2,7 TDI qualmt

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage: Mein Audi A6, 2,7 TDI, Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe CANA qualmt sporadisch sehr stark aus dem Auspuff. Das ganze dauert so ca. 5 Sekunden und dann ist es für Tage wieder weg. Den Rauch würde ich aus weiß - grau beschreiben.
Vorabinfo: Der Motor wurde schon mal komplett zerlegt und alle 6 Injektoren sind neu. Die Werte habe ich mit VCDS trotzdem ausgelesen und diese sind absolut im grünen Bereich.
Könnte das was mit dem Partikelfilter zu tun haben?
Der Auspuff war bis jetzt auch immer von innen sauber, nun ist er schwarz.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage: Mein Audi A6, 2,7 TDI, Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe CANA qualmt sporadisch sehr stark aus dem Auspuff. Das ganze dauert so ca. 5 Sekunden und dann ist es für Tage wieder weg. Den Rauch würde ich aus weiß - grau beschreiben.
Vorabinfo: Der Motor wurde schon mal komplett zerlegt und alle 6 Injektoren sind neu. Die Werte habe ich mit VCDS trotzdem ausgelesen und diese sind absolut im grünen Bereich.
Könnte das was mit dem Partikelfilter zu tun haben?
Der Auspuff war bis jetzt auch immer von innen sauber, nun ist er schwarz.

Mit freundlichen Grüßen

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@pantera30 schrieb am 17. Januar 2015 um 18:11:42 Uhr:


Es gibt z. B. beim 3,0tdi einen Abgastemperaturgeber (g235), der sitzt im Bereich des turbos. Hängt auf mit der Partikelfilterreinigung zusammen.

Soweit mir bekannt, hat der 2,7tdi auch diesen Sensor.

Kann man den Sensor g235 prüfen ? Wenn ja, welche Werte muß er haben ?

Ich hab zwar vcds, aber ich weiß nicht wo dieser Messwertblock ist und habe es auch nicht gesucht. Vielleicht weiß das jemand hier, würde mich auch interessieren.

Der 2,7 hat keinen Temperatursensor am Lader. Der dient auch nicht der Regeneration sondern soll den Lader schützen. Heißt, bei bei Dauervollgas im Hochsommer oder mit Anhänger in den Alpen reduziert das Steuergerät dann notfalls die Motorleistung.

So ganz sicher bin ich mir nicht, nachdem der Sensor platt war, kamen einige Folgefehler, wie unplausibler Wert g450 und danach maximal Beladung Partikelfilter. Mit dem Fehler hat er auch nicht mehr regeneriert, so war ich in der Annahme das es damit zusammen hängt.

Sensor getauscht, Fehler gelöscht und danach hat er erst regeneriert.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit der Regeneration (feldregeneration).
Daten zum Fahrzeug :
Ez 12. 2008 Modell 2009
Km 178600

Ölaschevolumen 0,20
Injektionen sind in Ordnung ( alle bei +/- 10)
Fahrprofil einfach 21 km

Zum Problem :
Er regeneriert (feldregeneration) so alle 150- 200 km.Fehlerspeicher ist bis auf eine glühkerze leer.
Beim auslesen ist mir aufgefallen dass im Messwertblock 99 4. Wert ( Temperatur nach Partikelfilter) immer 224 c hat egal ob Motor kalt oder warm ist ; Temperatur von 100 C im Mwb 102 (Temperatur nach Partikelfilter) ändert sich je nach Fahrweise.
Mir ist auch aufgefallen dass wenn man an einer Ampel ca.2-3 min warten muss beim anfahren weiß raucht(aber nur bei Regeneration).
Das mit dem Temperaturfühler würde mich interessieren ob es sein kann.

Danke schon mal im voraus.

Heute sind meine Eltern hinter mir gefahren und die haben mir dann mal erzählt das bei mir immer wenn ich Gas gebe kurz eine Wolke weißer oder leicht grauer Qualm aus dem Auspuff kommt. Bei normaler fahrt passiert nichts nur in den schaltvorgängen nachdem ich wieder Gas gebe und immer nur ein kurzer stoß. Es riecht auch etwas beißend diese Abgase. Was könnte das sein. Im Fahrzeug leuchten keine Lampen.

Audi a6 4f avant 2.7 tdi Bj 2007 230tkm

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Weißer Qualm aus dem Auspuff' überführt.]

Kann die Kurbelgehäuse Entlüftung, defekte Kopfdichtung, Haarisse im Kopf/ Laufbuchsen DPF usw , benutze mal die SUFU

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Weißer Qualm aus dem Auspuff' überführt.]

Hallo,

kontrolliere mal den Ölstand, der wird wahrscheinlich weit über der max. Markierung sein!
Kannst du die Injektoren auslesen lassen?
Nicht das diese verschlissen sind und nachtropfen.
Eventuell wird auch gerade in diesem Moment der Partikelfilter regeneriert.

Frohe Weihnachten!

Gruß

Der dpf habe ich letzte Woche neu gemacht und injektoren sind top in Form. Ich tendiere eher auf den Ölstand. Der liegt weit aus über max. Der alte dpf hatte auch den kompletten beladezustand erreicht gehabt.

Zitat:

@IH8830 schrieb am 22. Februar 2015 um 18:20:08 Uhr:


Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit der Regeneration (feldregeneration).
Daten zum Fahrzeug :
Ez 12. 2008 Modell 2009
Km 178600

Ölaschevolumen 0,20
Injektionen sind in Ordnung ( alle bei +/- 10)
Fahrprofil einfach 21 km

Zum Problem :
Er regeneriert (feldregeneration) so alle 150- 200 km.Fehlerspeicher ist bis auf eine glühkerze leer.
Beim auslesen ist mir aufgefallen dass im Messwertblock 99 4. Wert ( Temperatur nach Partikelfilter) immer 224 c hat egal ob Motor kalt oder warm ist ; Temperatur von 100 C im Mwb 102 (Temperatur nach Partikelfilter) ändert sich je nach Fahrweise.
Mir ist auch aufgefallen dass wenn man an einer Ampel ca.2-3 min warten muss beim anfahren weiß raucht(aber nur bei Regeneration).
Das mit dem Temperaturfühler würde mich interessieren ob es sein kann.

Danke schon mal im voraus.

Moin,
das mit dem Wert von 224 c ist ok. Hab es bei meinem Fl 3.0 tdi auch.
Im Winter reicht die Strecke von 21 km nicht aus, deshalb Regeneriert er häufiger.
War bei mir genau so. 2 x 1200 km am Stück und siehe da 1000 km seit letzter Reg.

Gruss
Sporet

Deine Antwort
Ähnliche Themen