2,7 TDI Zahnriemen Hochdruckpumpe

Audi A6 C6/4F

Hallo,

kann mir bitte jemand sagen was es beim tauschen des Zahnriemens zu beachten gibt.

Eigentlich muss doch nur der Zahnriemenspanner gelockert werden, runter mit dem Alten und neuen drauf. Wie die zwei Räder zu einander stehen müßte doch eigentlich egal sein. Aber genau da bin ich mir nicht wirklich sicher. Deshalb auch meine Frage hier im Forum.

Danke schon jetzt und wünsche ein schönes Wochenende.

Gruß
Andreas

68 Antworten

Das ist mir schon klar, den neuen riemen hab ich ja auch in der hand,
Ich brauch die genaue Positionierung der Zähne

Man muss keinen Abstand oder Zähne einhalten.
Der Zahnriemen treibt nur die Hochdruckpumpe an.
Riemen drauf und den automatischen Spanner richtig einstellen!
Fertig!

Ok danke für info,
Mein nächstes Problem ist das ich den zahnriemen nicht über die spannrolle bekomme obwohl die komplett auf entspann eingestellt ist! Gibt's da einen trick?

Hast du mal geschaut ob der alte und neue Zahnriemen gleich lang sind?

Ähnliche Themen

Jep sind gleich

Der Tilter links muss schon runter sonst ist es eine elendige Fummelei.

Laut anleitung bei Erwin.Audi muss der Tilger nicht ab.
Da steht spannrolle drauf und anschließend zahnriemen drauf,
Funktioniert aber net, ich bekomm den zahnriemen nicht drauf und für den tilger abzubekommen fehlt mir der Blockierer

Zitat:

@Pitrie schrieb am 3. Januar 2016 um 13:34:01 Uhr:


Man muss keinen Abstand oder Zähne einhalten.
Der Zahnriemen treibt nur die Hochdruckpumpe an.
Riemen drauf und den automatischen Spanner richtig einstellen!
Fertig!

Mir hat man das anders erzählt... 😉

...aber ich hab auch nur einen 3.0 tdi 🙄

So hab jetzt herausgefunden warum es net funktionierte.
Es lag am zahnriemen von Conti. Anscheinend war es einer der einige Jahre im lager war oder irgendwie ein Materialfehler. Er war net mehr flexibel.
Machte dann ein Original von Audi drauf,
Einwandfrei

Zitat:

@derSentinel schrieb am 4. Januar 2016 um 20:14:31 Uhr:



Zitat:

@Pitrie schrieb am 3. Januar 2016 um 13:34:01 Uhr:


Man muss keinen Abstand oder Zähne einhalten.
Der Zahnriemen treibt nur die Hochdruckpumpe an.
Riemen drauf und den automatischen Spanner richtig einstellen!
Fertig!
Mir hat man das anders erzählt... 😉

...aber ich hab auch nur einen 3.0 tdi 🙄

Du ich will mich hier gar nicht streiten.. So habe ich letztes Jahr beim 2,7 gemacht und denke zum 3,0 ist da kein Unterschied.

Bin genau nach E**a vorgegangen daher kläre doch die 3,0 TDI Fahrer auf. 😉

Die HD-Pumpe setzt nur die Rail unter Druck. Die Timings für die Einspritzung kommt vom MSG, wobei noch zusätzlich ein oder mehrere Sensoren die Informationen über die Winkellage der KW ans MSG übermitteln. Diese Sensoren erhalten diese Lageinfos nicht aus der HD-Pumpe. Damit ist die HD-Pumpe "fein raus", wenn es um Winkellagen geht, ergo kann sie aus Timing-Gründen beliebig verdreht werden.

Eben das ist nicht so zwangsläufig der Fall.
Der Hochdruck wird pulsierend erzeugt. Von daher ist zum Beispiel für den aktuellen 3,0 TDI, wie er im 4G verbaut wird sehr wohl eine Ausrichtung vorgeschrieben. So liegt immer dann der höchste Druck an, wenn auch gerade eingespritzt wird.
Im Gegensatz zu einer alten VEP wird der Motor natürlich auch mit falscher Einstellung laufen.

Was die 4F anbelangt, so wäre ein Blick in die Reparaturleitfäden der jeweiligen Motorkennung nicht verkehrt.

Zitat:

@christians schrieb am 5. Januar 2016 um 21:14:48 Uhr:


Eben das ist nicht so zwangsläufig der Fall.
Der Hochdruck wird pulsierend erzeugt. Von daher ist zum Beispiel für den aktuellen 3,0 TDI, wie er im 4G verbaut wird sehr wohl eine Ausrichtung vorgeschrieben. So liegt immer dann der höchste Druck an, wenn auch gerade eingespritzt wird.
Im Gegensatz zu einer alten VEP wird der Motor natürlich auch mit falscher Einstellung laufen.

Was die 4F anbelangt, so wäre ein Blick in die Reparaturleitfäden der jeweiligen Motorkennung nicht verkehrt.

Beim 4F V6 CR ist es egal. Interessant finde ich aber in der Tat Deine Info zum Nachfolger. Gibts da mal eine Quelle, wo es Details zur Pulsation nachzulesen gibt?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 5. Januar 2016 um 22:34:32 Uhr:



Zitat:

@christians schrieb am 5. Januar 2016 um 21:14:48 Uhr:


Eben das ist nicht so zwangsläufig der Fall.
Der Hochdruck wird pulsierend erzeugt. Von daher ist zum Beispiel für den aktuellen 3,0 TDI, wie er im 4G verbaut wird sehr wohl eine Ausrichtung vorgeschrieben. So liegt immer dann der höchste Druck an, wenn auch gerade eingespritzt wird.
Im Gegensatz zu einer alten VEP wird der Motor natürlich auch mit falscher Einstellung laufen.

Was die 4F anbelangt, so wäre ein Blick in die Reparaturleitfäden der jeweiligen Motorkennung nicht verkehrt.

Beim 4F V6 CR ist es egal. Interessant finde ich aber in der Tat Deine Info zum Nachfolger. Gibts da mal eine Quelle, wo es Details zur Pulsation nachzulesen gibt?

Wie gesagt, für den 4F ist das unrelevant. Erst mit den V6 TDIs der zweiten Generation (müsste dann im 4G zutreffend sein) wurde das verändert. Nur dann wird die HD-Pumpe nicht mehr über einen ZR sondern über eine Kette betrieben. Ist zB. beschrieben im SSP 479 oder im SSP 495. Dort steht sinngemäß, dass zur Reduzierung der Kettenkräfte die Pumpe phasenorientiert am Motor verbaut ist. Die HD-Pumpe steuert dann zwei Rails (je für eine Bank) an.

Hier wird das eher beiläufig erwähnt:

MTZ:
Common-Rail-System von Bosch
mit 2000 bar Einspritzdruck für Pkw

NEUE GENERATION DES 3,0-L-TDI-MOTORS
VON AUDI

Modellübergreifend, aber dafür ausführlicher im gelben Buch von Bosch zum Thema Commonrail.

Deine Antwort
Ähnliche Themen