2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr
Liebe 4F Gemeinde,
seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.
Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.
Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...
Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht
Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Avalon
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:
- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
260 Antworten
Was sagt ihr zu diesem Angebot. Ist ja spottbillig
DirkReiner, wie ist denn jetzt der Stand mit dem Schaden am 3 Liter. Der Kolben war ja "angetrümmert". Ventile waren unbeschädigt, hast Du mehr Infos, weil Du nach Kettensatz fragst?
Was ist denn leichter? Motor oder Getriebe raus? Bei unserem A4 B8 2.0 TDi will ich nicht nochmals das Getriebe ausbauen müssen. Dagegen war es bei dem Vectra B, den ich mal hatte, ein Kinderspiel den Motor zu ersetzen.
Geht alles, wenn man will. Hilfsrahmen Motor und Getriebe lösen, Auspuff muss eh ab. Elektrik muss halt dann alles ab, was mit Karosserie verbunden ist, MSG dann auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Mai 2025 um 16:35:35 Uhr:
DirkReiner, wie ist denn jetzt der Stand mit dem Schaden am 3 Liter. Der Kolben war ja "angetrümmert". Ventile waren unbeschädigt, hast Du mehr Infos, weil Du nach Kettensatz fragst?
Nein, aktuell geht es bei dem nicht weiter. Bei dem Motor sieht zumindest der Rest ganz gut aus. Wir denken das da ein Stück abgeschmolzen ist. Was jedoch komisch ist, ist das an dem Turbo nichts zu sehen ist, also scheint schon mal nicht über die Auslass Ventile raus gewandert zu sein.
Der Kettenwechsel würde schon wieder bei einem anderen auf dem Programm stehen
Ich habe die von Iwis genommen die für vw herstellen. Iwis stellt auch für Febi her. Getriebe raus reicht.