2,7T und Turbowechsel
Hallo,
Wie zum Ende des alten Jahres hier angekündigt, ist mein Kleiner heute wieder vom Freundlichen zurück. Hat ne Woche gedauert.
Das Jahr beginnt damit finanziell super, aber ich hoffe, jetzt fährt er auch wieder 300000km...
Man steckt halt nicht drin im Motor und ich führe es mal auf Fahrlässigkeit des Vorbesitzers zurück.
Lege mal die Bilder bei. Eigentlich sollte nur Einer einen Haarriß haben, doch der Zweite ist deutlich mehr beschädigt gewesen und des Weiteren waren Beide beidseitig gerissen...
42 Antworten
Servus,
Es war Alle durch Zufall entdeckt worden, denn wie ich damals geschrieben habe, war ich in meiner Vertrauenswerkstatt - eigentlich wegen Klappergeräuschen - die mir dann einen kurzzeitigen Abgasgeruch im Kaltzustand bescheinigten. Die Geräushe wurden durch ein/zwei gerissene Hitzebleche verursacht. Der Geruch verschwindet ja nach ca. 30 Sekunden, da die Angasanlage dann Temperatur erreicht und sich die Risse im Turbo schliessen.
Der Besuch beim ersten Audihändler war ja nur Zeitverlust, da diese mir einen fehlerfreien Zustand versicherten. Doch in Rücksprache mit meiner Werkstatt hatte ich einen weiteren Händler aufgesucht, der einen Riß im Turbo gefunden hatte. Das sich schließlich rausstellt, dass beide Turbos und dann noch beidseitig gerissen sind, war für den Händler und für meine Werkstatt verwunderlich. Wie ich schon angeführt habe, verlief die Reise über die Feiertage ohne sichbaren Leistungsverlust. Laut Tacho (260km/h) und zum Leid einiger BMW-Fahrer. Muß aber sagen, er fährt jetzt irgendwie kraftvoller und agiler. Da ich im gleichen Atemzug den Zahriemen wechseln ließ, hatte mein Händler mir erzählt, dass es nicht nur finanziell das Beste war, da die Spannung beim Alten nicht unbedingt vorteilhaft für die Wasserpumpe gewesen ist.
Naja - war bzw. ist viel Geld, aber der Händler war bzw. ist endlich mal super in Ordnung und hat mal Ahnung, von dem was er da tut.
Des Weiteren kann ich jetzt doch beruhigter eine kleine Leistungsteigerung durchführen lassen.
Man(n) steckt halt nicht drin im Motor und leider kann sowas auch passieren. Mein Beitrag soll keine Panikmache sein und wie auch im Forum zu lesen ist, ist es kein bekanntes Problem, sondern nur ein umlaufendes Gerücht.
Ich würde den Motor trotzdem wieder nehmen...
...es ist sicher kein "Zufall", dass der neue RS4 KEINEN Turbo mehr hat, und was man so sieht und hört ist das eher Vor- als Nachteil .....
der RS hatte ganz andere, belastbarere Lader am Start, die mit den k03ern so nicht zu vergleichen sind.
vg
Ich weiß ja nicht. Und warum fängt denn gerade BMW wieder damit an, (Bi)turbo Benziner zu bauen??
Und Audi ist auch nicht gerade weg von Turbos. Jeder Power Diesel braucht mindestens einen Lader.
Ähnliche Themen
Turbogedönse
@symatrex
" ...das ist das, was viele Turbo-Fahrer unterschätzen: Der Turbo ist ein hochbelastetes bauteil und hält heute natürlich länger als zB beim 2002 turbo (20 000km), aber er hält eben oft auch nicht so lange, mein Nachbar hatte seinen Diesel-Turbo auch bei 80 000km defekt und dann geht die ganze schöne Dieselrechnung nicht auf, das gleiche gilt übrigens auch für die Einspritzpumpe. Ich würde auch heute noch im Zweifel lieber mehr Hubraum wählen ohne Turbo als so ein Leistungswunder " ...
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Bei den vielen Dieseln kommt noch dazu, dass die Getriebe das kurzfristig anliegende extreme Drehment nicht vertragen. Gechippt noch weniger.
Übertragen gilit das auch für leistungsstarke Benziner. Es würde mir daher auch nie einfallen einen V8 mit Automatik zu kaufen. Oder nen A6 mit Multitronic zu kaufen.
Grüße!
a6_Fan
Das einzige was mir dazu einfällt ist Leute und das sag ich immer wieder fahrt euere Motoren erst aus wenn sie warm sind. Das heißt nicht das Wasser hat 90 Grad sondern das Öl, das wird oft angenommen wenn das Wasser warm ist der Motor warm FALSCH. Und die Turbomotoren bissel nachlaufen lassen grad Autobahnfahrten ich sehe es oft oder immer runter von der Bahn an die Raststätte und aus das Teil und vorher 200 durchgeblasen da braucht man sich nicht zu wundern das dann Haarrisse entstehen oder der Motor bei Zeiten Öl frisst.
Gruß Rico
mein V6 hat erst nach 10km die "normale" Wassertemperatur, da ist das ÖL noch nicht bei 60°C,
erst nach 20km liegt die Öltemperatur gerade mal zwischen 90 und 100 °C, wenn ich dann sehe, wie diese Ahnungslosen morgens losbrettern, da kauf ich mir kein Gebrauchtauto mehr......
Ja genau das meine ich...
Ich selbst lass immer meine Standheizung vorwärmen wenn es unter 10Grad draßen ist.
@Ricos - wo hast Du Deine Standheizung verbaut?
Webastd auch Eberspächer haben bei mir abgewunken... und auch serienmäßig ist beim 2.7t nichts vorgesehen.
vg
stefan
Damit hier mein Beitrag nicht falsch verstanden wird - ich weiß, dass man(n) beim Turbo erst bei der genannten Öltemperatur Leistung abfordern kann. Wie ich Eingangs erwähnt habe, denke ich, dass der Schaden noch vom Vorbesitzer stammt. Bin gern schnell unterwegs, aber ich weiß wann!
Beim Kauf ist solch ein Schaden kaum bis gar nicht zu sehen und auch bei meinen schon gefahrenen Kilometern, war dies nicht ersichtlich. Sogar der schlechte Händler gleich um die Ecke hats nicht entdeckt, obwohl er schon auf diesen Fehler hingewiesen wurde...
Also Skydizer du hast da recht das es für den 2,7T gar keine Standheizung gibt bzw. vorgesehen ist weil ja eigentlich gar kein Platz vorhanden... Ich habe sie vorn links hinter dem Stoßfänger montiert also schräg hinter dem linken Ladeluftkühler so das der aber noch ganz gut atmen kann ;-). Sie läuft jetzt schon seit Jahren einmannfrei ohne Probleme und ich habs immer schön warm und der Motor wird es mir auch danken.
Gruß Rico
erstens sind 300 000km für einen V6 nichts berühmtes und zweitens in welchem Zustand ist er dann ?
Und immer wieder kann man - auch in Mt - von Motorschäden usw. nach wenigen 10tsd km lesen .... das Hochdrehen mit kaltem Motor ist sicher mit ein Grund dafür ...
moin,
wer hat Dir die Standheizung verbaut? Welcher hersteller ist es? Würde mich näher interessieren - gerne auch per PN
vg