1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 2.7 TDI: Tickerndes Geräusch (Hydros?)

2.7 TDI: Tickerndes Geräusch (Hydros?)

Audi A4 B7/8E

2.7 TDI BPP
250 tkm
Handschalter

Hallo zusammen,

ich höre besonders nach dem Kaltstart (Sommer+Herbst) im Standgas ein Tickern, wenn ich vor dem Auto stehe. Das Geräusch kommt von der Beifahrerseite. Ich habe bisher nichts gemessen, aber von der Frequenz scheint es mit halber Kurbelwellendrehzahl zu tickern. Als klappern würde ich das nicht bezeichnen, es klingt hochfrequent, wie Metall auf Metall. Schwer zu beschreiben.

Habe das gestern meinem Schrauber vorgeführt, allerdings bei betriebswarmen Motor, es war immer noch hörbar. Er meinte, dass es eventl. die Hydrostößel sein könnten. Also, er meinte damit die hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselemente. Damit wäre es nicht eilig.

Ich habe auch die Injektorwerte noch mal mit VCDS ausgelesen, die Werte sind in Ordnung.

Sind diese Ventilspiel-Ausgleichselemente anfällig für Defekte oder Verschleiß? Bei den hydr. Tassenstößeln ist/ war es offenbar ja der Fall, wenn ich mich an meinen Golf 2 Saugdiesel erinnere...

Ähnliche Themen
70 Antworten

Das tickern ist für mich ein Hydrostößel,eine defekte Kette macht doch andere Geräusche.

@a3Autofahrer
Ich werde da nichts unternehmen, da das Geräusch sich nicht verändert hat seit 70Tkm.
Evtl. ist das sogar normal? Wäre ja sehr ungewöhnlich, wenn wir denselben Defekt haben 😕

Es gibt doch noch mehr 2.7 TDI Fahrer hier. @mpbrei oder @A4TDI-Fahrer z.B. haben doch auch einen, beide sind mittlerweile "gut abgehangen". Vielleicht koennen die mal ihre Erfahrungen posten.

Vermutlich sind die Köpfe von den 3.0 TDI identisch mit denen der 2.7 TDI. Die Gaskräfte auf die Ventile mögen aber anders sein. Keine Ahnung.

Mein Tickern habe ich auch von Anfang an, daher war ich vor allem an Infos von anderen "Betroffenen" interessiert.

Möglicherweise ist der Hydro auch nur knapp aus der Toleranz. Die anderen Hydros meines Motors werden sicher auch alle klappern/tickern, nur erheblich geringer. Das Spiel wird dort noch innerhalb der Toleranz sein.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 29. Januar 2019 um 13:51:49 Uhr:


@a3Autofahrer

Evtl. ist das sogar normal? Wäre ja sehr ungewöhnlich, wenn wir denselben Defekt haben 😕

Gute Frage. Ich meine ja, dass ich nur einen höre (auch bei Deinem Motor). Weiß jetzt nicht mal adhoc, ob pro Bank 3, 6 oder sogar 12 Hydros verbaut sind. Dann spinnt bei Dir einer davon und bei mir eben ein anderer.

Also bei 800 rpm der KW macht das 400 rpm der Nockenwelle, geteilt durch 60 ergibt dann knapp 7 Tick-"Events" pro Sekunde. Und das sollte hinkommen. Wären es zwei, dann müsste das rauszuhören sein.

Habe auch überhaupt keine Ahnung, was genau mit dem Hydro passiert, wenn er so sehr sein Maß verliert (mehr als 2 Zehntel). Aber bin erst mal etwas beruhigt, dass offenbar nur das Ventil (oder gar zwei Ventile?) etwas geringer geöffnet werden, wenn überhaupt. Deshalb würde ich mich hier über Erfahrungen oder Contras oder so freuen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 14:35:07 Uhr:


Möglicherweise ist der Hydro auch nur knapp aus der Toleranz.

kommt auch ein bisschen drauf an was du für Öl fährst, Thema Heissvisko, versuch doch mal einen Wechselzyklus ein 5W50 oder 10W60 uns schau ob es leiser wird , ist im Normalbereich zwar nur eine Nuance aber mal ein Versuch wert

garrettv8 wenn ich mich recht erinnere, hattest Du hier mal von einem 5W50 für Deinen 3.0 V6 Diesel berichtet (Addinol?). Ich gehe mal davon aus, dass bei Deinem Motor kein auffälliges Tickern auftritt.

Versuch ist es Wert, aktuell und schon seit Jahren ist bei mir ein etwas flüssigeres Öl im Einsatz (0W40), also bei 100°C.

Hatte gestern beim Filmen ja den Kaltstart gemacht (Auto stand seit 7 Stunden). Öl hatte vielleicht noch höchstens 20°...30°. Ist zwar ein "Nuller" Öl, aber die Visko bei ca. 30° wäre trotzdem vermutlich höher, als ein 10W60 bei 80°.

Müsste nochmal den "Ticker-Hörtest" bei warmen Motor machen.

ja fahre schon immer das 5W50 , ausser dem tickern der Injektoren gibt es keinerlei Geräusche bei mir, kannst es ja mal versuchen würde dann aber ein 10W60 nehmen das auch ein Unterschied da ist

10W60. Müsste ich mal schauen, was es da so gibt.

So. Habe nochmal versucht, das alles besser zu verstehen. Also erstmal habe ich diesen Link (mit Sprungmarke) parat, wo schön zu sehen ist, wie das Ventil mit dem Hydro in Verbindung steht:

https://youtu.be/0AvaHACdoK8?t=146

Wenn das Hydroelement sich nur gering in seinen Eigenschaften ändert, dürfte das keine Auswirkungen auf die Ventilbewegung haben. Das Tickern kommt entweder durch den Kontakt zwischen Rollenschlepphebel und Hydro oder aus dem Inneren des Hydros selbst. Oder bin ich hier im Irrtum und es gibt ein Spiel zwischen Ventilschaft und Rollenschlepphebel?? 😰

Ach ja, jedes Ventil hat natürlich sein eigenes Hydroelement. Pro Bank also 12 Stück.

@garrettv8 Ich habe jetzt noch mal über das Öl nachgedacht und entschieden, dass ich beim Aral Supertronic 0W40 bleiben werde. (Habe bereits ca. 20 Liter im Keller). Grund: Selbst ein Öl mit erhöhter Heißvisko ist warm dünnflüssiger, als das besagte 0W40 im 20°C-Zustand. Dennoch bin ich Dir natürlich dankbar, für die Hinweise und Empfehlungen.

Danke nochmal allen für Eure Beiträge. 🙂 Danke auch an @Arni 1984 , der mir via PN geantwortet hat, dass das bei mir im Video harmlos, also nicht besorgniserregend, klingt.

PS: Stehe gerade mit @Arni 1984 via PN in Verbindung. Er hat einschlägige Erfahrungen (ich glaube sogar beruflich) mit Arbeiten an u.a. V6 TDI Motoren. Er meint, dass defekte Hydros deutlicher "nachwirken", also es dann erheblich schlimmer klingt bzw. nach längerer Zeit u.a. es den betreffenden Rollenschlepphebel zertrümmern würde. @exgubblah sprach von über 70 tkm (?) und bei mir sind es mittlerweile über 95 tkm mit diesen Geräuschen ohne Verschlimmerung. ---> wer weiß schon genau, was da diesen Sound macht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2019 um 22:40:18 Uhr:


[...]
stehe rechts neben Auto(mit tickern):
https://www.youtube.com/watch?v=K7b0pjOiffA
[...]

Das Tickern hat eine Periodendauer T=135ms.
Macht nach Adam Riese und Eva Zwerg f=1/T --> f = 1 / 0,135s = 7,4 Hz

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 14:42:49 Uhr:


[...]
Also bei 800 rpm der KW macht das 400 rpm der Nockenwelle, geteilt durch 60 ergibt dann knapp 7 Tick-"Events" pro Sekunde. Und das sollte hinkommen. Wären es zwei, dann müsste das rauszuhören sein.
[...]
Tickern

😁 Ihr Freaks... 😁 *Duck...

EDIT: Ja, geile Idee... 🙂

Viele Wege führen nach Rom 😉

[EDIT]
... und manchmal sogar in "Alle Richtungen" 😁

😁 😁 Sehr geil!!!! 😁 😁

(Aber auch doof, dass es mein Motor ist, dessen auffällige Akustik mit dem Handy aufgenommen sich derart deutlich in den Wellenformen abzeichnet. )

Habe nochmal in einen Kaltstart-Log von neulich geschaut, er lief dort mit 900 rpm im Stand, hier im Audacity-Bildchen hast Du ja 135 ms gemessen, was rechnerisch auf 888 rpm kommt. Das ist alles schön plausibel.

Zwischen diesen Tick-Peaks gibt es 5 abgeschwächte Zwischenpeaks. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass das Injektor-Tickern zeitgleich mit möglichen Schlag-Geräuschen der Hydros auftritt, sind diese Zwischenpeaks entweder alle auch von Hydros oder von Injektoren. Aber die Injektoren hört man ja stets raus. Eine Vollumdrehung der NW bedeutet auch, dass alle 6 Injektoren "gezündet" haben.

Und deshalb drängt sich mir der Gedanke auf, dass das ein Injektorgeräusch sein muss.

Und jetzt will ich bitte widerlegt werden. 🙂 ---> wenn das nicht gelingt, dann muss es ein Injektorgeräusch sein.

mpbrei, das war echt genial, Dein Einfall!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. Januar 2019 um 14:37:33 Uhr:


Und deshalb drängt sich mir der Gedanke auf, dass das ein Injektorgeräusch sein muss.

Ich kann dir nicht ganz folgen... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen