Letzter Beitrag

Launch Bluetooth Dongle bei Audi A6 4G problematisch?!

Hallo liebe Gemeinde, Ich hätte da mal ne Frage zu dem im Thema genannten Bluetooth Diagnose Dongle. Hab das Teil vor ca. 3-4 Jahren gekauft. Wie gesagt handelt es sich den EZCheck von der Firma Launch. Als Diagnose App wird EasyDiag 2.0 genutzt. Hab damit bisher immer sämtliche Datenströme (Injektoren, Partikelfilter etc.) und Fehlercodes bei meinem bisherigen A6 4F FL ausgelesen, was auch immer sehr gut funktioniert hat. Vor kurzem hab ich nun das Fahrzeug geweselt auf das neuere 4G Model. Beim neuen Auto hab ich nun festgestellt, dass der Dongle nicht ganz so funktioniert, wie er soll. Er hat zwar den Fehlerspeicher erfolgreich durchwühlt und auch einen sporadischen Fehler gefunden, aber Datenströme lesen geht nicht mehr. Den Fehler im Speicher konnte ich allerdings löschen. Im Nachhinein warf ich einen Blick in die Versionsbeschreibung und laß überrascht, dass der 4G nicht unterstützt wird bzw. wurde er in der Liste eben gar nicht erst aufgeführt. Dafür aber Q5, A7, Q7, A5, A4, A6 4F Es mag albern klingen, aber nun frag ich mich im Nachhinein, ob diese Aktion nicht sogar reichlich dämlich war, denn wenn die Software den Fahrzeugtyp nicht kennt, weiß man doch nicht mit Sicherheit, was die Software tatsächlich treibt beim Löschen eines Fehlers. Am Ende ist es so, dass z.b. ein Fehler in der Standheizung angezeigt wird, der dann gelöscht wird, es in Wirklichkeit aber was ganz anderes war und auch ganz woanders geschrieben oder gelöscht wurde. Versteht ihr, was ich meine?! Klingt zwar reichlich fantasiereich, aber wer weiß. Ist es denn technisch überhaupt möglich, dass so ein Diagnose Dongle Käse ins Steuergerät schreibt, weil der Fahrzeugtyp nicht richtig erkannt wurde?! Vielleicht kann ja jemand dazu was erklärendes schreiben? Wäre klasse, denn ich mach mir nun leider etwas Sorgen. Das Auto verhält sich übrigens ganz normal und wie gewohnt. LG! Alex