich.
einmal Däumchen drücken wird sicher ausreichen aber es überhaupt zu wagen scheint ein Problem zu sein. Die Bilder wurden schon 34 mal angeschaut und gerade mal 3 Leute (incl. uns zwei) haben aufs Däumchen gedrückt......
Diesen Text findet man beim Anbieter des Platik-Zahnrad-Rep.-Satzes:
Zitat:
Bitte auf keinen Fall Schmiermittel für die Zahnräder verwenden da in dem Gehäuse sich die Platine und der Motor befinden. Diese Baugruppen müssen Fettfrei sein!
Genau das ist auch der Grund warum die Zahnräder aus Kunststoff sind und nicht aus Metall wie Alu oder Messing. Diese Materialien benötigen Schmierstoff damit sie sich nicht abreiben. Werden Metallzahnräder ohne Schmierstoffe in Betrieb gesetzt entsteht unweigerlich Abrieb der sich auf den elektrischen Bauteilen absetzt und Kurzschlüsse verursacht bis hin zu Kabelbränden!
@sundance87 Ist es tatsächlich so, dass die Elektronik derart nahe dieser Zahnräder steckt? Habe ja fast den Verdacht, dass der Plaste-Anbieter Argumente für sein Plaste-Produkt verkündet...
Ähnliche Themen
Der Motor steckt tief im Gehäuse und schliesst oben mit einer Metallhalterung ab, da kommt kein Span hin. Darüber befindet sich eine weisse Plastikabdeckung, auf dieser hat es zwei kleine Spulen. Der rote Kreis markiert eine davon, die zweite ist auf der anderen Seite des Motors.
Die blauen Kreise markieren die beiden weiblichen Steckkontakte. Die männlichen Steckkontakte sind im Deckel.
Meiner Meinung nach müsste sich schon enorm viel Staub/Abrieb ansammeln, dass hier irgendwas gebrückt würde.
Bei der anderen Version der Drosselklappe, ohne das schwarze Rad auf dem Motor, sind die Steckkontakte direkt auf dem Motor, da ist theoretisch weniger Abstand zwischen Steckkontakt und Gehäuse (siehe: https://www.ebay.de/.../381876736185?...)
Ich denke aber, dass selbst hier kein Problem mit Messingzahnrädern besteht, solange ein wenig Fett drauf ist.
Kurzes Update:
Seit der Reparatur bin ich ziemlich exakt 2 Jahre und 30'000 km gefahren. Vor der letzten grösseren Fahrt ging die MKL an - Fehler Drosselklappe unterer Anschlag nicht erreicht.
Da ich keine Zeit zur Reparatur hatte bin ich dann trotzdem noch 2500 km Autobahn gefahren - natürlich hat der Dicke in der Zeit nicht regeneriert...
Heute die Drosselklappe ausgebaut und festgestellt, dass das kleine Zahnrad (Viertelkreis) abgefallen war, der 2k-Kleber hatte sich gelöst.
Habe es erstmal mit Loctite 638 wieder angeklebt, da bei uns im Betrieb grad kein anderes Klebemittel zur Hand war.
Bin zumindest bis nach Hause gekommen 🙂 Natürlich hat der Dicke gleich nach dem Losfahren mit der Regeneration angefangen --> 15 Minuten 600 Grad bis sich der Zähler zurückgesetzt hat.
Edit:
Die Messing Zahnräder zeigten nicht den geringsten Verschleiss. Keine Späne, nix. Ich schreibe dies, da in früheren Posts über dieses Thema gemutmasst wurde.
Sind deine Erfahrungen immer noch so positiv? Ich gedenke nächste Woche mal die DK meines Treckers zu öffnen. Der Wagen hat 250tkm runter und da ich prophylaktisch die Lambdasonde die Tage erneuere, möchte ich da auch gleich mal nach schauen.
Keine Probleme seither. Abstellklappe klappt wie sie soll.
Moin allerseits, habe jetzt lange gesucht um nicht ein neues theme zu erstellen.
Liest sich ja gut, habe gestern ein Problem gehabt. Siehe Bilder....
Erstmal mit unterlegscheiben das rädchen höher bekommen, das die Saugrohrklappe erstmal ihren dienst verrichtet. Bestelle mir dann mal die Messing Ausführung. Danke an die, die es bereit gestellt haben.
Aber mal eine Frage am rande....
Hat jemand mal einen ersatz e-motörchen gefunden und erfolgreich verbaut? Für den Fall der Fälle.
In der Bucht sollte man auch Stellantriebe finden, bei Audi gibt es nur komplette Einheiten (Saugrohrklappen mit Stellantrieb).
Bisher echt noch nicht gesehen.
Ich habe bei 260TKm die Saugrohrklappen das erste mal ersetzt, weil die Kunststofflager verschlissen waren. Jetzt bei 370TKm kommt die gleiche Meldung, hab gedacht ich hab noch 100TKm Ruhe 🙁
Also gleiche Spiel, ausbauchen, ersetzen. Nur diesmal waren die Kunststofflager nicht verschlissen, sie warten zerbröselt. Vielleicht liegt es am Material oder an den Bio-Diesel-Anteil im Kraftstoff. Jetzt kommt manchmal noch die Meldung "unterer Anschlag nicht erreicht". Muss ich im VCDS noch was einstellen?
Gehen deine Klappen (ohne Antrieb) schwergängig?
Hab mal einen Antrieb tauschen müssen, weil die Elektronik versagt hat.
Die Zahnräder waren aber optisch wie neu.
Wenn der untere Anschlag nicht erreicht wird bzw. ausserhalb des zulässigen Bereiches liegt...
Anlernen lässt sich da nichts.
Wieviel Spiel hat das Gestänge oben bzw. unten am Kugelgelenk?
Also mit dem Bio Diesel Anteil hat es wohl im Stellelement recht wenig zu tuen. Der stellmotor würde auch mit Apfelsaft arbeiten oder auch nicht. Der unter Anschlag nicht erreicht, kann man aber auch mit diesen Bügel sperren entgegen wirken.
Habe es jetzt erst gecheckt..... Der rep. Satz bezieht sich ja auf DK, hat es jemand bei den Saugrohrklappen schon damit gemacht?