2,7 TDI raucht extrem

Audi A6 C6/4F

Hallo
Ich habe folgendes Problem an meinem A6 2,7TDI Bj2006 Modell2007 Motor BPP
Beim regenerieren des DPF und nur wenn ich im schiebebetrieb bin und anschließend wieder Gas gebe raucht das Auto ganz extrem, es ist definitiv nur beim regenerieren.
Desweiteren hatte er eine Ölvermehrung auf 5000km ca 1Liter!
Dann ging die Warnleuchte im Cockpit Pertikelfiler an! Aschegehalt ausgelesen 0,36.
Nach allem was ich hier gelesen habe hab ich den DPF bei 158000km erneuert.
Keine Verbesserung!
Bei 1620000 alle Imjektoren erneuert mit anlernen wie es sich gehört.
Keine Verbesserung!

Jetzt weis ich nicht mehr was ich tun soll? Schon richtig Geld reingehängt!
Hat jemand eine Idee ?
Es ist immer nur beim anhalten und losfahren oder bei Bergabfahrt ohne Gas zu geben, danach raucht er ohne Ende.

Beste Antwort im Thema

Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.

Stichwort: Weißrauch oder Dieselnebel beim Einsetzen der aktiven DPF-Regeneration bei geringen Motordrehzahlen

Habe gestern ein Dokument (Motortechnische Zeitschrift - MTZ 9/2004) durchgeblättert, wo der "neue" 3.0 CR V6 TDI durch Fachleute von Audi vorgestellt wird. Diese Fachleute sind u.a. Entwicklungsleiter Dieselmotore in Nekarsulm, Thermodynamiker usw.. Alles Ingenieure, die sich öffentlichkeitswirksam über die Neuerungen und technische Details wahrscheinlich regelmäßig auslassen müssen.

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03227215 (leider nur preview)

Auf Seite 10 im pdf (Seite 693 in MTZ) steht, dass mit der Drosselklappe die Luftmenge gedrosselt wird, wenn eine DPF-Reg. durchgeführt wird, Hintergrund ist die Reduzierung der Ansaugluft, um die Abgastemperatur zusätzlich anzuheben:

Zitat:

Luftseitig wird zur Erwärmung des Brennraums eine Drosselung der Ansaugluft vorgenommen. Zur Erhöhung der Sauerstoffmenge wird die rückgeführte Abgasmenge reduziert. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen wird die Abgastemperatur zusätzlich durch exotherme Umsetzung unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Oxidationskatalysatoren angehoben, Bild 19.

Schon einige hier haben die verschlissenen Plastikzahnräder ihrer Drosselklappenantriebe instand setzen müssen. Bei mir vermute ich eine ähnlich unzureichende Funktion der Drosselklappe, so dass mehr Luft als gewollt während der Reg. angesaugt wird.

Bei höheren Drehzahlen ändert sich einerseits die thermische Leistungsabgabe und andererseits auch die Position der Drosselklappe.

Ist nur eine Vermutung, aber dass zusätzlich die Ansaugluft gedrosselt wird, um die Temperaturen im Abgastrakt zu erhöhen, habe ich jetzt mal schwarz auf weiß erfahren.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Welcher SW-Stand ist das jetzt bei Dir, Lubby? 220 km/h waren bei meinem ca. 212 gps. Das sind ca. 150 PS. Audi hatte bei bestimmten BPPs die Leistung gedrosselt, weil zahlreiche Turbos mit temperaturempfindlichen Platinen am VTG-Steller verbaut wurden. Gabs eine Aktion dazu, kompletter neuer Turbo plus paranoide MSG-Software, weil die neuen Turbos auch fehlerhaft sind.

Habe jetzt nicht alles mitbekommen, warum hast Du einen Re-Flash gemacht?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. November 2016 um 23:21:25 Uhr:


Welcher SW-Stand ist das jetzt bei Dir, Lubby? 220 km/h waren bei meinem ca. 212 gps. Das sind ca. 150 PS. Audi hatte bei bestimmten BPPs die Leistung gedrosselt, weil zahlreiche Turbos mit temperaturempfindlichen Platinen am VTG-Steller verbaut wurden. Gabs eine Aktion dazu, kompletter neuer Turbo plus paranoide MSG-Software, weil die neuen Turbos auch fehlerhaft sind.

Habe jetzt nicht alles mitbekommen, warum hast Du einen Re-Flash gemacht?

WAAAAAS?

Das würde erklären, warum meiner bei der Eingangsprüfung vom Tuner auf dem Prüfstand zwar seine 380Nm hatte, aber nur ca. 165PS, statt der eigentlichen 179PS.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. November 2016 um 23:21:25 Uhr:


Gabs eine Aktion dazu, kompletter neuer Turbo plus paranoide MSG-Software, weil die neuen Turbos auch fehlerhaft sind.

Edit: Die Korrekturzeit ist abgelaufen, aber so kann ich das nicht stehen lassen.

Die neu verbauten Turbos waren natürlich nicht fehlerhaft.
Die paranoide Software gabs offenbar für den Fall, falls in der Lieferkette wieder defekte Turbolader verbaut werden bzw. der Hersteller seine Zusagen nicht wie versprochen einhält. Der überforderten Multitronic tat ein Drehmoment geschwächter Motor auch nicht schlecht. Ist eigentlich ein Armutszeugnis von Audi.

Na da kann ich mich ja glücklich schätzen, meine karre hatte fast alles an Problemen was der A6 haben kann.
aber ich kann ihn zumindest mit 250 über die BAB prügeln ohne das er mucken macht. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 7. November 2016 um 07:56:04 Uhr:



Das würde erklären, warum meiner bei der Eingangsprüfung vom Tuner auf dem Prüfstand zwar seine 380Nm hatte, aber nur ca. 165PS, statt der eigentlichen 179PS.

Der BPP hat seine maximale Leistung bereits ab 3300 bis 4250 rpm. Um aber mit dem Handschalter die max. Geschwindigkeit zu fahren, braucht man eben ca. 4000 rpm oder mehr. Wenn aber gerade in diesem hohen Drehzahlbereich das Drehmoment zu stark gedrosselt wird, dann hat er bei dieser Drehzahl nicht mehr seine Nennleistung.

Perfide, wa? Vermutlicher Weise hatte der BPP noch seine 180 PS, aber wahrscheinlich nur noch bei ca. 3300 rpm nach der Werkstatt-Aktion. Bei höheren rpm bricht die Leistung ein, so dass er nicht mehr auf seinen Speed kommt. (Hilft nur noch ein Chiptuner.)

Müsste ich glatt nochmal auf die Diagramme gucken.

Hier bitte posten. 😁

Hallo,

diese Software ist derzeit geflasht: 4F2910402E _SW0020

Evtl. schaffe ich es auch noch mal zu einem Tuner mit Leistungsprüfstand. Fest steht das ich im oberen Drehzahlbereich nicht mehr die Soll Luftmasse erreiche. Dadurch wird es im oberen Geschwindigkeitsbereich auch sehr schnell dünn.
Von dieser Drosselung habe ich bereits gehört. Aber keine Ahnung ab wann diese aufgespielt wurde.
Im Serviceheft wurde nichts vermerkt.
Ich habe die Software aktualisiert, weil ich keine Fehlermeldungen bezüglich Saugrohrklappen oder AGR erhalten habe. Ich konnte die Stecker der Saugrohrklappen lösen ohne einen Eintrag im Fehlerspeicher zu erhalten.
Es wurde auch 1 erfolgreicher Programmierversuch angezeigt.
Seit der Originalsoftware schaltet die Tiptronic auch wieder viel sanfter. Da hat es jemand wirklich verhunzt. Ärgert mich schon ein wenig das ich dies nicht früher korrigiert habe. Aber scheint ja noch mal gut gegangen zu sein.
Ich glaube den Tuner suche ich erst auf wenn das starke Rauchen behoben ist.
Mein nächstes Ziel ist es mit dem Endoskop zwischen DPF und Kat ins Rohr und mal schauen wie es aussieht.

@PxCbulli

Bitte mal einen Log von den Luftmasse werten im 3 oder 4 Gang voll ausgedreht posten bitte 🙂
Bei 4010 U/min liegt Soll / Ist 1099 / 999 arg weit auseinander finde ich.

Nagel' mich nicht drauf fest, aber 0020 ist eine sehr alte Software. Ich habe hier von der aktuellsten mit dem Stand 0060 gelesen, wenn ich da nicht gerade was durcheinander bringe. Die 0050 macht Probleme beim Zücksetzen der Beladung nach DPF-Austausch.

Grille dazu mal Deinen lokalen Audi-Dealer - oder es meldet sich einer.

Da MUSS sich aber noch jemand zu äußern, der da mehr drüber weiß!

Zum Tuner würde ich erst dann fahren, wenn Du den aktuellsten Softwarestand drauf hast. Machst Du das umgedreht, ist Dein Tuning weg.

Mein lokaler 🙂 ist beim Thema MSG Software nicht ansprechbar. Da kommt man nicht weiter.

Und sicher ist es ein alter Stand. Der Dicke kommt aus 2006 😁
Ich wüsste auch nicht ob ich diese Aufregung des flashens nochmal zwei Stunden aushalten könnte. Man hat ja doch ständig die Panik das etwas schief geht ^^

Wenn dem aber so ist, dann dürfte die 0020 noch nicht in der Leistung begrenzt sein. Vielleicht weiß da jemand etwas mehr drüber.

Woh kann man das denn rauslesen?
Denn meiner ist bj 2005 und rent wie hulle.
So könnte ich zumindest mal einen kleinen teil beisteuern 🙂

Mit vcds, carport diagnose oder vcp.
Hast du solch einen Diagnoseadapter?

Ja ich habe vcds

Du müsstest mir nur die schritt sagen wie und woh ich hin muss.
Dann kann ich bei mir mal nachsehen 🙂

Tut mir leid. Ich habe leider nur Carport Diagnose und VCP.
Wo genau man das bei VCDS findet weiß ich leider nicht ^^

Aber laut Googlesuche sollte das wie hier beschrieben funktionieren:

http://www.motor-talk.de/.../...on-motorsteuergeraet-t4554909.html?...

Ah ok, wenns euch reicht, mach ich das am WE und schreibe es dann 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen