2.7 TDI qualmt und riecht nach Abgasen

Audi A6 C6/4F

Ich weiß, das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt, aber hinter die Ursachen meines Problems bin ich beim Lesen der Posts noch nicht gekommen. Mein 2.7 TDI Quattro aus 2006 fängt in unregelmäßigen Abständen an zu qualmen - aber richtig! Es beginnt meist mit plötzlichem Abgasgeruch im Innenraum und im nächsten Moment verschwindet alles hinter mir in weißem Qualm (aus beiden Rohren). Schalte ich den Motor (auch während der Fahrt) kurz aus und wieder an, ist der Spuk sofort vorbei, um früher oder später erneut aufzutreten. Manchmal passiert tagelang nichts, dann qualmt er plötzlich alle paar Kilometer. Ich hatte auf einen dichten DPF getippt und diesen erneuert - jetzt qualmt er erst recht! Bei der Audi Niederlassung wurde der Wagen über OBD geprüft - keine Fehler! Ich könne ihn gern zur weiteren Diagnose dort abgeben, ob und wann der Fehler gefunden würde - keine Versprechungen! Auch in meiner freien Werkstatt: Ratlosigkeit.
Da das Phänomen offenbar bei vielen dieser Modelle auftritt, müsste sich die Ursache doch irgendwie eingrenzen lassen. Für jeden Tip, wo ich mit der Suche anfangen könnte, wäre ich sehr dankbar!
P.S. was mir in letzter Zeit auffiel: auch in „qualmfreien“ Zeiten riecht der Wagen nach Abgasen; als würde der Motor den Kraftstoff nicht vollständig verbrennen.

52 Antworten

Zitat:

@Carlimann schrieb am 6. Dezember 2022 um 18:25:54 Uhr:


Ich hab genau dasselbe Drama durch und nach deinem Beitrag etwas Hoffnung, dass es der LMM ist. Den habe ich heute getauscht; wohl leider umsonst. DPF ist auch neu, die Injektoren, der erwähnte Sensor, selbst die Drosselklappen.
Laut OBD Diagnose in zwei Werkstätten gibt es keine Fehler. Die Kiste qualmt aber alle paar Kilometer und stinkt beißend im Innenraum und aus dem Auspuff. Leider fehlt mir das technische Wissen und ich weiß einfach nicht weiter.

Welcher 2.7 TDI ist das bei Dir, der 180 PS oder 190 PS?

Poste doch mal bitte die Werte aus dem MWB 104 und 102 im Standgas.

Das tut mir leid Carlimann dass du den LMM wegen meiner Antwort getauscht hast ohne Erfolg.

Also, die Aussage von a3Autofahrer vom 29.11. trifft es eher. Ihr habt entweder ein zu fettes Gemisch, welches so wie er es beschrieben hat, auftreten kann. Nur eine Frage meinerseits, eure Lambdasonden sind, wie beim TE, auch neu?
Und die Injektoren, die getauscht wurden, wurden die neuen Codes auch programmiert?

Gelöscht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 6. Dezember 2022 um 19:30:11 Uhr:


Also, die Aussage von a3Autofahrer vom 29.11. trifft es eher. Ihr habt entweder ein zu fettes Gemisch, welches so wie er es beschrieben hat, auftreten kann. Nur eine Frage meinerseits, eure Lambdasonden sind, wie beim TE, auch neu?
Und die Injektoren, die getauscht wurden, wurden die neuen Codes auch programmiert?

Viel wichtiger: Wir brauchen mal die DPF-Beladungsdaten. Habe beiden "Problemerstellern" bereits nahe gelegt, u.a. diese Daten hier zu posten.

Das Problem ist ja intermittierend, also es kommt immer mal wieder - was ein sehr deutlicher Hinweis auf eine überschießende DPF-Regeneration ist.

Ich habe so eine Baustelle noch als 2.0 TDI Golf BJ2008.... exakt gleiche Symptome und auch schon die genannten Dinge unternommen.

Bei meinem Problemfall zeigt sich, dass 8 oder mehr angeforderte Regenerationen in dem entsprechenden MWB stehen.

2.0L16V hat, wie ich gerade nochmal gelesen habe, DPF und Lambda neu. Das ist schon seltsam. Denn er hat ja so ziemlich alles erneuert, was im Zündbereich und Abgasbereich für die Verbrennung relevant ist. Bleibt nur die Frage offen, ob die Injektoren wieder angelernt wurden. Alte müssen natürlich wieder gleichen Zylinder zugeordnet werden nach Reinigung.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:15:18 Uhr:


2.0L16V hat, wie ich gerade nochmal gelesen habe, DPF und Lambda neu. Das ist schon seltsam. Denn er hat ja so ziemlich alles erneuert, was im Zündbereich und Abgasbereich für die Verbrennung relevant ist. Bleibt nur die Frage offen, ob die Injektoren wieder angelernt wurden. Alte müssen natürlich wieder gleichen Zylinder zugeordnet werden nach Reinigung.

hey nicht böse gemeint aber das habe ich jetzt schon mehrfach geschrieben dass ich die injektoren neu angelernt habe. Ich habe die alten ausgebaut und instand gesetzte von dieselfixx aus Neuss verbaut und mit wow die neuen Codes eingetragen . Natürlich habe ich auch den Differenzdrucksensor und den Partikelfilter neu angelernt mit WoW.

Mein VCDS funktioniert glaube ich nur bis 2007. Ich kann es also bei dem A6 nicht nutzen. Gibt es eine Möglichkeit mit wow oder Delphi die Daten die ihr wollt auszulesen?

Danke euch für eure zahlreichen Antworten so soll ein Forum funktionieren 🙂

Zitat:

@2.0L16v schrieb am 6. Dezember 2022 um 23:38:40 Uhr:


Gibt es eine Möglichkeit mit wow oder Delphi die Daten die ihr wollt auszulesen?

Sollte gehen. Ins Motorsteuergerät reingehen und dann entsprechend die Messwertblöcke aufrufen. Unter VCDS sind sie nummeriert, wie es Delphi oder andere Software macht, weiß ich leider nicht.

Messwerblöcke:
13, 14
102, 104

Alles im Standgas.

Sorry, 2.0L16V
Aber man verliert ab und an den Überblick. Denn hier haben gerade ganz schön viele Probleme mit ihren Dieseln.
Gut. Alles erneuert und auch angelernt. Und ihr zwei steht sogar mit dem selben Problem da.
Dann warten wir mal besser auf die Messwerte.
Und sorry nochmal.

Danke für eure Antworten. Es ist der 2.7 TDI mit 179 PS verbaut. Wegen der MWB muss ich meine Werkstatt fragen. Außer „Carly“ habe ich kein Messgerät. Die Lamdasonden - die sind noch nicht neu. Und das AGR ist auch noch original. Sollte ich dort weitermachen

Andere Frage. Habt ihr Softwareoptimierung oder Original? Fangen die Regenerationen auch im Kalten Motorzustand an oder erst, wenn er auf Betriebstemperatur ist? Fahrprofil? Viel Kurzstrecke? Oder mix aus Kurz und Lang? Langstrecke?
LG

Die Software müsste die Originale sein; ich meine Stand 2009. Nach einem Softwareupdate in 2012 spielte das Getriebe verrückt und die Software wurde auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Die Qualmerei tritt bei kaltem und warmem Motor auf. Gefahren wird der Wagen im Mix aus Kurz (10Km) und Langstrecke gefahren.
Ich habe mit Carly bei laufendem Motor einige Werte ermittelt, die ich mangels Wissen nicht auswerten kann

C892539e-e539-4a5a-a7cc-16096f86ecb4
88d90753-1d92-4b3b-a58f-a02058e5ccc0
4837c0c8-bc43-497b-ad53-bd0c463d1c95
+1

Das heißt, er versucht schon bei kaltem Motor zu regenerieren. Und das darf er nicht. Denn er sollte erst ab Betriebstemperatur damit beginnen, da der Kat ja auch seine Temperatur dafür erreichen muss. Über 500Grad bei der Regeneration.
10km sind zu wenig für einen Diesel mit dem Hubraum. Das sind keine optimalen Voraussetzungen. Und, was auch passiert bei der kurzen Strecke. Wenn man während der regulären Regeneration am Zielort den Motor abstellt, ist das eine abgebrochene Regeneration, sprich er muss wieder damit beginnen.
Sind die Lernwerte im MSG mal auf null gesetzt worden? Kann man mal bei so Problemen machen. Dann bekommt er wieder die Grundwerte.

Danke! Er wird wöchentlich einmal 300 Km über die A2 gejagt. Die Qualmerei tritt in allen möglichen Situationen auf. Manchmal alle paar Tage, dann u.U. Täglich 10x. Kann ich die Lernwerte im MSG über Carly einstellen oder muss das ein KFZ-Betrieb machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen