2.7TDI / 3.0TDI - Abgasrückführung Kühler Klappe

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage...

Wann ist der AGR-Kühler "AUF" bzw. "ZU" ?

Bei der Stellglieddiagnose tut an sich an besagter Klappe nix.
Ich gehe davon aus das diese "fest" ist oder evetuell die Unterdruckdose defekt ist.
Das Ventil arbeitet.

Ich werde mal die Unterdruckdose aushaken (quasi ohne Klappe), das Gestänge müsste sich ja denn bewegen.
Eventuell bekomme ich so auch die Klappe des AGR-Kühlers wieder zum bewegen.

Die Stellung ist wie auf dem Bild zu sehen, Gestänge ausgefahren.

Danke vorab!

Agr-kuehler
Agr-kuehler
Beste Antwort im Thema

Der Steg in der Ausblasöffnung. Bei meinem gibt es den und bei GinoW ist der nicht da, jedoch scheint bei ihm stromauf dieser Ausblasöffnung eine Art Wulst zu sein. Und die eingeprägten Nummern bitteschön 😁: "3" vs. "4".

183 weitere Antworten
183 Antworten

Die Werte sind auf die Fotos. Er macht keine nacheinspritzung. Maxi 270 grad ist er gekommen.

Dk ist neu von **** .

Kann noch mal auslesen oder er bricht ab weil er keine benötig?

Hallo

Lamda getauscht auf meine alte Sonde. Fehler sind draußen.

DPF Reg. Funktioniert immer noch nicht.

DK steht bei 20,4%
LMM hat etwas Abweichung.
Temperatur steigt ganz langsam und bricht dann auch ab.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@GinoW schrieb am 21. Februar 2020 um 09:00:31 Uhr:


Hallo

Lamda getauscht auf meine alte Sonde. Fehler sind draußen.

DPF Reg. Funktioniert immer noch nicht.

DK steht bei 20,4%
LMM hat etwas Abweichung.
Temperatur steigt ganz langsam und bricht dann auch ab.

Mit freundlichen Grüßen

Ist ja blöd, dass die neue LS solche Fehler hinterlässt. War das eine von Bosch?

Er bricht vermutlich die Notreg. ab, weil er temperaturmäßig nicht hoch kommt. Wie schon geschrieben, bei der normalen Reg. gehts erst ab ca. 300°C mit Nacheinspritzungen los.

Vielleicht macht Deine DK nicht das, was sie soll. Egal, was an Prozenten im Messwertblock geschrieben steht, Du weißt erst, ob sie ihre Aufgabe erfüllt, wenn die Luftmasse Ist dem Wert der Luftmasse soll entspricht (bei der Notreg!). Wie groß war denn bei der Notreg. die Abweichung von Istwert zu Sollwert der Luftmasse?

Zitat:

@GinoW schrieb am 19. Februar 2020 um 15:00:57 Uhr:


Die Werte sind auf die Fotos.

Da fällt mir auf, dass teilweise die Messwerte zwischen den beiden Temperaturwerten ganz schön auseinander liegen. Also Temp. nach Kat und Temp vor DPF. Auf dem ersten Bild sind es über 70°, auf dem zweiten Bild nur noch 25°. Hm, vielleicht sind die Temperaturfühler schon am wegdriften...

Ähnliche Themen

moin,

scheinbar ist der Temperatursensor vor DPF der Schuldige.
Die Spreizung im "Kalten" Zustand ist soweit in Ordnung, sonst würde hier das Motorsteuergerät einen Fehler ablegen.
Es vergleicht die Plausibilität der Temperaturen nach der Standzeit.
D.h. am Bsp.:
Standzeit = 12h
Aussentemperatur = 10°C
Abgastemperatur vor Vorkat = 11°C
Abgastemperatur vor DPF=100°C
--> Fehler!

Dies ist bei deinem nicht der Fall.

Ich würde mir einen Temperturgeber besorgen, egal ob vor Vorkat oder Vor DPF für den Austausch vor DPF.
Die DPF-Sonde ist ca. 1cm länger und hat eine längere Anschlußleitung, welche aber nicht benötigt wird.
Fahre selber mit 2 "KAT-Sensoren" im Auto.

Hier die Teilenummern:
059906088H = vor KAT
059906088A = vor DPF

KAT
DPF

Sind beides Pt100-Fühler. Habs mal auf dem Küchentisch mit Eiswasser, siedenden Wasser und Heißluftpistole via Multmeter gemessen.

Danke dir ich werde mich mal reinhängen.

Hab mal eins nach 4 Stunden gemacht.
Motor war auch heute morgen nicht auf Betriebstemperatur.
Dann ein Foto nach kurzen Start.

Ist mir noch nicht aufgefallen aber die Sensoren liegen doch nicht weit auseinander! 🙄

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Und die -23,2°C lassen Dich völlig kalt? 😁

Vielleicht versuchst Du es doch erneut mal mit einer neuen Lambdasonde.

Na das ist doch echt mal eindeutig...

Merkwürdig das es nach dem Start die Temperatur ansteigt!
Sprich gleich auf 30/40 Grad springt.

Das ist doch entscheiden wenn der Motor läuft und nicht steht!

Wenn er läuft hat keine minus Grade!!😉

Zitat:

@GinoW schrieb am 25. Februar 2020 um 11:11:31 Uhr:



Das ist doch entscheiden wenn der Motor läuft und nicht steht!

Ich würde jedoch den Punkt nicht ignorieren, dass die Sensorik in meinem Auto unplausible Daten wirft. Da offenbar die Lambdasonde dafür verantwortlich ist, wäre ein Austausch eine Option.

Ich habe leider gerade nicht mein VCDS da, sonst könnte ich das gegenprüfen. Vielleicht kann ja mal @A4TDI-Fahrer oder auch @mpbrei mal nachgucken.

In der Lambdasonde gibt es eine Heizung für die Funktion.
Die Temperatur der Lambdasonde nach Stillstand ist gleich annähernd Außentemperatur.

Nach dem Motorstart kurz auf - 11... dann sprunghaft über 30Grad.

Ich war auch der Meinung, dass die Temp. Lambdasonde nur errechnet wird.

Nach kurzen Gasstössen fällt diese sofort wieder ab.
Bspw. von 110 auf 68Grad
Geht danach aber wieder hoch.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 25. Februar 2020 um 17:17:09 Uhr:



Nach Motorstart kurz - 11... dann sprunghaft über 30Grad.

Oh, das ging ja schnell. 😁 Interessant. Danke.

Das wäre dann also nicht so unplausibel.

Bin jetzt der Meinung, dass vermutlich eine grobe Temperaturbestimmung über Stromfluss/ Spannungsabfall gemacht wird, die dann mit entsprechenden Abweichungen in kalten Bedingungen auftritt.

Die Breitbandsonde hat normalerweise auch keine Temperatursonde! Meines Wissens. Es wird berechnet wie du sagtest „a3fahrer“.

Keine Strömung! Keine Werte!

Bei mir arbeitet sie auch und steigt auch nach einer gewissen Temperaturen.

Es könnte sein das sie nicht richtig misst und deshalb auch Temperatur unterschied ist. Aber auch die angebliche neue Lamda die ich zurück geschickt hatte , hatte die gleiche Werte.

Wenn ein Temperatursonde Defekt ist , wäre die Frage welche! Ausbauen einfach mal so klappt bestimmt nicht da die nicht gut raus gehen.

Frage ist ,warum keine Regeneration?
Oder doch der Differenzdrucksensor defekt bzw. eine Macke?!
Habe wohl auch oft seine Probleme.
Das auch Temperatur Unterschiede sind , ist auch merkwürdig.
Vielleicht auch einfach zu kalt oder ich muss mal eine lange Strecke fahren.

Vielleicht kann es jemand Testen und die Temperatur Werte und alle zugehörigen mal teilen.
Vom Start bis zum Go.

Wie du Mal sagtest a3fahrer sollen die Lüfter anspringen, was meiner auch nicht macht.

Oh Man

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen