2.7TDI Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

bei mir kommt ab und zu die Motorlampe wegen meiner Saugrohrklappe !
Mein Audi hat 240000km runter .
Ich habe die Saugrohrklappe 2 gereinigt und nach einem Tag ging die Motorlampe wieder an .
Fehler zeigt an - Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht .
Meine Frage ist warum der Fehler nicht weggeht wenn das Auto an ist und ich denn Fehler lösche dann bewegt sich der Motor ja nicht und die Lampe ist aus ,
aber wenn ich wieder den fehler auslese steht da wieder Saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht obwohl ich nichts mache und der MOTOR sich auch nicht bewegt ?!?!
Ab und zu zeigt er auch keine Fehler mehr an also das alles ok ist aber meistens kommt der Fehler direkt wieder ohne das sich Gas gebe oder denn Motor zum bewegen bringe von der Saugrohrklappe .

Beste Antwort im Thema

Also hier nun mein Erfahrungsbericht:

Ausgebaut ist die Drosselklappe schnell und kein Hexenwerk. Es gibt hier im Forum schon Ausbauanleitungen, deshalb erspare ich mir das.
Erstaunt war ich über die recht saubere Drosselklappe und den Frischluft Schlauch. Ölig, aber fast keine Verkokungen. AGR Zuleitung und Ansaugbrücke ist jedoch mit einer ca. 1 mm dicken, weichen Kruste überzogen. (Bild 01-04).
Nachdem Öffnen des Motors dann die Bestätigung: Das Übersetzungszahnrad (Bild 05) ist fertig, das Halbmond Zahnrad auf dessen Welle die Drosselklappe sitzt, hat nahezu keine Zähne mehr! (Bild 06). Hinweis: Der Elektromotor muss entfernt werden um die Zahnräder ersetzen zu können.
Was mir nicht bewusst war: Der schwarze Plastik (Bild 06) muss weggedremelt werden, der ist nämlich mit dem Metallschieber verklebt 😠
Auf Bild 07 sieht man: Plastik ist weg. Ich habe zudem die Feder ausgehängt um den Schieber einfacher drehen zu können - macht das Arbeiten mit dem Dremel leichter.
Bild 08: Der Messing Halbmond hat, im Gegensatz zum Plastik Rep. Satz, keine Führungen, für die Positionierung sind die Schrauben da. Eigentlich gehört das Messing "L" nach unten, die Schrauben nach oben. Ich war allerdings etwas zu enthusiastisch und habe die Gewinde im Messing überdreht. Ich habe deshalb das "L" nach oben gedreht um es, nachdem es mit dem beigelegten Epoxi Metall bestrichen ist, fester nach unten drücken zu können. Die Schrauben nur zur Positionsfindung benutzt und wieder rausgedreht, sobald der Epoxi angezogen hat.
Bild 09 zeigt das fertig zusammengebaute Teil. Die Schrauben, wie geschrieben, wieder entfernt.

1. Auf die Zähne habe ich ein klein wenig Fett gestrichen. In der Hoffnung, allfällige Späne zu binden. (Die originalen Plastik Zahnräder waren auch gefettet).
2. Das runde Zahnrad sass recht stramm auf der Welle, habe die Innenseite kurz von Hand mit Schleifpapier bearbeitet. Jetzt sitzt es satt, lässt sich aber Widerstandsfrei drehen.
3. Alles in allem ca. 3 Stunden benötigt, da ist aber 1 Std. fürs Trocknen des Epoxi und das Laden des Dremels mit drin, dessen Akku war nämlich leer.

Danach Fehlerspeicher gelöscht und Proberunde gedreht - bis jetzt alles i. O. 😁

Hinweis, da ich mir die gleiche Frage gestellt hatte: Es muss nichts angelernt werden - einfach Fehlerspeicher löschen und fahren 😎

P.S. Ein "Danke" tut nicht weh 😉

01-agr-und-ansaugbruecke
02-luft-sauber-agr-verkokt
03-verkokte-agr-und-ansaugbruecke
+6
84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@RobinFischer5020 schrieb am 11. März 2022 um 10:04:32 Uhr:


@Avalon999 Moin, lieber einen generalüberholten DPF ausm Netz nehmen oder meinen ausbauen und zum reinigen geben ?

Preislich ist der „neue“ DPF minimal teurer als eine Reinigung…

Schon Erfahrungen jemand gemacht mit Ersatz-DPF ?

Ich habe vor ca. 3 Jahren einen neuen Aftermarkt DPF für ca. 400€ eingebaut und der war bislang ok. Ich merke jedoch, dass er in letzter Zeit immer häufiger regeneriert (300-400 km) während der Originale immer über 800km gemacht hat. Wenn ich heute wieder wählen müsste, würde ich den Originalen zum Reinigen einschicken (z.B. Firma Barten).

Ich habe mich für einen neuen Dieselpartikelfilter von Audi entschieden. 3 Monate Wartezeit und nicht ganz billig.
Ca. 2000,- netto im Austausch.
Mir rieten alle zum Original, daher würde ich den vorhandenen reinigen lassen.

Die billigen Wundertüten haben entweder nicht die erforderliche Monolithgröße oder sind aus preiswerteren Cordierit oder sind nur minimalst mit kathalytischem Edelmetall bedampft.
Daher auch oft nicht so standfest.
Den Walker EVO S hatte ich als Alternative vorgesehen, da der erst Liefertermin des originalen DPF 9,5 Monate in der Zukunft lag.
https://www.krafthand.de/.../
Dann war das Original lieferbar.

Alles klar dann werde ich den alten DPF mal ausbauen und zum reinigen geben.

Habe mir grade mal die Verschraubung zum Kat hoch angeschaut… Da ist ja nicht mehr viel vom Muttern und Schraube übrig 😁

Habe grade mal um evtl etwas den Gegendruck zu mindern den Schlauch vom DDS abgemacht… schien mir im Leerlauf besser zu laufen aber das kann auch mit Placebo sein..

Die Drallklappen haben aufjedenfall heute bei knapp 70 grad Wassertemperatur nicht so viel geregelt wie gestern als der Wagen lief.

So wie hier in dem Video hat der Wagen das gestern die ganze Zeit gemacht.

Ähnliche Themen

Du kannst ja mal mit VCDS den Messwertblock 104 auslesen. Der erste Eintrag müsste bei dir dann größer als 0,36 sein, was der Beladungsgrenze für diese Motorisierung entspricht.

Ja genau 0,4 habe ich bei mir drin

Hallo, was taugen wohl diese Saugrohrklappen

https://www.ebay.de/itm/374913018676?...

Vergleich die Preise mit denen z.B. auf AutoDoc oder Bandel und du kannst eine Einschätzung vornehmen.
Metzger z.B. kostet um die 102€
Dann ist es aber kein Noname Produkt

Guten Tag bei mir kommt Fehlercode P1099 Steuerung der Saugrohrklappe bei Audi a6 2007 2.7 Quatro
Leistung ist in Ordnung und allgemein alles gut außer motor leuchte ist an und geht nicht aus
Wär hatte gleiche Problem?Was kann das sein ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P1099' überführt.]

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 20. Februar 2024 um 06:44:51 Uhr:


Hallo, was taugen wohl diese Saugrohrklappen

https://www.ebay.de/itm/374913018676?...

Dein Teil kommt aus China.
Musst mal auf "Angemeldet als gewerblicher Verkäufer" klicken.
Dann sieht du es.
Muss keine schlechte Qualität sein. Könnte aber.
Bei dem Arbeitsaufwand würde ich Markenartikel verwenden.
Gruß Hönni

Deine Antwort
Ähnliche Themen