2,7 TDI qualmt

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage: Mein Audi A6, 2,7 TDI, Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe CANA qualmt sporadisch sehr stark aus dem Auspuff. Das ganze dauert so ca. 5 Sekunden und dann ist es für Tage wieder weg. Den Rauch würde ich aus weiß - grau beschreiben.
Vorabinfo: Der Motor wurde schon mal komplett zerlegt und alle 6 Injektoren sind neu. Die Werte habe ich mit VCDS trotzdem ausgelesen und diese sind absolut im grünen Bereich.
Könnte das was mit dem Partikelfilter zu tun haben?
Der Auspuff war bis jetzt auch immer von innen sauber, nun ist er schwarz.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage: Mein Audi A6, 2,7 TDI, Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe CANA qualmt sporadisch sehr stark aus dem Auspuff. Das ganze dauert so ca. 5 Sekunden und dann ist es für Tage wieder weg. Den Rauch würde ich aus weiß - grau beschreiben.
Vorabinfo: Der Motor wurde schon mal komplett zerlegt und alle 6 Injektoren sind neu. Die Werte habe ich mit VCDS trotzdem ausgelesen und diese sind absolut im grünen Bereich.
Könnte das was mit dem Partikelfilter zu tun haben?
Der Auspuff war bis jetzt auch immer von innen sauber, nun ist er schwarz.

Mit freundlichen Grüßen

73 weitere Antworten
73 Antworten

@ a3audifahrer
2X Danke, 1 x hier und 1 x über Button

Zitat:

@ariamelo schrieb am 4. Januar 2015 um 15:51:50 Uhr:


@ a3audifahrer
2X Danke, 1 x hier und 1 x über Button

🙂🙂

Möglichkeiten der Fehler:

+ Temperaturgeber arbeiten fehlerhaft (im Fahrbetrieb mal MWB 102 auf Plausibilität checken)
.....................................Wie kann man das auf plausibilität checken ? gibt es bestimmte Werte ?

Während einer Fahrt habe ich den Wert beobachtet ( leider konnte ich über VCDS die Werte nicht protokollieren !! ?? ), die Abgastemperatur ändert sich schlagartig um 70-80 Grad nach unten wenn du z.B. beschleunigst !!
Ist das normal ?
Eine Idee warum VCDS die Werte nicht protokolliert ?

Danke

Würde mich auch interessieren wie man über VCDS die fahrt mit den Temperaturen Protokollieren kann!

Und wo ist bitteschön dieser Danke Button :-/

Ähnliche Themen

Zitat:

@ariamelo schrieb am 4. Januar 2015 um 16:46:45 Uhr:


Möglichkeiten der Fehler:

+ Temperaturgeber arbeiten fehlerhaft (im Fahrbetrieb mal MWB 102 auf Plausibilität checken)
.....................................

[/quote
Wie kann man das auf plausibilität checken ? gibt es bestimmte Werte ?

Während einer Fahrt habe ich den Wert beobachtet ( leider konnte ich über VCDS die Werte nicht protokollieren !! ?? ), die Abgastemperatur ändert sich schlagartig um 70-80 Grad nach unten wenn du z.B. beschleunigst !!
Ist das normal ?
Eine Idee warum VCDS die Werte nicht protokolliert ?

Zündung an, Motor kalt und Motor aus. So kann man schon mal den Temp-Wert anschauen. Er sollte plausibel ungefähr bei der Lufttemperatur liegen. Ist bei meinem etwas höher, ca. 20...30 Grad Celsius.

Motor an und losfahren: Die Temp-Werte liegen nun im Bereich von 100...200 Grad, abhängig von der Fahrtgeschwindigkeit (also Motorlast) steigt die Temperatur an, aber sie schießt nicht in astronomische Höhen, also keine 400 Grad oder mehr, es sei denn - es wird regeneriert. Wenn Du im Stand dann wieder den Motor im Standgas laufen lässt, sollte die Temperatur wieder abnehmen und sich auf einen bestimmten Wert einpegeln.

Bei meinem A4 B7 2.7 TDI habe ich (glaube mich so zu erinnern) zwei Temperatur-Werte, einer kurz vorm dem DPF und einer noch weiter Richtung Motor. Ich konnte hier schön beobachten, dass beide Werte in ähnlichen Bereichen liegen, der Motor nähere Werte ist aber höher (im Nicht-Regenerationsfall).

Dass Dein Wert so springt, finde ich schon unplausibel. Das prüfe am besten noch mal genauer.

Das richtige Logging habe ich noch nicht gemacht, aber bei VCDS gibt es ja eine Anleitung. 😛

Ich habe bisher am Laptop das VCDS-Fenster über die VCDS-Einstellungen fast bildfüllend eingestellt und dann mit einem Blick auf den Beifahrersitz den Wert gesehen. Oder einen Mitfahrer bitten, die Werte zu lesen.

Zitat:

@Mutiger-Laie schrieb am 4. Januar 2015 um 22:01:07 Uhr:


Würde mich auch interessieren wie man über VCDS die fahrt mit den Temperaturen Protokollieren kann!

Und wo ist bitteschön dieser Danke Button :-/

Siehe Bildanhang. 😎

Danke

Hi hab das gleiche problem gehabt! Weiße qualm meist im 2-3 gang!

War bei mir der dpf! Nach dem wechsel keine weiße Wolke mehr??
Wie viel hast du eigentlich auf der uhr?

Also ich bin jetzt noch mal gefahren, bei mir ist nix mehr zu sehen.
Die Werte vom DPF sind laut VCDS auch im grünen Bereich.
Hab aber auch jetzt die AGR ausprogrammiert.

So hallo zusammen, es ist echt nicht einfach eine Regeneration zu Protokollieren hab es noch nicht geschafft war immer schon danach als ich VCDS angeschmissen hab!
hab jetzt mal so ein Paar werte ausgelesen, kann jemand was dazu sagen ob die noch im normalbereich liegen!!??

Adresse 01: Motorelektronik (4F1 910 401 B)

20:43:51
171.1°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
0 Abbruch erkannt Notregeneration
000 Status Notregeneration
171.1°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
7 mbar Differenzdruck Partikelfilter
0.0 Regenerations- modus
0000 Regenerations- anforderungen
0.36 Ölasche
19.0 Russmasse (berechnet)
4.0 Russmasse (gemessen)
420 km Strecke seit letzter Regeneration

Zitat:

@Mutiger-Laie schrieb am 15. Januar 2015 um 21:13:32 Uhr:


hab jetzt mal so ein Paar werte ausgelesen, kann jemand was dazu sagen ob die noch im normalbereich liegen!!??

171.1°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
0 Abbruch erkannt Notregeneration
000 Status Notregeneration
171.1°C Abgastemperatur vor Partikelfilter
7 mbar Differenzdruck Partikelfilter
0.0 Regenerations- modus
0000 Regenerations- anforderungen
0.36 Ölasche
19.0 Russmasse (berechnet)
4.0 Russmasse (gemessen)
420 km Strecke seit letzter Regeneration

Sieht doch gut aus. 🙂 Vor 420 km ist die letzte Regeneration erfolgreich durchgelaufen. Rußmasse liegt auch im grünen Bereich, nachdem er mal wieder "frisch" durchregeneriert hat, ist der Russwert dann Null. Wenn er am regenerieren ist, liegt die Abgastemperatur vor dem DPF erheblich über den 171°C, es sollten dann mehr als 500°C sein.

Die 7 mbar sind auch plausibel, wenn Du mal Gas gibst, dann steigt auch dieser Druckwert an. Das ist dann auch völlig normal, weil dieser Differenzdruck genau den Druckverlust über den DPF repräsentiert, denn der Druckverlust wächst mit steigender Strömungsgeschwindigkeit überproportional. Wenn Du Gas gibst, dann strömt auch mehr Abgasmasse durch den DPF, damit steigt auch die Strömungsgeschwindigkeit und damit wächst dann wie schon beschrieben der gemessene Druckwert.

0,36 Liter Ölsche heißt aber auch, dass er häufiger regenerieren wird. Ich würde erwägen, sofern der 4F noch weiter schön fahren soll, den DPF bald professionell reinigen zu lassen. Hatte damals auch mit 0,36 Liter das veranlasst. Hatte bei Barten GmbH eine Partnerwerkstatt in meiner Gegend (Berlin) gesucht und das Auto dort abgegeben. War dann ein Komplettpaket, die haben den DPF ausgebaut, zu Barten geschickt, DPF kam dann professionell gereinigt zurück, WS hatte ihn wieder eingebaut und angelernt. Es gab dann auch ein Protokoll über Druckverlust und über Gewichtsdifferenz vor und nach der Reinigung. Anlernen des DPF ist wichtig! Die Ölasche steht dann wieder auf Null.

Super vielen dank für die ausführliche Antwort,aber leider erklärt mir das nicht meine eigentliche Frage! Warum er bei der Regeneration so stark raucht!

Ich hab ja jetzt VCDS kann mir einer sagen wie man den DPF Anlernt?

Zitat:

@Mutiger-Laie schrieb am 16. Januar 2015 um 15:51:10 Uhr:


Super vielen dank für die ausführliche Antwort,aber leider erklärt mir das nicht meine eigentliche Frage! Warum er bei der Regeneration so stark raucht!

Doch hatten wir schon auf

Seite 3.

😉

Ist der Dieselnebel, der als Rauch sichtbar wird. Der Oxikat sollte hier schon mal kraftig einheizen (Oxidation der unverbrannten Brennstoffmoleküle), eventl. ist der Abgasstrang noch zu kalt. Aber vermutl. wird die Asche im DPF auch für eine verzögerte Verbrennung sorgen. Daher bald den PDF ersetzen/ reinigen. Soll schon bei einigen Usern geholfen haben.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Januar 2015 um 16:47:05 Uhr:



Zitat:

Ist der Dieselnebel, der als Rauch sichtbar wird. Der Oxikat sollte hier schon mal kraftig einheizen (Oxidation der unverbrannten Brennstoffmoleküle), eventl. ist der Abgasstrang noch zu kalt. Aber ...

Der A6 hat diverse Temperaturmesser-/ Sensoren! Gibt es auch ein Temperaturmesser für den Abgasstrang ? Kann gelieferte falsche Werte von einem Sensor die Ursache für die Rauchbildung sein ?

Es gibt z. B. beim 3,0tdi einen Abgastemperaturgeber (g235), der sitzt im Bereich des turbos. Hängt auf mit der Partikelfilterreinigung zusammen.

Per VCDS kann man alle Temperaturmesser im Abgasstrang anfragen bei mir waren die im Stand alle ca. im selben bereich ich denk ein anzeichen dafür dass sie alle richtig messen

Deine Antwort
Ähnliche Themen