2.7TDI / 3.0TDI - Abgasrückführung Kühler Klappe

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage...

Wann ist der AGR-Kühler "AUF" bzw. "ZU" ?

Bei der Stellglieddiagnose tut an sich an besagter Klappe nix.
Ich gehe davon aus das diese "fest" ist oder evetuell die Unterdruckdose defekt ist.
Das Ventil arbeitet.

Ich werde mal die Unterdruckdose aushaken (quasi ohne Klappe), das Gestänge müsste sich ja denn bewegen.
Eventuell bekomme ich so auch die Klappe des AGR-Kühlers wieder zum bewegen.

Die Stellung ist wie auf dem Bild zu sehen, Gestänge ausgefahren.

Danke vorab!

Agr-kuehler
Agr-kuehler
Beste Antwort im Thema

Der Steg in der Ausblasöffnung. Bei meinem gibt es den und bei GinoW ist der nicht da, jedoch scheint bei ihm stromauf dieser Ausblasöffnung eine Art Wulst zu sein. Und die eingeprägten Nummern bitteschön 😁: "3" vs. "4".

183 weitere Antworten
183 Antworten

Was meldet MWB26 Nacheinspritzung?

Wenn die Regeneration aktiv ist sollte da mind. 0,16ms drin stehen.

Alsbald Regeneration gestarter wurde, ist die AGR auf "ZU" =95%, die SOLL&IST Luftmasse sind zudem identisch.

Raildruck müsste meiner Kenntnis nach bei über 600, bin sogar der Meinung 1000bar bei Regeneration sein.

Das Unterdrucksystem ist soweit dicht?
Man sieht ja leider keine Rückführung der AGR...

Die Reg. kann praktisch schon aktiv sein, ohne dass es zur Nacheinspritzung kommt. Der Reg.Status ist denn nciht mehr "0".

Hatte mal eine normale Regeneration mit meinem BPP erwischt, also mit VCDS. Bevor die erste Nacheinspritzung überhaupt kam, wurde erstmal ordentlich die Luftmasse gedrosselt. Der Temperaturwert nach Kat musste erst auf 300°C kommen und dann gabs erst die Nacheinspritzung. Vermutlich um Weißrauch zu verhindern.

Hier ist das xls-File, Spalte G und I sind interessant:

https://www.motor-talk.de/forum/dpf-frage-t6431090.html#post56188647

@a3Autofahrer
@GinoW

hsb heute mal genau aufgepasst...

1. AGR 80%
2. Abgastemperatursensoren unterhalb 290°
3. Nacheinspritzung fängt bei 0,14
4. AGR fährt langsam zu bis 95,6%
5. Nacheinspritzung fährt hoch bis 0,32
6. Luftmasse IST zu SOLL sind fast identisch

Danke für deine Antwort.
Ich denk eher das es nicht klappt, da der agr Fehler vorliegt. Ich kann Werte vergleichen aber er heizt ja noch nicht mal an wie du auf den Fotos gesehen hast. LMM sind denn auch schon mal verkehrt da er auch nicht gleich sind.

Ob es wirklich Software Problem ist werde ich erst erfahren wenn mein Tuner Zeit hat . 🙁

Ähnliche Themen

@GinoW
Ich würde wie schonmal erwöhnt mal das UNterdrucksystem auf Dichtheit prüfen.
Dazu zählen natürlich die Schläuche sowie die Ventile und angesteuerte Ventile. Hier könnte auch eine Membran defekt sein, so dass die Vakuumpumpe dort Falschluft zieht.
Ich hatte hier einen 2017 mal einen Defekt und somit auch den Fehler P0401 im Fehlerspeicher.
Defekte AGR-Membran siehe Post weiter oben!

Grüße dich!

Also ich hab noch mal geschaut und probehalber Unterdruck beim laufenden Betrieb abgezogen und auf gesteckt. Es arbeitet alles und man hört wie es Arbeit bzw. was öffnet.

Die AGR klappen und Ventile arbeiten. Habe schon alle beiden Steuerventile getauscht und geprüft. Außer die Bypassklappe am Luftfilterkasten. Sie war dicht und hat funktioniert.

Alle Leitung und der Speicher sind dicht und halten den Druck.

Dein Post hatte ich schon gelesen wie auch bei vielen die Leitung zum Druckspeicher defekt war.
Der Schieber für den AGR Kühler funktioniert auch. Hab es ja ja alles vor 1 Monat eingebaut.

Fakt ist. Es arbeitet alles optimistisch und über stellendiagnose.
Ich werde mein Ersatz AGR Bypass anschließend und schauen wie weit es öffnet da man dieses nicht sehen kann.

Das Loch in ansaugstutze konnte ich verwenden für meine mini Camera ob die DK Arbeitet.

Nur eine Frage am Rande. Wieviel Unterdruck muss die Vakuumpumpe bringen wobei wenn die so wenig bringen würde, müsste ich am bremsendruck doch was merken.

Weil ich es gerade gelesen habe. Im A4 gibts glaube ich gar keine Bypassklappe für den Luftfilterkasten bei 2.7/3.0. Sorry für OT, ist mir gerade so aufgefallen. Und GinoW, Du bist natürlich hier herzlich willkommen, mit dem 4F.

Bin immer noch der Meinung, dass ein Bauteil zwichenzeitlich aufgibt. Hast Du auch während der Fahrt mit der mini Camera gearbeitet? Das wäre mal interessant, ob der AGR-Kühler-Bypass kurzzeitig aufgibt und daraufhin das AGR abgeschaltet wird.

Hey

Habe jetzt echt die Nase voll. Nun ist ein weiter Fehler drin und der AGR Fehler wird zum P0401 statt 0402 .

Echt alles merkwürdig das Ding!

Asset.HEIC.jpg

Hast Du noch die alte Lambdasonde? Vielleicht ist die neue defekt?

Oder Du hast Ärger mit Deiner Motorsoftware. Vielleicht ist das keine Werkssoftware. Ein Tuner kann das schnell rausfinden und im Zweifel auch eine passenden Werkssoftware raufpacken.

Also.... mir ist es etwas unangenehm aber auch diese Fehler gehören zur Diagnose. 🙁

Mir hat das ganze Unterdruck System nicht in Ruhe gelassen und bin drauf gestoßen warum er beim Stillstand des Motors immer die GANZE Unterdruck Luft aus den Magnetventil macht. (Zischte)

Eine ganz simple Lösung!!!!
Was macht das Ventil wenn er arbeitet? Es geht in der Atmosphäre Statt nur die Unterdruckdose zu bewegen.
Die Unterdruckschläuche waren von Anfang an vertauscht. 🙁
(Siehe Bild)

Ich könnte mich selbst eine übers Ohr hauen aber ehrlich gesagt hab ich nie drauf geachtet und 1,2,3-5 mal auseinander gebaut.😠

Nun zur Lamda!
Ja sie war neu und ist wahrscheinlich auch Defekt.
Neue Fehler sind drin und eine DPF Reg. Konnte immer noch nicht durchgeführt werden.

Danke aber für die zahlreichen Informationen und Hilfe auch wenn ich im falschen Form gelandet bin. 😁

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

Uiuiuiuiui 😁

Wie ich meinte... irgendwas am Unterdrucksystem...
Schläuche oder Membran defekt.

Dass nun generell Schläuche vertauscht wurden... kann hier Keiner ahnen, sollte man aber spätestens bei der Stellgliediagnose feststellen.

Egal. P401 ist somit Geschichte.

Nun alte Lambdasonde wieder einbauen und morgen sehen, ob der Fehler wieder kommt.

Den Fehler mit der Lambdasonde kannst ja mal löschen. Bis das Steuergerät den Fehler erneut feststellt dauert es einige Zeit. Vielleicht kommt er ja nicht wieder.

Haha - Einbaufehler! 😁 Endlich eine Auflösung! Sehr schön.

Hattest Du denn keine Stellglieddiagnose gemacht?

Jupp, Lambdasonde erstmal in Ruhe lassen. Wenn jetzt die AGR-Rate passt, dann könnte die Lambdasonde auch keine Fehler mehr werfen.

Das einzige, was mich etwas wurmt, ist die Notreg. Also, die fehlende Aufheizung, ohne dass überhaupt eine Nacheinspritzung gemacht wurde.

Edit: Habe gerade die ganzen Lamdasondenfehlermeldungen gesehen. Klingt nach Steckerproblem. Stecke die mal aus und wieder ein.

Edit2: Meiner Meinung bist Du hier im 8E-Bereich mit diesem BPP-Problem nicht wirklich falsch gewesen. 😉 Im Prinzip stimmen ja die V6 TDIs vom 4F VFL mit den 2.7/3.0 TDIs im 8E überein.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Februar 2020 um 18:46:25 Uhr:


Haha - Einbaufehler! 😁 Endlich eine Auflösung! Sehr schön.

Hattest Du denn keine Stellglieddiagnose gemacht?

Jupp, Lambdasonde erstmal in Ruhe lassen. Wenn jetzt die AGR-Rate passt, dann könnte die Lambdasonde auch keine Fehler mehr werfen.

Das einzige, was mich etwas wurmt, ist die Notreg. Also, die fehlende Aufheizung, ohne dass überhaupt eine Nacheinspritzung gemacht wurde.

Edit: Habe gerade die ganzen Lamdasondenfehlermeldungen gesehen. Klingt nach Steckerproblem. Stecke die mal aus und wieder ein.

Danke für dein Mitgefühl 😁

Doch hab ich und es arbeitet auch mit vertauschen Schläuche nur das er bei der Ansteuerung etwas Unterdruck verliert. Kannst ja probieren. 😁

Ich habe noch die alte vielleicht ist das keine Orginale Bosch sondern Nachbau .

Moin

Fehler der Lamda Kamm nicht mehr rein.
So wie auch der Geliebte agr Fehler. 🙂

Vielleicht war es wirklich sporadisch oder die hat eine Macke.

Das Problem mit der DPF Reg. Bleibt bestehen. 😕

Vielleicht können wir es nochmal mal durch kauen.

Anbei Fotos bei Versuch der Reg. Mit Werten.

Danke in voraus.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Wenn er währenddessen nicht ein bisschen raucht, dann gehe ich davon aus, dass er noch gar keine Nacheinspritzung macht. Kann man auch auslesen. Bei der normalen Reg. hatte meiner erstmal knapp die 300°C Grenze erreichen müssen, bevor nacheingespritzt wurde. Kann bei Dir entweder die DK sein, oder der Lader macht zu viel Luft. Einfach dabei auch mal DK-Ansteuerwert und alle Luftwerte (Ladedruck, Masse) auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen