2,7 TDI zu häufige DPF Regeneration.

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem mit meinem 2,7er TDI.
Normalerweise war der Regenerationszyklus immer so bei 1000 - 1200 km.
Ohne das sich was an meinem Fahrprofil geändert hat, regeneriert er jetzt ca. alle 200 km.

DPF habe ich schon gegen einen generalüberholten getauscht und mit VCDS zurückgesetzt., brachte aber keine wirkliche Besserung.
Habe jetzt einen Differenzdrucksensor bestellt und werde den als nächstes tauschen.

Wonach könnte ich noch gucken, falls das nichts bringt?

82 Antworten

Es gibt zwei Beladungsmodelle, das berechnete Modell stützt sich ausschließlich auf Daten des Verbrauchs und der Fahrweise, also der Motorlast und das andere Beladungsmodell nutzt die Daten des DDS für die gemessene Rußmengenermittlung.

Wenn der Motor nicht läuft, liegt bei meinem 2.7 TDI der gemessene Rußwert und der berechnete Rußwert gleichauf. Starte ich den Motor, so scheint eine gleitende Mittelwertberechnung abzulaufen, also der gemessene Rußwert ändert langsam seinen Wert, bis er einige Minuten später sich nicht mehr ändert.

Hast Du sporadische Fehlereinträge im Fehlerspiecher, also Abgastemperatursensor, Lambdasonde, LMM, DDS? Wenn ja, dann verkürzt das Motormanagement die Reg.-Zyklen gewaltig. Der Aschewert ist ja bei Null.

Ansonsten vermute ich einen zu hohen Differenzdruck des DPF, also höher, als vom Motormanagement erwartet, was dann den Grenzwert des Rußwertes zu früh überschreiten lässt.

Muß man das einfach so hinnehmen bei einem neuen DPF oder kann man das korrigieren? Z.b. durch den Offset-Wert des DDS? Vielleicht läßt sich ja so der gemessene Wert dem berechneten Wert anpassen. Die Frage ist ja, welcher der beiden Werte der tatsächlichen Rußmasse am nächsten kommt. Wenn es so ist, wie Avalon999 sagt, daß der neue DPF durch seien andere Bauform das Meßergebnis verfälscht, dann müßte ja der berechnete Wert der Wahrheit näher kommen.
Ach ja: Wo finde ich die Readiness-Werte und wie werden sie interpretiert?

Der Offset-Wert ist für die Nullpunktverschiebung des DDS.

Sofern der DPF jetzt einen höheren Druckwiderstand aufweist, musst Du damit leben. 🙁

Aber das kannst du messen, indem du mal fährst und den Druckwert vom 102.3 loggst und hier zum Vergleich einstellst.

Fehlereinträge sind überhaupt keine vorhanden?

PS: Egal, welcher der beiden Rußwerte den Grenzwert nach oben überschreitet, es wird somit die aktive Reg. ausgelöst.

Ich hatte einige Fehlereinträge, zuletzt Saugrohrklappe: unterer Anschlag nicht erreicht... weil eine der Koppelstangen (Beifahrerseite) immer wieder komplett unten an der Klappe ausgeklinkt war. Ich hab´ dann gestern den Tipp mit dem Teflon-Klebeband probiert und das scheint zu halten. Also waren bis gestern doch noch Fehlereinträge im Speicher.
Ich werde mal eine Log-Fahrt machen und hier posten!

Ähnliche Themen

Weiß nicht, ob die Drallklappen-Fehler das schon bewirken. Hatte selbst beim BPP Fehlereinträge wegen Lambdasonde und Unplausibilitäten der Abgastemperaturfühler, da wurde das Intervall kräftig verkürzt.

Aber wenn schon Dein gemessener Rußwert so hoch steigt, dann ist das komisch. Bei meinem ist der berechnete Wert eigentlich immer höher, als der gemessene.

Hallo nochmal...
Die Regenerationen kommen immer noch zu häufig, ca. alle 250km. Ich mußte den Wagen kürzlich auf die
Hebebühne setzen um meinen Unterfahrschutz zu erneuern. Dabei konnte ich mir mal die Druckleitungsanschlüsse des neuen DPF genauer ansehen, und mußte feststellen, daß an beiden Leitungen die Befestigungsmuttern gebrochen sind. Die Leitungen sind dadurch nicht richtig fest. Der DPF wurde in einer kleinen Werkstatt getauscht und mir wurde damals auch mitgeteilt, daß da etwas nicht genau passen würde und daß nachgebessert werden müsse. Ich habe Bilder angehängt. Kann das der Grund für die frühen Regenerationen sein? Die Druckwerte des DDS sind eigentlich nachvollziehbar, nach der Regeneration im Leerlauf 0 mbar, dann bis zur nächsten Regenartion langsamer Anstieg bis 14 mbar. Wie kann ich die Druckleitungen richtig anbringen?

Img-2206
Img-2207

Mich wundert es auch. Trotzdem würde ich das in Ordnung bringen.

Edit

...ich hab nicht druntergeguckt, ist ja auch ohne Hebebühne schwierig! Ich hab mir die Messwerte angeguckt und die waren und sind ja im grünen Bereich! Oder? Vielleicht werden die Druckwerte ja durch die mangelnde Befestigung der Schläuche bei höheren Drehzahlen und damit höheren Drücken falsch gemessen...

Alles gut, ich hatte meinen Text sowieso abgeändert. Und die Vermutung, dass die Messung nun fehlerhaft ist, teile ich auch.

Daher: Die defekten Teile erstmal instandsetzen.

Hallo A6 4F Freunde!
Mein neuer DPF regeneriert immer noch zu häufig, etwa alle 250km.
Ich habe mittlerweile die Druckleitungen erneuert, da waren ja die beiden Überwurfmuttern gebrochen! Leider ist der Temperatursensor sehr locker in seiner Befestigung am DPF. Anscheinend ist da etwas nicht richtig passend bei diesem Billig-DPF-Nachbau! Eine kleine Werkstatt, die ich bat, den Abgastemperatursensor irgendwie zu befestigen, sah sich dazu nicht in der Lage. Festschweissen ginge nicht, weil der Sensor dabei zerstört werde. Ausserdem entdeckte man ein kleines Loch am Anschlussflansch des DPF. Rat der Werkstatt: „Tauschen Sie den DPF um!“ Ich denke aber, mit etwas Kreativität lässt sich das Problem lösen. Hat jemand eine Idee? Anscheinend ist beim originalen DPF der Anschluss für den Temp-Sensor so konstruiert, dass unten im Innengewinde eine Verjüngung ist, sodaß der Ring des Sensors dort aufliegt und durch die Schraube von oben festgedrückt wird... Bei meinem DPF fehlt anscheinend diese Verjüngung, der eigentliche Sensor baumelt lose herum, obwohl die Befestigung fest angezogen ist. Was kann man da machen? Hat jemand eine Idee? Ich denke, dass das Problem bei vielen neuen DPF auftritt!

Aufbau-abgastemperatursensor
Anschluss-abgastemperatursensor-am-alten-dpf
Wackeliger-abgastemperatursensor-im-neuen-dpf

Könnte sein, dass deshalb die Druckmessung über den DDS beeinflusst wird, sobald recht viel Abgas durch den Stutzen für den Temperaturfühler austritt. Müsste mit VCDS im MWB 102 bei laufenden Motor zu sehen sein (für den V6 TDI). Bei Gasstößen muss der Druckwert ansteigen und dann wieder auf den Ursprungswert abfallen.

Die Druckwerte des DDS sehen im VCDS eigentlich ganz normal aus... Beim Gasgeben steigt der Differenzdruck auf plausible Werte an. Ich weiss noch nicht, wie sich ein Abdichten des Lecks auf die Regenerationshäufigkeit auswirken wird. Ich brauche nur Tipps, wie man es abdichten kann.

Gut, das wurde oben alles schon mal durchgekaut. Deine gemessene Rußwerte waren zu hoch, damit löst der wegen zu hoher Druckdifferenz die Reg. aus.

Fehlereinträge gibt es ja keine mehr, nehme ich an.

Kann man in das Innengewinde am Billig-DPF vielleicht etwas einschrauben, damit der Temp-Sensor Halt findet? Eine Art Unterlegscheibe mit Aussengewinde... Ich weiß nicht, ob es so etwas gibt. Danach müßte es dann so aussehen, wie im mittleren Foto oben.

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 23. Oktober 2018 um 19:05:53 Uhr:


Kann man in das Innengewinde am Billig-DPF vielleicht etwas einschrauben, damit der Temp-Sensor Halt findet? Eine Art Unterlegscheibe mit Aussengewinde... Ich weiß nicht, ob es so etwas gibt. Danach müßte es dann so aussehen, wie im mittleren Foto oben.

Du kannst ein passendes Rohr nehmen, Gewinde rein schneiden und es anschweißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen