2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr

Audi A6 C6/4F

Liebe 4F Gemeinde,

seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.

Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.

Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...

Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht

Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße
Avalon

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Beste Antwort im Thema

Ein kleiner Erfahrungsbericht:

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:

- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

260 weitere Antworten
260 Antworten

Moin. Ein sehr interessantes Thema.

Allerdings glaube ich nicht das Trieb C übergesprungen ist. Jetzt meine Begründung. Nockenwellenflanke 1 zu Nockenwellenflanke 2 sind die Werte wie die Nockenwellen auf Bank 1 zu Bank 2 zueinander stehen. Bei meinem Wagen sind die Werte identisch. Ich habe meinen A6 4F Facelift mit 79tkm gekauft und beobachte solche Werte in Abständen von 6 Wochen und dokumentiere die.

Ich bin mir sicher das der Kettenspanner Trieb D gebrochen ist und Trieb A beeinträchtigt hat z.b. ein Teil z.b. ein Bruchstück ist gegen die Kette oder sogar in die Kette gekommen. Und die Kette ist im Trieb A übergesprungen, Kurbelwellenseitig. Dadurch haben sich Kolben und Ventile, sowohl auf Bank 1 und Bank 2 guten Tag gesagt.
Eine andere Erklärung gibt es nicht das gleich auf 2 Bänken 2 Zylinder keine kompression haben.

Mich gruselts wenn ich den Thread wieder sehe 😁

Ich muss allerdings korrigieren: Bank 2 hatte volle Kompression (siehe : Bild) Zylinder 6 konnte aus welchen Gründen auch immer nicht gemessen werden. Die Kolben und Ventile auf Bank 2 waren alle i.O.

Der Kettenspanner Trieb D ist auf jeden Fall gebrochen (siehe Bilder vorher) und das hat Trieb C irgendwie mitgenommen. Dort ist die Kette gesprungen und hat Bank 1 platt gemacht. Wie auch immer, das war einfach Pech. Kenne keinen einzigen Trieb D Schaden außer bei mir.

Der Motor hat einen neuen Kolben bekommen und wurde vollständig überholt samt neuer Injektoren. Der läuft auch heute ca. 25 tkm nach der Instandsetzung wie neu. Hängt richtig gut am Gas und macht immernoch Spaß 🙂

Trotzdem standen deine Nockenwellen richtig zueinander

Zitat:

@andykotov schrieb am 22. Mai 2022 um 22:47:59 Uhr:


Trotzdem standen deine Nockenwellen richtig zueinander

Ich muss mal etwas naiv nachfragen... Gibt es tatsächlich zwei unabhängige Sensoren, also jeweils einer pro Bank, der die Position jeder NW-Paarung bzgl. zu einem Referenzwert oder bzgl. der KW misst?

Ähnliche Themen

Hallo liebe a6 4f Liebhaber.
So, ich möchte auch mal, was mir letztens vorgefallen ist, mit euch teilen und eure Erfahrungen lesen.
Letzten Freitag war ich auch mit meinem A6 4F 2,7 TDI Quattro Bj., Oktober 2009, 314.000 gelaufen auf Autobahn so circa mit 180 KMH Geschwindigkeit und auf einmal hatte ich eine Getriebe Fehler Fehlermeldung. Anschließend sah ich einige rote Leuchten. In der Zeit hatte ich mal die Rückspiegel beobachtet. Habe dann hinten Qualmwolke gesehen und dann auf die rechte Spur gewechselt. Leicht Bremspedal betätigt, Bremspedal ist hart und dann die Servolenkung. Die Lenkung also spürbar schwer beweglich. Habe dann bemerkt dass das Motor ausgegangen ist und anschließend auf Standstreifen gewechselt habe das Auto zu circa 100-200 m noch rollen lassen bis zum Stillstand.
Bin dann von Auto ausgestiegen und vorne Beifahrerseite rechts am vorderrad unten entstand großes Öl Laake.
Habe mal dann nach hinten hin natürlich erst mal Warndreieck aufgestellt, war aber auch gleichzeitig lange Ölspur auf dem Standstreifen zu sehen.
Die hintere Stoßstange und Heckklappe waren auch mit Öl verschmiert. Seitlich unterhalb der Hintertüren war auch Ölschmierungen dran.
Ich habe dann Motorhaube aufgemacht und nach dem Öl Stand kontrolliert. Erste Mal Öl Maßstab rausgezogen, sauber gemacht, wieder rein und raus und es war überhaupt kein Öl mehr drin.
Da kein Öl mehr drin war, habe ich natürlich nicht versucht das Auto zu starten. Anschließend ADAC angerufen und die Polizei benachrichtigt damit die wegen der Ölspur fachgerecht auf Autobahn die Sicherheit herstellen.
Meine Frage ist, ist es definitiv eine Motorschaden? Oder kann es sein, dass der Motor sich selbst zur Sicherheit Modus umgestellt hat? Gibt es überhaupt so eine Möglichkeit? Kann es auch sein das die Getriebe ein Schaden bekommen hat? Das Auto ist noch auf dem Adac Platz wird so in zwei Wochen geliefert.
Was mir noch auf dem Adac Platz aufgefallen ist an dem Auto, habe mir gedacht, ich mach mal ein Foto mit eingeschaltete Zündung vom Tacho ein Foto. Da sah ich, dass die Tankanzeige leicht über die Hälfte war, obwohl ich vor circa 153 km voll getankt hatte. Was kann es auch dazu geführt haben, dass auf einmal so viel Diesel verloren ging?????
Bitte um eure Erfahrungen und Meinungen dazu.
Ich bedanke mich im Voraus.

War das bereits der 190 PS TDI?

Tut mir Leid für Deinen Geldbeutel, aber der Motor dürfte Schrott sein.

Darf ich fragen, wie alt das Öl ca. war? Wie ist das typische Fahrprofil des Fahrzeugs? Wie lange kennst Du den Wagen bereits?

Das Getriebe dürfte keinen Schaden haben, den Motor wird es aufgrund Deiner Rauchfahnenschilderung und wegen des Ölmangels an sich nicht mehr gut gehen. Die Erfahrungen zeigen leider ein sehr ähnliches Sterbebild, Kolbenschmelze an einem Zylinder. Eventuell ist es bei Dir vielleicht sogar zur "Befreiung" der Pleuelstange vom Kolben gekommen, so dass die Pleuelstange das Kurbelgehäuse durchschlägt. Dann hast Du den beschriebenen Ölaustritt. Oder der Lader ist so stark beschädigt, dass von dort Öl ins Freie gelangt ist. Dann gäbe es noch Ölfilter, Ölkühler usw, wo etwas gebrochen sein könnte, so dass Öl ins Freie ausgetreten ist. Du müsstest mal selbst nachsehen, dann brauchen wir nicht zu spekulieren. 😉

Der fehlende Dieselkraftstoff ist interessant, aber hier kann ich erstmal nichts sagen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Mai 2023 um 01:00:46 Uhr:


War das bereits der 190 PS TDI?

Tut mir Leid für Deinen Geldbeutel, aber der Motor dürfte Schrott sein.

Darf ich fragen, wie alt das Öl ca. war? Wie ist das typische Fahrprofil des Fahrzeugs? Wie lange kennst Du den Wagen bereits?

Das Getriebe dürfte keinen Schaden haben, den Motor wird es aufgrund Deiner Rauchfahnenschilderung und wegen des Ölmangels an sich nicht mehr gut gehen. Die Erfahrungen zeigen leider ein sehr ähnliches Sterbebild, Kolbenschmelze an einem Zylinder. Eventuell ist es bei Dir vielleicht sogar zur "Befreiung" der Pleuelstange vom Kolben gekommen, so dass die Pleuelstange das Kurbelgehäuse durchschlägt. Dann hast Du den beschriebenen Ölaustritt. Oder der Lader ist so stark beschädigt, dass von dort Öl ins Freie gelangt ist. Dann gäbe es noch Ölfilter, Ölkühler usw, wo etwas gebrochen sein könnte, so dass Öl ins Freie ausgetreten ist. Du müsstest mal selbst nachsehen, dann brauchen wir nicht zu spekulieren. 😉

Der fehlende Dieselkraftstoff ist interessant, aber hier kann ich erstmal nichts sagen.

Ne Antwort statt einer Kopie bzw Zitat wäre besser gewesen 😉

@Byproff14
In einem anderen Fred hattest du einen Bericht eingestellt, aus dem ich ein Satz zitiere, Zitat:
"Als ich über diesen Fehler damals ca.2015 geschrieben hatte, habe ich mir Ölwechsel mit Ölfilter wie immer jedesmal mit Ölfilter vorgenommen und danach war das Problem weg." Zitatende
In diesem Fred ging es um Meldungen über fehlenden Öldruck und dein Statement lässt die Vermutung zu, dass du bereits seit 2015 über Probleme mit solchen Meldungen über fehlenden Öldruck an deinem Dicken zu kämpfen hattest.
Schade um das Auto und den Motor.
Grüße, lippe1audi

@a3Autofahrer es ist sehr nett das du dir die Zeit genommen hast, um deine Erfahrungen über meinen Vorfall zu schreiben. Deshalb ein großes Dankeschön an dich.

Es ist der 190 PS Maschine. Meine Fahrprofil ist eher schützend für die Maschine????. Da ich bei meinem kalten Motor nicht drücke und auf meinem BC auf das Öltemperatur achte. Danach wenn es die Verkehrsverhältnisse erlaubt, gebe ich schon mal gerne Gas.
Letzte Ölwechsel war circa vor 18-19.000 km. Habe diesmal 3-4000 km überschritten. Ölwechsel war fällig. Eigentlich wechsle ich circa jede 15.000 km mit Filter jedes Mal.
Das Auto habe ich seit 2015 .
Gute 139.000 km habe ich damit gefahren.

Der @lippe1audi hat es auf seinem Kommentar auf meinem vor einigen Jahren geteilte Probleme über die zu niedrige Öldruck geschrieben.
Das Fehler mit der zu niedrigen Öl Druck bestand weiterhin.
Aber es kam selten und nur beim konstanten fahren auf 1800-2000 Umdrehungen.
Viele haben über das Öldruck Problem sich an das Werkstatt des Vertrauens an gewendet und mussten viele Gelder dafür bezahlen, trotz ohne Erfolg des Problems.
So viel erst mal dazu.
Mit freundlichen Grüßen

@derSentinel sorry,
weil ich mich nicht so gut auskenne mit der Seite kam es dazu, dass ich das schreiben von @a3Autofahrer durch das drücken auf zitieren dazu kam das es kopiert und geteilt wurde.
Vg

Zitat:

@Byproff14 schrieb am 23. Mai 2023 um 14:03:51 Uhr:


Das Fehler mit der zu niedrigen Öl Druck bestand weiterhin.
Aber es kam selten und nur beim konstanten fahren auf 1800-2000 Umdrehungen.

Zumindest meine Frage als Mitleser in diesem Fred ist es, ob es über die Jahre tatsächlich Probleme mit dem Öldruck gegeben hat/ gegeben haben könnte, oder ob es sich um eine Falschmeldung handelte, hervorgerufen durch evtl. schadhafte Sensoren oder Schäden der Kabelverbindung - wie es gerade aktuell in einem anderen Fred dargestellt wurde.

Wenn du etwas beitragen könntest, wo denn wohl die Ursache für dieses Unglück liegen könnte, wäre ich dir dankbar für solchen Beitrag, denn ich fahre auch einen 2,7 TDI und bei solchen Unglücksmeldungen erleide ich sofort eine Schockstarre und möchte nur zu gerne wissen, worauf man achten müsste, um seinem eigenen Dicken so was eventuell ersparen zu können. Irgendwas muss den Motor ja in die Luft gejagt haben. Wenn es dir möglich ist, an der Aufklärung mitzuwirken, dann tue das bitte.

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi du kannst beruhigt sein. Die Maschinen sind wirklich denke ich mal robust nach meiner Art jährige Erfahrung mit meinem dicken 2,7 l Maschine.
Ich hätte natürlich eigentlich in der Hinsicht was das Öldruck betrifft, mich mehr drum kümmern müssen.
Habe es immer verschoben, weil soweit alles in Ordnung war bis zu der Panne, ob es wirklich auch daran lag, ist auch ne?? ? Habe einem Kfz Schlosser über meinen Vorfall erzählt Und er meinte, könnte auch der Ölkühler sein.
Ich hoffe auch, dass nichts schlimmes ist.
Sobald ich mehr weiß, werde ich hier weiter berichten. Also bisschen Geduld bitte.??????
Vg Byproff14

Zitat:

@Byproff14 schrieb am 25. Mai 2023 um 17:22:36 Uhr:


Habe einem Kfz Schlosser über meinen Vorfall erzählt Und er meinte, könnte auch der Ölkühler sein.
Ich hoffe auch, dass nichts schlimmes ist.

Mir gefällt Dein Optimismus, aber Dein Motor ist ja irgendwann stehengeblieben (und das Auto dann auch), was grundsätzlich kein gutes Zeichen ist.

Ich würde mich auch sehr darüber freuen, wenn Du uns hier im Forum auf dem Laufenden hälst. Wenn Du dann sogar Fotos hättest, bitte hier auch posten. Ich persönlich finde solche Infos, auch wenn sie unschön sind, sehr wertvoll. 🙂

@lippe1audi
Korrektur…
@lippe1audi du kannst beruhigt sein. Die Maschinen sind wirklich denke ich mal robust nach meiner 8 jährige Erfahrung mit meinem dicken 2,7 l Maschine.
Ich hätte natürlich eigentlich in der Hinsicht was das Öldruck betrifft, mich mehr drum kümmern müssen.
Habe es immer verschoben, weil soweit alles in Ordnung war bis zu der Panne, ob es wirklich auch daran lag, ist auch ne?? ? Habe einem Kfz Schlosser über meinen Vorfall erzählt Und er meinte, könnte auch der Ölkühler sein.
Ich hoffe auch, dass nichts schlimmes ist.
Sobald ich mehr weiß, werde ich hier weiter berichten. Also bisschen Geduld bitte.??????
Vg Byproff14

Deine Antwort
Ähnliche Themen