2,7 TDI qualmt
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage: Mein Audi A6, 2,7 TDI, Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe CANA qualmt sporadisch sehr stark aus dem Auspuff. Das ganze dauert so ca. 5 Sekunden und dann ist es für Tage wieder weg. Den Rauch würde ich aus weiß - grau beschreiben.
Vorabinfo: Der Motor wurde schon mal komplett zerlegt und alle 6 Injektoren sind neu. Die Werte habe ich mit VCDS trotzdem ausgelesen und diese sind absolut im grünen Bereich.
Könnte das was mit dem Partikelfilter zu tun haben?
Der Auspuff war bis jetzt auch immer von innen sauber, nun ist er schwarz.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage: Mein Audi A6, 2,7 TDI, Baujahr 2009, Motorkennbuchstabe CANA qualmt sporadisch sehr stark aus dem Auspuff. Das ganze dauert so ca. 5 Sekunden und dann ist es für Tage wieder weg. Den Rauch würde ich aus weiß - grau beschreiben.
Vorabinfo: Der Motor wurde schon mal komplett zerlegt und alle 6 Injektoren sind neu. Die Werte habe ich mit VCDS trotzdem ausgelesen und diese sind absolut im grünen Bereich.
Könnte das was mit dem Partikelfilter zu tun haben?
Der Auspuff war bis jetzt auch immer von innen sauber, nun ist er schwarz.
Mit freundlichen Grüßen
73 Antworten
Also VCDS ist unterwegs, welche Daten wären relevanten um eine Fehlerquelle zu ermitteln??
bin jetzt nochmal 500 Km gefahren war bisher nichts mehr zu sehen ich denk aber das es bei der nächsten Regeneration wieder sehr stark qualmen wird!!
Ach und allen noch Frohe Weihnachten!
Relevant ist u.a. der Aschewert beim DPF. Bei meinem BPP-Motor im A4 B7 finde ich den Asche- und Rußwerte im MWB 104 - kann sein, dass hier der MWB eine andere Nummer hat. Poste mal diese DPF-Werte - Du bekommst dann sicher Feedback aus dem Forum.
Super danke, mach ich sobald es angekommen ist!
Ähnliche Themen
VCDS ist noch nicht da :-( ich kann auch leider noch keine Infos bringen!
So endlich VCDS ist da!!!
Messwertblock 104
Abtastrate 5.9
Ölasche 0.36
Russmasse ( berechnet ) 7.0
Russmasse ( gemessen ) 6.5
letzte Regeneration vor 30 Km
und genau da hat er wieder extrem geraucht !!
Dein DPF ist gut gefüllt, den Aschewert von 0,36 Liter hatte meiner dann bei ca. 235000 km auch. Durch diesen recht hohen Wert (0,36 Liter) regeneriert er einfach häufiger - zudem ist die Regeneration durch die Asche auch nicht mehr so effektiv - der Rauch ist Dieselnebel.
Ich hatte den DPF zu einem Spezielisten (Barten GmbH) eingeschickt, die haben Asche und auch Ruß entfernt. Die Regeneration läuft deutlich seltener ab.
Heißt das dann,dass der starke Rauch während der Regeneration bei 203000 km normal ist?
Beobachte doch mal den Vorgang der Regeneration. Am besten begleitet mit einem Abgas-Temperaturlogger, wie VCDS. Dauert das Rauchen solange an, wie er regeneriert? Wie ändert sich die Abgastemperatur während der Regeneration.
Der Rauch selbst ist vermutlich Dieselnebel, der eigentlich der Brennstoff für die Wärmeerzeugung im DPF da ist.
Wenn zuviel Asche dazwischen ist, kann es durchaus zu mangelnder Verbrennung im DPF führen.
Edit: Satzzeichen
Super, vielen Dank für dein schnelles Feedback!
Da ich erst VCDS bekommen habe bin ich noch nicht so gut damit vertraut!
Wäre es möglich mir eine genauere Beschreibung zu geben wie ich jetzt vor zu gehe habe, was ich alles machen muss und wie?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Januar 2015 um 12:41:28 Uhr:
Beobachte doch mal den Vorgang der Regeneration. Am besten begleitet mit einem Abgas-Temperaturlogger, wie VCDS. Dauert das Rauchen solange an, wie er regeneriert. Wie ändert sich die Abgastemperatur während der Regeneration.
Hallo a3Autofahrer
ich habe auch das gleiche Problem mit der Rauchentwicklung während der Regeneration ! (A6, 2,7Lt., Bj 2007, Km 250.000)
Ich habe 2X Notregeneration über VCDS eingeleitet, alle beide Male wurde die Aktion nach paar Minuten abgebrochen nach dem der Motor angefangen hat zu rauchen und die Abgastemperaturen bei ca.
350 Gradwaren.
Die Werte vom DPF vor der Einleitung der Notregeneration:
Ölasche = 0.47
Russmasse berechnet = 11,0
Russmasse gemessen = 8,0
Fehlerspeicher ist ganz leer !
Weil Du oben die Abgastemperaturen angesprochen hast, wurde mich interessieren ob ein Zusammenhang hier besteht ?
Danke
Es ist unten bestens beschrieben :
Zitat:
@Mutiger-Laie schrieb am 4. Januar 2015 um 13:32:03 Uhr:
Super, vielen Dank für dein schnelles Feedback!
Da ich erst VCDS bekommen habe bin ich noch nicht so gut damit vertraut!
Wäre es möglich mir eine genauere Beschreibung zu geben wie ich jetzt vor zu gehe habe, was ich alles machen muss und wie?
Dafür gibt es den DANKE-BUTTON. 😁
Ich würde mit VCDS an Board fahren und zwar so lange, bis er mit der regulären Regeneration beginnt. Dabei den entsprechenden Messwertblock (MWB 102) für die Abgastemperatur im Motorsteuergerät (MSG) wählen und live anzeigen lassen.
Die Temperatur der Abgase liegt beim Regenerieren bei über 500 Grad Celsius.
Beim Fahren auf Geschwindigkeiten von ca. 50 bis 60 km/h aber mit Drehzahlen von ca. 1800...max. 2500 rpm (Daumenwerte) fahren. Dabei die Temperaturen beobachten und auch das Rauchverhalten. Wenn die Temperaturen wieder runter gehen, dann ist er fertig oder er hat abgebrochen. Im MWB 104 sollte dann die km-Angabe auf 0 km stehen, der Russ ist dann auch Null, das sind Anzeichen für die erfolgreich beendete Regeneration.
Zitat:
@ariamelo schrieb am 4. Januar 2015 um 13:41:16 Uhr:
Hallo a3AutofahrerZitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Januar 2015 um 12:41:28 Uhr:
Beobachte doch mal den Vorgang der Regeneration. Am besten begleitet mit einem Abgas-Temperaturlogger, wie VCDS. Dauert das Rauchen solange an, wie er regeneriert. Wie ändert sich die Abgastemperatur während der Regeneration.
ich habe auch das gleiche Problem mit der Rauchentwicklung während der Regeneration ! (A6, 2,7Lt., Bj 2007, Km 250.000)
Ich habe 2X Notregeneration über VCDS eingeleitet, alle beide Male wurde die Aktion nach paar Minuten abgebrochen nach dem der Motor angefangen hat zu rauchen und die Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad waren.
Die Werte vom DPF vor der Einleitung der Notregeneration:
Ölasche = 0.47
Russmasse berechnet = 11,0
Russmasse gemessen = 8,0Fehlerspeicher ist ganz leer !
Weil Du oben die Abgastemperaturen angesprochen hast, wurde mich interessieren ob ein Zusammenhang hier besteht ?Danke
Dein DPF ist gut mit Asche gefüllt. Lasse den DPF ersetzen oder professionell reinigen (ich habe gute Erfahrungen mit Barten GmbH gemacht). Danach neu anlernen!
Die Temperatur sollte bei über 500 Grad Celsius liegen, vor dem DPF (MWB 102). Warum bei Dir es kälter ist, weiß ich leider nicht.
Möglichkeiten der Fehler:
+ Temperaturgeber arbeiten fehlerhaft (im Fahrbetrieb mal MWB 102 auf Plausibilität checken)
+ Turbo bläst den Motor unnötig auf, sprich: zu hohe Luftmassewerte
+ Luftmassenmesser fehlerhaft (musste mal recherchieren, wie Plausibilität zu prüfen ist)
+ der Kat arbeitet fehlerhaft oder ist zu alt
+ AGR-Problem