2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr
Liebe 4F Gemeinde,
seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.
Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.
Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...
Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht
Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Avalon
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:
- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
260 Antworten
Zwischenruf: Das Verfolgen der Arbeiten am Problemgrund und der Debatte in diesem Fred ist spannender als diejenige der meisten "Tatorte".
Grüße, lippe1audi
Turbolader läuft wieder ohne Fehler. Mit einem anderen Stellmotor hat es geklappt. Jetzt kam ein neuer Fehler hinzu (war zu erwarten). Saugrohrklappen Gestänge, unplausibles Signal blabla. Das war insofern zu erwarten, weil die Halterung vom Gestänge beim mehrmaligen Ein- und Ausbauen ausleiert. Reperaturset ist bestellt und wird kommende Woche eingebaut und dann kann ich das Auto endlich abholen.
Es gibt ja diese Endanschlagsplatten. Damit werden zusätzlich die Gestänge in der Bewegungsfreiheit begrenzt und die Sensoren sind zufrieden. Ist natürlich nicht von VAG/Audi.
Ansonsten sind das gute Neuigkeiten, dass es bald wieder fährt.
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:
- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Ähnliche Themen
Klingt ja super. Hoffen wir dass alles hält.
Was hat das denn jetzt am Ende gekostet?
Instandsetzung inkl. Abholung 4000€
AT Zylinderkopf, neuer Kolben, Pleulstange, AGR Kühler, Turbo-Stellmotor, Vakuumpumpe ca. 1300€
= 5300€ gesamt
Dazu kommen die 6 neuen Injektoren.
Finde ich voll okay, wenn man überlegt was allein schon Motor ausbauen, Demontage und wieder zusammen und einbauen kostet....
Glückwunsch das alles geklappt hat. Habe dein Thread schon länger interessiert verfolgt und freue mich, dass gut gelaufen ist.
Übrigens echt schöner Wagen.
Sehr gut! Danke für den ausführlichen Bericht. Und als Ing. darf man sich auch mal outen... 😉
Dass er sich jetzt so bissig anfühlt, finde ich natürlich super. Müsste ja bedeuten, dass er zuvor gar nicht mehr so gut im Futter stand und es sich eine schleichende Gewöhnung eingestellt hat.
@Avalon999
Von Motorentechnik verstehe ich nichts, aber beim Betrachten gleich des ersten der von dir eingestellten vier Bilder drängte sich mir nach nur 0,5 Sekunden ein Gedanke auf: Saubere Arbeit.
Einen vielfachen Glückwunsch von mir zwecks deiner Entscheidung "für den Dicken". Die war außergewöhnlich, alles andere wäre wohl einfacher gefallen. Wegen dieser deiner Entscheidung und auch deines eigenen technischen und erfolgreichen Einsatzes schlage ich jetzt mal ganz einfach dich zum "A6-Motortalker des Jahres" vor!🙂
Glückwunsch zu allem und - is klar - knitterfreie Fahrt mit dem neuwertigen Dicken.
Grüße, lippe1audi
Danke euch allen. Bin auch froh, dass dieses Kapitel für mich erledigt ist 🙂
Das mit der schleichenden Gewöhnung trifft bestimmt zu. Piezoinjektoren werden mit der Zeit einfach nicht besser und den Unterschied zwischen neuen Injektoren und 12 Jahre alten Injektoren kann man sehr deutlich spüren.
Injektoren gehören immer noch zu den preisintensiven Bauteilen. Aktuelle Preise kenne ich nicht, gehe aber noch immer davon aus, dass mehrere hundert Euro pro Injektor als Neuware bezahlt werden müssen. Es gibt teilweise ebay-Händler aus dem Ausland, die neue und originale Boschinjektoren für ca. 300,- anbieten. Bosch selbst wird vermutlich ca. 600,- aufrufen, wenn ich mich recht entsinne. Wie war das jetzt bei Dir?
Ca. 280€ pro Injektor, Neuteil Original Bosch mit Siegel und Security Code (kann auf Bosch Homepage auf Echtheit geprüft werden) bei Motointegrator aus Deutschland.
"Überholte" Injektoren auf dem freien Markt gibt es de facto garnicht weil Bosch die Piezoinjektoren nicht zur Überholung freigibt. D.h. die ganzen Ebay Injektoren Instandsetzer die sich mit dem Titel "Bosch Dienst" schmücken, sind alle nicht zu gebrauchen! Die einzigen wirklich Überholten sind die originalen aus dem Bosch "eXchange" Programm. Die kosten dann auch minimal weniger als die Neuteile und sind technisch als neu zu betrachten.
Motointegrator ist ein guter Hinweis. Danke, da kann ich mal suchen.
Ich sprach und meinte ausdrücklich Händler, die u.a. über ebay Neuteile verkaufen. Auch wenn schnell die Alarmglocken klingeln, weil es auch Anbieter von überholten Injektoren gibt. 😉
Zum Beispiel das hier:
https://www.ebay.de/.../121293969329?...
Nur hat dieser Händler keinen passenden Injektor für den 2.7 TDI.
Auch von mir an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch! Freut mich wirklich sehr für dich dass dann doch alles noch hingehauen hat und der Dicke wieder fährt! Und danke auch für die vielen Updates, war wirklich interessant die ganzen Diagnosen und Maßnahmen zu sehen.
Vielleicht sieht man sich ja bald auf der Straße 😉