2.7 TDI ruckelt/vibriert stark im Leerlauf
Hallo zusammen,
unser Dicker ruckelt seit einiger Zeit immer Mal wieder (ca. alle 500km) im Leerlauf. 😕
Dieses Ruckeln ist so stark, dass das ganze Auto vibriert, es ist auch deutlich im Innenraum zu spüren.
Damit es besser vorstellbar ist, hab ich mal ein Video davon gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=WjK4ufQWia0&feature=youtu.be
Die Motordrehzahl ist dabei immer konstant!? Meistens tritt dieses Ruckeln in warmen Zustand auf!?
Hat jemand so etwas Ähnliches auch schon einmal gehabt? Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt!?
Was könnte das sein? Normaler Reinigungsvorgang PDF? Leider fahren wir glaub etwas zu viel Kurzstrecke...😠
Der DPF wurde aber auch schon per VCDS überprüft, Trübungswerte sind ok...
Das Ruckeln geht erst weg, wenn man den Motor aus u. wieder anstellt.
Wäre toll wenn jemand weiterhelfen kann...
Beste Antwort im Thema
Also unser Auto (2.7TDI 190PS quattro, tiptronic) 4/2010 177000km ruckelt immer noch.
Laut Auskunft der Werkstatt tritt das Ruckeln immer dann auf, wenn der DPF regeneriert wird und der Wagen zur gleichen Zeit im Leerlauf ist.
Da wir zu viel Kurzstrecke gefahren sind, war das doch ziemlich häufig.
Nun haben wir die Nutzung etwas umgestellt und fahren mit dem Wagen auch häufiger auf der Autobahn, seitdem tritt das Ruckeln seltener auf (ca. alle 700-1000km).
Bei der nächsten Inspektion soll ein Motorupdate gemacht werden, welches die Leerlaufdrehzahl neu regelt, dann wäre das Ruckeln verschwunden, meint die Werkstatt.
Laut Auskunft des Meisters ist das Ruckeln kein Problem für den Motor, man müsste dieses Update nicht machen.
92 Antworten
Hatte das gleiche Problem der selbe Motor
update bei audi von 100 auf 101
3 Monate später Motorschaden
Baujahr 2011 laufleistung 147.000
Zitat:
@pompeius09 schrieb am 18. Mai 2015 um 06:56:29 Uhr:
Hatte das gleiche Problem der selbe Motor
update bei audi von 100 auf 101
3 Monate später Motorschaden
Baujahr 2011 laufleistung 147.000
und nun ? läßt Du das einfach so stehen ? .... zahlst evtl. einen Tauschmotor???
Gruß Wolfgang
Nein ! Er bekommt einen neuen Motor 40% davon die Gebrauchtwagengarantie 30% Kulanz Audi.
Aber diese Problem ist bekannt und ein Fehler vom Hersteller.
" Vorsprung durch Technik " das ich nicht lache.
Hab das selbe Problem.
Manchmal ruckelt er, wenn man an der Ampel steht. Habe A64f Allroad BJ2010 Tiptronic 2,7 TDI.
Ist beim Themenstarter das Problem gelöst?
Was kann man tun?
Ähnliche Themen
Also ich reihe mich hier mal ein. Seit einer Woche habe ich das selbe Problem. Mein Fahrzeug ist ein 3.0TDI 240 PS aus 07/2010, also das Facelift. Laufleistung ca. 125.000 KM.
Die Sache mit dem Softwareupdate finde ich irgendwie nicht zufriedenstellend. Mit der alten Software hat es doch vorher auch tausende von Kilometern funktioniert. Finde ich merkwürdig. Beunruhigend finde ich den Beitrag von Pompeius bzgl. Mototschaden. Würde mich interessieren, warum der Motor gestorben ist. Was war der Grund?! An defekte Injektoren will ich irgendwie nicht so richtig glauben. Die würden sich meines Wissens nach besonders bei kaltem Motor bemerkbar machen. Bei mir kommt das Problem aber nicht bei kaltem, sondern warmen oder fast warmen Motor vor. Es ist jetzt zweimal in einer Woche aufgetreten. Was interessant an der Sache ist, wenn ich die Tiptronic auf P oder N stehen habe, spürt man nichts im Stand. Sobald ich aber auf D oder R gehe, fängt das Geschaukel an. Mache ich den Motor aus und wieder an, ist es weg. War schon beim Audizentrum und hab einen Diagnosetermin am 08.10. Mal sehen, was da rauskommt. Die waren da etwas ratlos und tippten auf AGR, Wandler der Tiptronic oder doch Injektoren. Letzteres und der Wandler seien aber angeblich beim Facelift sehr unwahrscheinlich. Was ist denn beim Themenstarter rausgekommen?! Irgendeine Ursache muss es doch geben. Eine Software, fest in der Hardware hinterlegt, fängt doch nicht einfach das spinnen an. Kann mir höchstens vorstellen, dass durch Verschleiß und Ruß irgendwelche Regelgrenzwerte nicht mehr eingehalten werden und die Steuerung deswegen spinnt. Das Update setzt diese Grenzwerte etwas weiter rauf, damit wieder alles im Rahmen läuft. Das wäre so ziemlich der einzige Sinn, der mir zu einem Softwareupdate in dieser Situation einfällt.
Also unser Auto (2.7TDI 190PS quattro, tiptronic) 4/2010 177000km ruckelt immer noch.
Laut Auskunft der Werkstatt tritt das Ruckeln immer dann auf, wenn der DPF regeneriert wird und der Wagen zur gleichen Zeit im Leerlauf ist.
Da wir zu viel Kurzstrecke gefahren sind, war das doch ziemlich häufig.
Nun haben wir die Nutzung etwas umgestellt und fahren mit dem Wagen auch häufiger auf der Autobahn, seitdem tritt das Ruckeln seltener auf (ca. alle 700-1000km).
Bei der nächsten Inspektion soll ein Motorupdate gemacht werden, welches die Leerlaufdrehzahl neu regelt, dann wäre das Ruckeln verschwunden, meint die Werkstatt.
Laut Auskunft des Meisters ist das Ruckeln kein Problem für den Motor, man müsste dieses Update nicht machen.
Hatte das auch einmal gehabt, war auch während der Regeneration(sofort mit VCDS nachgeschaut)
Motor: 3.0 TDI Mj 2010
Falls es weiterhilft:
Hatte dieses "Ruckeln" auch oft. Meine Meinung dazu ist, dass es 2 Ursachen gibt:
Die eine ist eine aktive DPF-Regeneration mit Nacheinspritzung. Dabei läuft der Motor im Leerlauf unrunder und wirkt "zickiger". Ist nicht schlimm, geht auch vorbei, wenn man mal ordentlich über einen längeren Zeitraum Gas gibt. Seitdem ich mit VCDS die Regenerationsintervalle checke, weiß ich ab wann in ungefähr mit der Regeneration rechnen muss und kann meinen Fahrstil bzw. Streckenprofil anpassen um die Regeneration zu unterstützen.
Die andere Ursache können klemmende Saugrohrklappen sein. Zuletzt hatte ich das Ruckeln im Leerlauf im Winter 2014 bevor ich meine Saugrohrklappen zum Reinigen ausgebaut habe. Danach nie wieder. Ich vermute, dass ein schwergängiges Gestänge die Luftzufuhr so behindert, dass die Verbrennung unharmonischer wird, was sich dann in einem unrunden Leerlauf äußert.
Ich hol den Fred noch mal hoch 🙂
hab bei meinem 2.7 TDI Tiptronic 180tsd KM das selbe Problem:
Alle paar Hundert Kilometer beginnt er plötzlich, wenn ich an der Ampel stehe, im Leerlauf zu ruckeln - so wie wenn die Schwungscheibe bei den Schaltern hinüber ist.
Schalte ich von N auf D und steig auf die Bremse ist das Ruckeln weg. zurück zu N, kommt es wieder.
Das ganze ist nur in warmen Zustand.
Weiters ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass er "Aussetzer" hat, wenn ich nur ganz sanft Gas gebe. zB bei 100km/h und Gang M6.
Wie wenn er für einen Sekunenbruchteil das Gas nicht annimmt ...
Hallo zusammen! Gibt es mittlerweile eine Lösung, oder ist es doch DPF-Regeneration? Habe jetzt nämlich gleiches Problem🙁((((
Audi A6 4F Quattro
Tiptronic 6 Gänge
Selbstzünder 2.7
BJ 12.2010
Laufleistung 83.000 km
Danke
Moin, moin,
ich habe das Problem jetzt auch.
Gibt es schon neue Erkenntnisse?
VG
Falls es nur vibrieren im Stand ist, können es auch die Hydrolager (Motorlager) sein.
Guter Tip. Ich werde mir die Hydrolager mal genauer anschauen!
Danke!
@john84
Hi erstmal,du sag mal in wie fern kennst du dich dann mit nem handschalter aus ?
So wie du geschrieben hast,liegt dann wohl oft an der schwungscheibe .....habe dieses fiese ruckeln auch,wenn er dann rum muckt,kommt mir es auch so rüber dass die Kupplung hängt ! Die schaltempfehlung,empfiehlt dann quasi auch einen Gang niedriger zu fahren 😮 meiner hat jetzt 220000 runter und ich bin mir ziemlich sicher das Kupplung und Co noch nie gemacht wurden !
Mich würde nur der Zusammenhang mit dem zms und dem ruckeln wundern ! ,fühlt sich zeitweise an als ob er zündaussetzer hätte ....
Wäre echt dankbar über Infos und oder tipps.....audi selbst hat wie so oft keinen blassen Schimmer ....
Gruss
@Waudi82
bei mir kommt das ruckeln daher, dass der DPF freigebrannt wird.
eine defekte schwungscheibe hatte ich mal bei einem A4. der ruckelte im stand dauernd dann ...