2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr
Liebe 4F Gemeinde,
seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.
Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.
Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...
Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht
Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Avalon
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:
- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
260 Antworten
Da bin ich ja beruhigt, zumindest ein Horrorszenario weniger 🙂
Das Startvideo ist aussagekräftiger als alles was ich beschreiben könnte. Im jetzigen Zustand könnte die leere Batterie den Start verhindern.
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 24. Mai 2020 um 00:47:53 Uhr:
Hier die Aufnahmen: Dazu noch gesagt, die Batterie die jetzt wieder verbaut wurde ist quasi die "alte" die jetzt 3 Monate gestanden ist. Die "neue" habe ich mitgenommen und zuhause ans CTEK gehängt, die war mit unter 12V für eine AGM schon stark entladen.
Der alte Akku [AGM] "stark entladen", der "neue" [Blei] Alte stand 3 Monate rum und war ja wohl schon vor dem Ausbau stark entladen......., dann jetzt unerwartete Fehlermeldung mit Bremslichtschalter.....
das klingt nach spinnenden Steuergeräte wegen Unterspannung.
Den "neuen" Alten aus dem Keller hattest du ja sicher vor seinem Wiedereinbau mit dem Ctek geladen?!
Muss jetzt nicht wirklich etwas mit dem zugrundeliegenden Prob des plötzlichen Motor-Aus auf der AB zu tun haben, aber schlappe Akkus im Auto sind auch keine Hilfe.
Mal grundsätzlich: drücke dir "Avalon999" sämtliche Daumen, dass es gelingen möge, den Dicken wieder flott zu bekommen.🙁
Grüße, lippe1audi
Damit ich auch mal meinen Senf dazu gebe.
An ein mechanisches Problem glaub ich nicht so recht, da er ja eigentlich ohne irgendwelche großen Geräusche ausgerollt ist und sich ja die Nockenwellen auf beiden Bänken drehen.
Ein Problem des Nockenwellensensor oder KW Sensors glaube ich auch nicht da Fehlerspeicher leer und er im Startversuch ja ein paar mal gezunden hat.
Meiner Meinung nach bekommt der Gute keinen Sprit. Würde erstens dazu passen dass er einfach so ausgerollt ist ohne Theater und der Startversuch wirkt auch so als wäre Luft im System.
Denke die Vorförderpumpe hatte einfach einen Aussetzer und deswegen hat er sich ordentlich Luft ins System gezogen. Wenn da mal Luft drinnen war dann orgelt man ganz schön lange bis er wieder kommt, eine müde Batterie ist da auch nicht unbedingt hilfreich.
Hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem A4 B6 1.9 TDI da setze die Vorförderpumpe nach Lust und Laune zufällig mal ein paar Sekunden aus, nach ein paar Minuten Wartezeit lief sie wieder einwandfrei und man konnte nachdem man die Luft wieder aus dem System georgelt hatte und die Pumpe einem wohl gesonnen war wieder problemlos 50km und mehr fahren.
Das Problem wurde mit der Zeit dann immer schlimmer bis ich dann mal die Pumpe getauscht hatte.
Hoffe ich konnte dir vielleicht eine kleine Hilfestellung bieten. 🙂
Danke für alle Antworten bisher, das sind sehr wertvolle Anhaltspunkte. Eine Frage stellt sich mir noch: Wenn man die Zündung einschaltet und die Vorförderpumpe zur Hochdruckpumpe pumpt, darf dann Diesel aus dem Rücklauf rauskommen? Bei mir war das definitiv der Fall und nicht gerade wenig (ca. 150ml). Wie soll der Druck an der CR Pumpe anliegen wenn so viel über den Rücklauf zurückkommt?
Ähnliche Themen
Video Startversuch > safe Motorschaden.
Hört man doch schon gleich am Start das der nicht gleichmäßig verdichtet.
Eine Bank will starten während die andere Bank tot iss.
Hat sich beim V6 tdi von der Vermieterin genau so angehört.
Jemals irgendeinen Nockenwellen Sensor Fehler gehabt?
Kannst ja auch mal das Raildruckregelventil abziehen. Ohne das macht er eh keinen Motorstart und nur mal den Sound vom Anlasser aufnehmen.
Es wird sehr stark nach ungleichmäßigem drehen -> Steuerzeiten , Kolben weg , oder oder
ich habe mich bisher rausgehalten da ich kein Motorenprofi bin, vielleicht kann ich doch bisschen helfen:
der Vorlaufdruck der Vorförderpumpe beträgt laut SSP325 max. 1,6 bar vor der HD-Pumpe. Der Sprit muss dann erst mal durch die mechanische Kraftstoffpumpe und die Zumesseinheit zur HD Pumpe (alles in HD-Pumpengehäuse) gelangen bevor es in den Rücklauf (hinter der HD-Pumpe) geht. Dieser Rücklauf hat max 1,8 bar aber wohl nur wenn die HD-Ppe läuft. Wenn da so viel rauskommt wird vor der HD-Pumpe wahrscheinlich genug Druck und Menge zur Verfügung stehen.
Der Rücklauf/Überlauf der Injektoren wird über ein Druckhalteventil auf 10 bar gehalten, das aber auch nur wenn die HD Pumpe läuft. Ohne die laufende HD-Pumpe kann es ja nicht mehr wie der Vordruck von 1,6 bar sein der ja sicher durch die mechanischen Widerstände im HD-Gehäuse reduziert wird.
Schöne Scheiße. Nein, hatte nie einen Fehler mit dem Nockenwellensensor.
Audi ist damit für mich komplett gestorben. Das darf doch einfach nicht wahr sein.
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 24. Mai 2020 um 20:11:12 Uhr:
Wenn man die Zündung einschaltet und die Vorförderpumpe zur Hochdruckpumpe pumpt, darf dann Diesel aus dem Rücklauf rauskommen? Bei mir war das definitiv der Fall und nicht gerade wenig (ca. 150ml). Wie soll der Druck an der CR Pumpe anliegen wenn so viel über den Rücklauf zurückkommt?
Im SSP 325 beim Kraftstoffsystem des V6 TDI im 4F VFL ist auch noch ein ByPass zu sehen, der zwischen Kraftstoff-Druckseite und Rücklauflaufleitung geschaltet ist. Dieser ByPass sorgt auch dafür, dass die Vorförderpumpe immer Kraftstoff sozusagen am Motor vorbei wieder durch den Kraftstoffkühler zurück in den Tank fördert. Somit wird auch Kraftstoff aus dem Tank durch den Kühler wieder zurück in den Tank gefördert, selbst wenn vorne am Motor praktisch kein Diesel zurückfließen würde.
Wenn nun irgendwo der Rücklauf geöffnet wird, fließt der unter Druck stehende Sprit Richtung geöffneter Stelle, also praktisch aus der Leitung raus, die eigentlich zum Tank führt.
Avalon, nun weiß ich aber nicht genau, wo Du den Rücklauf geöffnet hattest. Wenn der Sprit praktisch jedoch praktisch aus dem Druckregelventil (in der Rail verbaut) rausfloss, dann wäre das was anderes. Denn bei Motor-aus muss das Druckregelventil die Rail verschließen, ohne elektrische PWM-Ansteuerung soll es bis 80 bar Raildruck geschlossen sein!
Zitat:
@das-weberli schrieb am 24. Mai 2020 um 22:34:18 Uhr:
Video Startversuch > safe Motorschaden.Hört man doch schon gleich am Start das der nicht gleichmäßig verdichtet.
Eine Bank will starten während die andere Bank tot iss.
Ich gebs zu, hier fehlt mir das erfahrene Gehör, um ungleichmäßige Verdichtungen aus dem Video rauszuhören. Einge Töpfe zünden ja, könnte aber auch ein Spritmangel sein, dass er nicht durchstartet.
Darf ich daran erinnern, dass die NW beider Bänke nach wie vor angetrieben werden?
Kannst du Unterspannung definitiv ausschließen?
Alternativ schon das Relais vom Motorsteuergerät getauscht bzw. Mal dran gewackelt? (614 oder 644) Meins hatte eine kalte Lötstelle und wollte erst nach 1-2h wieder anspringen.
Der Anlassvorgang klingt komisch - bei mir hat er sauber gerödelt nur sprang nicht an ... aber wenn die Batterie platt ist kann es euch daher kommen. Ich meine aber ein paar Zündungen rauszuhören. Außerdem hat er bei mir den ganzen Fehlerspeicher aller Steuergeräte mit Bullshit zugeballert - ist bei dir ja nicht passiert?
Wenn die Kompressionsmessung nichts ergibt, dann würde ich wirklich erstmal das Steuergerät tauschen.
Wie gesagt , alle abklemmen damit er nicht einspritzt und nur auf den Anlasser hören!
Kompressionsprüfung bestätigt leider deine Vermutung @das-weberli
Wenn man sich aber die anderen Zylinder anschaut (wurden nur 5 gemessen), die waren mit den Werten auch nahe der Verschleißgrenze 21 Bar. Ich bin gerade sehr sehr betrübt darüber.
Was schätzt ihr was man für die Kiste noch bekommt? Austauschmotor wäre zwar eine Alternative, aber da habe ich große Bedenken wie sauber da gearbeitet wird und ob wieder was größeres kommt.
Quatsch , kein At Motor
Reparieren den Kram.
Iss doch halb so wild und eigentlich nen Standard Schaden
Faszinierend, dass sowas so plötzlich kommt. Hätte man vorher nicht schon einen Leistungsverlust o.ä. bemerken müssen?
Was muss denn neu gemacht werden?
Würdest du den so verkaufen, würdest du vermutlich in Einzelteilen am meisten bekommen, aber hast die Arbeit des Zerlegens.
Kannst ja vergleichbare bei Mobile suchen und ziehst den Preis und Arbeit für einen Austauschmotor ab.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 25. Mai 2020 um 13:51:12 Uhr:
Quatsch , kein At Motor
Reparieren den Kram.
Iss doch halb so wild und eigentlich nen Standard Schaden
Kannst du das ggf näher erläutern? Ich stelle mir nämlich vor, dass der irreperabel nen schaden hat. Die wahrscheinlichste Ursache sehe ich jetzt beim Kettenspanner Trieb C -> übergesprungene Kette (ist auch bei Volllast passiert). Was aber, wenn der Kolben gegen die Ventile geklatscht ist? Kann dir auch gerne meine Telefonnummer via PN schicken und wir telefonieren kurz? Würde mir sehr helfen.