2.7 TDI qualmt und riecht nach Abgasen
Ich weiß, das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt, aber hinter die Ursachen meines Problems bin ich beim Lesen der Posts noch nicht gekommen. Mein 2.7 TDI Quattro aus 2006 fängt in unregelmäßigen Abständen an zu qualmen - aber richtig! Es beginnt meist mit plötzlichem Abgasgeruch im Innenraum und im nächsten Moment verschwindet alles hinter mir in weißem Qualm (aus beiden Rohren). Schalte ich den Motor (auch während der Fahrt) kurz aus und wieder an, ist der Spuk sofort vorbei, um früher oder später erneut aufzutreten. Manchmal passiert tagelang nichts, dann qualmt er plötzlich alle paar Kilometer. Ich hatte auf einen dichten DPF getippt und diesen erneuert - jetzt qualmt er erst recht! Bei der Audi Niederlassung wurde der Wagen über OBD geprüft - keine Fehler! Ich könne ihn gern zur weiteren Diagnose dort abgeben, ob und wann der Fehler gefunden würde - keine Versprechungen! Auch in meiner freien Werkstatt: Ratlosigkeit.
Da das Phänomen offenbar bei vielen dieser Modelle auftritt, müsste sich die Ursache doch irgendwie eingrenzen lassen. Für jeden Tip, wo ich mit der Suche anfangen könnte, wäre ich sehr dankbar!
P.S. was mir in letzter Zeit auffiel: auch in „qualmfreien“ Zeiten riecht der Wagen nach Abgasen; als würde der Motor den Kraftstoff nicht vollständig verbrennen.
52 Antworten
Mit Carly kenne ich mich nicht aus. Mit VCDS geht es definitiv. Ins MSG, dann Anpassung. Kanal null-null wird angezeigt, übernehmen und dann speichern. Du solltest danach aber am besten die Drosselklappe und eventuell AGR in Grundstellung setzen/anlernen, damit dort nicht eventuell die Grundstellung flöten geht. Dürfte nicht passieren, aber kann.
Und zu deinem Fahrprofil, normalerweise sollte dann alles soweit okay sein. Wobei es trotzdem nicht gut auf Dauer ist. Ich hatte bei meinem, weil ähnliches Fahrprofil(2x 15km eine Strecke täglich und Wochenende 120km BAB eine Strecke Hund und gleiche Zurück), auf V-Power-Diesel umgestellt. Damit er nicht alle Komponenten wie Turbo, AGR und DPF zurust. Lief bis zum Schluss gut damit. 2,7 BPP
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 7. Dezember 2022 um 12:01:21 Uhr:
Das heißt, er versucht schon bei kaltem Motor zu regenerieren. Und das darf er nicht.
Mein BPP hatte schon mal eine Kreuzung eingenebelt, weil er tatsächlich sehr kurz nach dem kalten Motorstart die aktive DPF-Reg. lostreten musste. Vermutlich hängt das auch von den Abbrüchen ab, je häufiger abgebrochen wurde.desto hartnäckiger wird die aktive DPF-Reg. betrieben.
Zitat:
Denn er sollte erst ab Betriebstemperatur damit beginnen, da der Kat ja auch seine Temperatur dafür erreichen muss. Über 500Grad bei der Regeneration.
Weißer Dieselnebel aus dem Auspuff bedeutet leider genau das: Zu wenig Wärme im Kat, so dass der Kat den spät eingespritzten Dieselnebel nicht vollständig verheizen kann.
Zitat:
@Carlimann schrieb am 7. Dezember 2022 um 08:18:22 Uhr:
Danke für eure Antworten. Es ist der 2.7 TDI mit 179 PS verbaut. Wegen der MWB muss ich meine Werkstatt fragen. Außer „Carly“ habe ich kein Messgerät. Die Lamdasonden - die sind noch nicht neu. Und das AGR ist auch noch original. Sollte ich dort weitermachen
AGR-Rate passt bei Dir, das zeigen Deine Daten-Screenshots vom Handy.
Aber: Versuche mal bitte entweder über Werkstatt oder über VCDS-User die Daten im Standgas zu bekommen:
MWB 13, 14, 102, 104
Es könnte sein, dass Dein Handy auch MWB 13 und 14 liefern kann, es gibt irgendwie zwei Outputs Deiner Handy-Bilder, die so aussehen.
Am besten mal eine Logfahrt machen und beobachten ob der Kat auch heiß genug wird bei der Regenartion. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, sind wir einen Schritt weiter.
Denn das Problem sind ja die vielen Kurzstrecken. Denn da geht eine Regeneration mal schnell unter. Jedoch sollte er dann aber irgendwann mal eine durchziehen( bei 300km Langstrecke sollte es doch vorkommen) und dann müsste erstmal wieder Ruhe sein. Aber ich tippe mal, dass das MStg sich irgendwo in einer Art „Schleife“ verheddert hat.
Ich würde, wie gesagt, mal auslesen wie Voll der DPF wieder ist, trotzdessen ja hier stellenweise erneuert/gereinigt wurden. Wie hoch ist die Beladung. Dann, Senti hat(wenn ich mich recht erinnere) das in dem Parallelfred schon gesagt, Injektorenwerte auslesen und die Anzahl der Regenerationen auswerten.
Eventuell mal eine Notgeneration einleiten und beobachten ob drauf Temperatur kommt oder abbricht.
Ansonsten mal Lernwerte auf Null und AGR und DK neu anlernen. Fahren und wenn die Regenaration einsetzt, ich hatte es bei meinem Automatik im S-Modus und bei 1500-2000umdrehungen gemacht. So dass ich, 100kmh auf dem Tacho hatte. Auf Landstraße nur 80kmh.
Denke bei manueller Getriebe(keine Erfharung) im 5.Gang bzw. Je nach Geschwindigkeit auch mal im 4. fahren.
Das wäre jetzt meine Vorgehensweise.
Verfolge schon länger einen Beitrag von Lippe1Audi.
Der Baut ein Gerät, welches dir Anzeigt, wann eine Regeneration beginnt und, so wie es aussieht, in welcher Temperaturstufe sie sich befindet. Ganz interessant.
https://www.motor-talk.de/.../...eine-anzeigeplatine-t7318164.html?...
Ähnliche Themen
Höhere Drehzahlen fahren sind für den Regenerationsbetrieb das A und O, aber es reicht leider nicht aus, es einfach zu fahren. Das MSG muss die reguläre aktive DPF-Reg. erst auslösen, man kann sozusagen von außen hier überhaupt nicht einsteuern.
Und wenn es losgeht, dann 1800...2200 rpm (3. Gang Tempo 50, aber auch schon 2. Gang Tempo 40 gehabt) fahren. Auf Schnellstraßen ist man fein raus, z.B. 120...130 km/h im Gang 6.
Da man also praktisch als Fahrer gar keine Info vom Fahrzeug erhält, dass er regeneriert, könnte das hier helfen:
https://www.motor-talk.de/.../...s-kleine-anzeigeplatine-t7318164.html
Oder wie ich von @A4TDI-Fahrer gelernt habe, geeignetes Android-Handy und OBD-BT-Dongle und geeignete App zur Überwachung der Drosselklappe nutzen, um ebenfalls die aktive DPF-Reg. feststellen zu können.
😁 zwei Dumme(entschuldige bitte 🙂 ) ein Gedanke 😛
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 7. Dezember 2022 um 14:52:19 Uhr:
😁 zwei Dumme(entschuldige bitte 🙂 ) ein Gedanke 😛
😁 Ja, stimmt. Du hattest da noch klammheimlich ergänzt... 😛
Uups 😁