2.7 TDI qualmt und riecht nach Abgasen
Ich weiß, das Thema wurde hier schon mehrfach behandelt, aber hinter die Ursachen meines Problems bin ich beim Lesen der Posts noch nicht gekommen. Mein 2.7 TDI Quattro aus 2006 fängt in unregelmäßigen Abständen an zu qualmen - aber richtig! Es beginnt meist mit plötzlichem Abgasgeruch im Innenraum und im nächsten Moment verschwindet alles hinter mir in weißem Qualm (aus beiden Rohren). Schalte ich den Motor (auch während der Fahrt) kurz aus und wieder an, ist der Spuk sofort vorbei, um früher oder später erneut aufzutreten. Manchmal passiert tagelang nichts, dann qualmt er plötzlich alle paar Kilometer. Ich hatte auf einen dichten DPF getippt und diesen erneuert - jetzt qualmt er erst recht! Bei der Audi Niederlassung wurde der Wagen über OBD geprüft - keine Fehler! Ich könne ihn gern zur weiteren Diagnose dort abgeben, ob und wann der Fehler gefunden würde - keine Versprechungen! Auch in meiner freien Werkstatt: Ratlosigkeit.
Da das Phänomen offenbar bei vielen dieser Modelle auftritt, müsste sich die Ursache doch irgendwie eingrenzen lassen. Für jeden Tip, wo ich mit der Suche anfangen könnte, wäre ich sehr dankbar!
P.S. was mir in letzter Zeit auffiel: auch in „qualmfreien“ Zeiten riecht der Wagen nach Abgasen; als würde der Motor den Kraftstoff nicht vollständig verbrennen.
52 Antworten
Bei mir war auch kein Leistungsverlust vorhanden, weißqualm nicht durchgängig. Dennoch waren die Injektoren bei 240tkm, oder so, defekt. 5/6 wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Habe alle 6 tauschen lassen, seitdem sind die Symptome nicht mehr aufgetreten.
Leute ganz ehrlich warum bringt man das denn nicht zum Ende? Ich habe das selbe Problem, und mich gerade hier durchgelesen. Das Forum ist doch gedacht um Menschen zu helfen die Probleme haben mit ihren Autos und nicht um Fragen offen zu lassen. Letzter Eintrag Februar diesen Jahres vom Ersteller. Oder willst du mir jetzt sagen Carlimann dass das Problem bis jetzt nicht beseitigt wurde.
Der TE hat seit Februar nichts mehr geschrieben. Nicht jeder hat ein Interesse an Lösungen va. dann wenn es zu teuer wird, manche verkaufen die Autos auch oder fahren so weiter bis es knallt....
Das ist bei defekten Injektoren -wie hier höchstwahrscheinlich der Fall - ohne weiteres möglich denn der Motor hält das zumindest bei regelmäßigen Ölwechsel oder wenig Vollastbetrieb noch lange durch.
@2.0L16v :
Der TE @Carlimann hat nicht nur nicht mehr geschrieben, am 19. Februar 2022 um 22:00 Uhr war sein letzter Besuch im Forum.
Es gibt immer wieder User, die nur an sich denken und den Rest im Regen stehen lassen. Das ist zwar schade, aber nicht ungewöhnlich. Natürlich ist es ärgerlich für alle, die geholfen haben und auch für die, die Hilfe suchen, wenn die Rückmeldungen ausbleiben. Zum Glück sind nicht alle User so, sonst könnte man den Laden gleich dichtmachen.
Wenn du selbe Problem hast, solltest du mal paar Daten zum Fahrzeug und eine Beschreibung zum Problem rausrücken – deinem Fahrzeugprofil nach bist du hier allerdings im falschen Forum gelandet.
Ähnliche Themen
Ich habe das Problem gefunden. Wenn jemand das selbe Problem hat macht erstmal euren luftmassenmesser neu. Man denkt erstmal dass es nichts damit zu tun hat aber der luftmassenmesser ist bei mir defekt dadurch wird zu viel Diesel eingespritzt und der weiße Qualm kommt zustande.
Danke für die Rückmeldung.
Normal arbeitet das Motorsteuergerät mit einer fest einprogrammierten Ersatzkurve, wenn der LLM unplausible Werte ausgibt (also defekt ist), deswegen wundert mich das ein wenig. Bei meinem ehemaligen 2007er 4F mit 3.0 TDI hat der neue LLM einen halben Liter weniger Spritverbrauch und einen besseren Durchzug gebracht, aber der hat vorher keinen weißen Qualm rausgeblasen.
Zitat:
@2.0L16v schrieb am 29. November 2022 um 12:16:24 Uhr:
Ich habe das Problem gefunden. Wenn jemand das selbe Problem hat macht erstmal euren luftmassenmesser neu. Man denkt erstmal dass es nichts damit zu tun hat aber der luftmassenmesser ist bei mir defekt dadurch wird zu viel Diesel eingespritzt und der weiße Qualm kommt zustande.
(Defekter) LMM ist Schuld am weißen Nebel? Die Erfahrung zeigt hier eher, dass es entweder defekte Injektoren sind, oder aber der wahrscheinlichere Fall, dass schlicht die Motorsteuerung eine aktive Aufheizung der Abgasanlage vorantreibt. Das kann durch Nacheinspritzungen geschehen oder/ und durch stark in die Länge gezogene Einspritzzeitdauern. Das geschieht jedoch nur alle paar 100 km, von daher könnte Deine beobachtete Heilung auch lediglich bedeuten, dass er aktuelll keine DPF-Regeneration ansteuert.
Wie lange ist dieser von Dir angesprochene 2.7/3.0 V6 TDI bekannt? Ist ein DPF (noch) verbaut? Softwareanpassungen? Was für ein Motor ist es genau und welches BJ?
Schade dass ihr tatsächlich doch wohl recht habt. Ich habe den lmm abgesteckt während dem er so stark gequalmt hat danach war der Qualm weg und er hat auch nicht mehr nach Diesel gestunken. Also dachte ich ein neuer luftmassenmesser muss her. Die Freude hat allerdings nicht lange gehalten. Das Teil qualmt immer noch als ob er abbrennen würde und stinkt so ekelhaft nach Diesel. Ich weiß mir aber jetzt keinen Rat mehr und werde den Hobel verkaufen. Alle Temperatursensoren inklusive Lambdasonde sind neu im Abgassystem. Der DPF Filter ist neu das abgasrückführventil ist neu, und alle sechs injektoren sind von Dieselfuchs in Köln instand gesetzt worden also somit auch neu, und im Anschluss natürlich neu angelernt worden.Des weiteren habe ich alle sechs Glühkerzen erneuert und natürlich den Differenzdrucksensor. Ich weiß mir jetzt wirklich keinen Rat mehr. Die Werte wurden jedes mal zurückgesetzt trotzdem erscheint jetzt wieder aktuell im Display das Partikelfilter Symbol. Echt schade denn die Kiste ist eigentlich wirklich ziemlich geil.
Ich habe mir jetzt überlegt den DPF auszuprogrammieren aber da werde ich natürlich hier keine erfahrungsberichte finden.
Zitat:
@2.0L16v schrieb am 6. Dezember 2022 um 14:03:12 Uhr:
Ich weiß mir jetzt wirklich keinen Rat mehr. Die Werte wurden jedes mal zurückgesetzt trotzdem erscheint jetzt wieder aktuell im Display das Partikelfilter Symbol.
Hattest Du überhaupt schon danach gefragt - außer hier in diesem Thread? 😉 Ich bin mir sicher, dass Du hier im Forum brauchbare Hilfe erwarten kannst.
Fangen wir gleich mal an:
Welcher Motor ist es bei Dir genau?
Wenn es der 180 PS 2.7 TDI ist, dann wäre ich noch neugierig, welche Injektoren nun schließlich in den Motor reingebaut wurden, also welcher Index?
Dann bitte den MWB 13, 14, 102 und 104 im Standgas am besten mit VCDS auslesen und Fotos davon hier reinstellen.
Wenn Du Fragen hast, dann einfach fragen... 😉
Ich habe die Kiste tatsächlich heute abgemeldet aber ich kann später gerne mal die messwertblöcke hier reinstellen. Der motorkennbuchstabe ist cana 2,7 TDI mit ich glaube 190 PS.
Darf ich fragen, warum die Injektoren ausgetauscht wurden? Oder hatte ich das falsch verstanden, und sie wurden lediglich ausgebaut, geprüft/gereinigt und wieder eingebaut?
Klar ihr dürft alles fragen was Ihr wissen wollt, und ich beantworte euch gerne alle Fragen.Vielleicht bekomme ich das Problem ja doch noch in den Griff.
Also da muss ich etwas ausholen. Ich hatte Diesel im Öl und ein bekannter hat mir geraten die injektoren zu tauschen. Ich habe dann in ebay einen instandsetzer gefunden namens Diesel Fuchs. Von ihm habe ich mir sechs instandgesetzte Düsen kommen lassen und habe ihm dann meine als Pfand zurückgeschickt. Danach war das Problem mit dem Diesel im Öl Geschichte.
Ich komme leider mit VCDS nicht in das steuergerät. Ich habe da nur so eine testversion die nur bis 2007 oder so geht. Ich kann aber Delphi oder wow anbieten wenn ich diese Messwerte da auch auslesen kann.
Hier noch mal eine Liste mit den Teilen die ich getauscht habe. Partikelfilter, Differenzdrucksensor, alle Temperatursensoren im Abgasstrang plus lambdasonde und AGR Ventil, sechs neue glühstifte von Bosch und sechs instand gesetzte injektoren.
Natürlich alles immer fein angelernt oder genullt mit WoW.
Egal, nimm die Diagnose, die funktioniert. 🙂
Ich hatte auch mal stärkere Ölverdünnung, die ich dadurch ordentlich drücken konnte, indem die Zahl der Versuche von Partikelfilterregenerationen ordentlich herabgesetzt wurde. Injektoren können ihren Anteil zur Ölverdünnung beitragen, aber leider die Partikelfilterregenerationen aber eben auch!
Ich hab genau dasselbe Drama durch und nach deinem Beitrag etwas Hoffnung, dass es der LMM ist. Den habe ich heute getauscht; wohl leider umsonst. DPF ist auch neu, die Injektoren, der erwähnte Sensor, selbst die Drosselklappen.
Laut OBD Diagnose in zwei Werkstätten gibt es keine Fehler. Die Kiste qualmt aber alle paar Kilometer und stinkt beißend im Innenraum und aus dem Auspuff. Leider fehlt mir das technische Wissen und ich weiß einfach nicht weiter.