2.7 TDI: Ergbnis Ölanalyse
Hallo Zusammen,
die Ergebnisse meiner Ölanalyse sind reingekommen. Das Öl ist 6500 km gelaufen.
Habe 13% Dieselkraftstoff im Öl! Schön ist das nicht. Jetzt geht das Rätseln los. 🙁
Gibt es Erfahrungen oder Tipps?
Die Verschleißwerte sollen gar nicht so schlecht sein, kann ich damit hoffen, dass eventuell defekte Injektoren noch nichts schlimmes angerichtet haben?
Grüße aus Berlin!
Edit: Ach ja, bei wieviel Prozent wird so eine Verdünnung problematisch?
Beste Antwort im Thema
Guck mal HIER
98 Antworten
Mag sein...! Aber ich liebe mein Auto!
Stimmt nicht ganz, aber zumindest hänge ich an dem Blechhaufen.....
und wenn die Typen, die sich Politiker nennen, mich nicht zwangsenteignen - was ihnen dann aber Gegenmaßnahmen einbringen wird, die ihnen nicht gefallen können - , dann möchte ich mit dem Haufen und meiner Frau endlich wieder in den Süden kurven können, und das ist mir ganz, ganz viel wert, diese 50 und noch mehr.😉
Grüße, lippe1audi
Ach ja, die Toscana. Da gibt's leckere Pizza. 😁
Hier nun das anderweitig schon angekündigte Ergebnis der Ölanalyse bei meinem Dicken. Den und seine Betriebsumstände beschreibe zunächst kurz:
2.7 TDI A6, Bj. 2006, Motor: BPP, jetzt 142.000 km gelaufen, Jahreslaufleistung 8.000 km, mit seltenen Ausnahmen nur Kurzstrecke bis 10 km, sehr häufig Micro-Strecken zum nächsten Aldi über 1,5 km. Vor 2 Jahren Umstellung auf Ölwechsel-Jahresintervall, Ölsorte: Mobil 1 ESP Formula 5-30W, Ölmenge 8,0 Liter, letzter Ölwechsel vor einem halben Jahr, gefahren seitdem 4.000 km.
Der Motor schien über den gesamten beobachteten Zeitraum von 6 Jahren keinerlei Ölverbrauch gehabt zu haben, die Markierung am Messstab verharrte auf einer Position.
Die allgem. Diagnose der Ölcheck-Firma, sinngemäß:
- Verschleißwerte liegen innerhalb des normalen Bereiches.
- Kraftstoff-Anteil erhöht, aber „noch nicht kritisch“.
- Deren Ursache sollte geklärt werden.
- Alle übrigen ermittelten Daten lägen innerhalb der zulässigen oder erwarteten Werte.
Dieselkraftstoff-Eintrag in Prozent: 4,71
Biodiesel-Anteil in Prozent: < 0,30
Rußgehalt in Prozent: < 0,1
Falls gewünscht, kann der komplette Bericht eingestellt werden, mich interessierten nur die hier aufgeführten Werte – die andern kann ich eh‘ nicht beurteilen.
4,71 % von 8 Litern ergeben immerhinque 377 Milli-Liter an Diesel im Öl. Aufs Jahr hochgerechnet wäre das schon ein guter Dreiviertel-Liter! Klingt für mich nicht gerade wenig. Insbesondere hat der bisherige Nimbus des „überhaupt-kein-Ölverbrauchs“ doch einen kleinen Knacks bekommen. Also wohl doch etwas Ölverbrauch, welcher dann sinnigerweise durch die annähernd gleiche Menge an Diesel-Eintrag „ausgeglichen“ wird.
Hätte bei dem extremen Kurzstreckenverkehr meines Dicken aber wohl auch ganz anders ausfallen können. Gettz ihr!
Grüße, lippe1audi
Natürlich verbraucht auch ein Diesel Öl.
Mach Dich mit 4,7% nicht verrückt. Ich hatte >25% Diesel inkl. Biodiesel im Öl mit den Injektordefekten und der DPF Regeneration 😁
Das ist etwa 50Tkm her und die Karre läuft noch.
Aus dem Grund fülle ich 5W40 ein. Mein 40er Öl hatte mit 25% Diesel noch eine 100°C Viskosität, fast so gut wie ein normales 30er Öl 😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Also ich finde das überhaupt nicht erschreckend und absolut okay, wenn man bedenkt, dass dein Diesel in keinster Weise artgerecht gehalten wird und dieses Fahrprofil auch für Benziner ungesund ist. Ein dreiviertel Liter Öl auf 8000 km ist ebenfalls normal (Es gibt Motoren, die brauchen diese Menge auf 1000 km, was angeblich auch normal sein soll... 🙄. Aber anderes Thema.). Der Dieseleintrag im Öl lässt sich bedingt durch die Regenerationen nicht vermeiden. Ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass es so wenig ist. Wenn dein Auto jetzt auch mal auf längeren Strecken bzw. Autobahn-Etappen bewegt werden würde und der Diesel im Öl die Chance hätte, auszudampfen, wäre es mit Sicherheit noch weniger.
EDIT: Oh, gerade gesehen, da war mal wieder jemand schneller. 🙂
Naja, du ahnst wie wenig Ruß der eigentlich produziert. Und du hast beim Diesel nur die Wahl zwischen Ruß und NOx. Rate für was sich Audi damals offenbar entschieden hat.
Danke Lippe. Sieht doch super aus. Darf ich fragen, in welchem Gang Du im Stadtverkehr bei Tempo 50...60 fährst?
Bzw., für welchen Drehzahlbereich Du Dich bewusst entscheidest, den Du nicht unterschreiten möchtest?
Was die Drehzahlen anbelangt, halte ich es dieserart:
Nach dem Starten des kalten Motors halte ich den Drehzahlmesser (DM) fast genauso im Auge wie die Straßensituation. Beim Beschleunigen nicht über 2.000 U/m. Der untere Bereich interessiert mich nur insoweit, dass es auf keinen Fall ruckelt und auch nicht Ewigkeiten benötigt, bis sich eine Beschleunigung einstellt, das wären dann so etwa 1.400 bis 1.500 U/m. Gangmäßig ist das dann der Vierte, wenn ein paar Hundert Meter bis zum nächsten Abbremsen frei sind, der Fünfte.
Bei warmem Motor darf es auch mal etwas weniger sein, also so 1.200. Im Prinzip richte ich das auf die Verkehrssituation ein: Wenn nur ruhiges Gleiten möglich ist, darf es wenig drehen, wenn es gelten könnte, eine Ampel noch bei "Grün" zu erwischen, nicht unter 1.600 U/m.
Ein Kriterium hatte ich noch vergessen, zu den Betriebsbedingungen hinzu zustellen: Die Regenerationsstrecken kann ich wegen Fehlens einer Kilometer-Angabe in meinen Aufzeichungen nicht exakt angeben. Sicher sind es aber bei den letzten 3 Malen immer mehr als 600 km, einmal waren angezeigt 840 km, das dazu passende andere Teilstück war dann mindestens 680 km lang. Im Schnitt könnte man sagen: 800 km.
Grüße, lippe1audi
Nachtrag: Mein Dank an alle, die sich mit Kommentierungen beteiligt haben. Das hilft mir, genau gesagt: meinem Dicken. 😉
Danke Lippe. Auch wenn Du es bereits erwähnt hast, habe ich es mal wieder vergessen oder übersehen: Wieviele km ist das analysierte Öl bereits drin und geschätzt wie groß ist der Anteil an Tankfüllungen von Aral Ultimate Diesel, also FAMEfreien Diesel?
Drehzahlbereich ist bei meinem Audi ähnlich. Habe dennoch höhere Dieselwerte im Öl gehabt, 10 tkm nach Ölwechsel.
Das jetzt geteste Öl war ca. 4.000km drin.
Seit Herbst 2017 erst 3 Tankfüllungen "Total exellium" und danach 3x "Aral Ultimate", dann die Öl-Entnahme.
Grüße, lippe1audi
Hallo,
das sind meine Werte bei nunmehr 278.750km
Nullmengen Kalibrierung
(Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1 bis 3)
Zylinder 1: 28.0 ms | 26.0 ms | 24.0 ms
Zylinder 2: 20.0 ms | 20.0 ms | 22.0 ms
Zylinder 3: 24.0 ms | 26.0 ms | 20.0 ms
Zylinder 4: 32.0 ms | 36.0 ms | 32.0 ms
Zylinder 5: 14.0 ms | 26.0 ms | 16.0 ms
Zylinder 6: 18.0 ms | 30.0 ms | 28.0 ms
Ölvermehrung ist nun stärker ausgeprägt als früher.
Nun wurde der Dpf gereinigt.
MfG
Zitat:
@Motfan schrieb am 28. Juni 2014 um 18:05:06 Uhr:
Hallo,
auch ich habe mit der Ölvermehrung zu kämpfen. Diesen Winter war aber viel Kurzstrecke dabei, sodass ich mich entschied, dass Öl bei 232995 km (ca. Halbzeit) zu wechseln.
Fahrzeug ist ein a4 2.7 TDI Handschalter, BJ 2006Injektoren noch nicht gewechselt? Sind die Werte Okay?
Nullmengen Kalibrierung
Zylinder 1: 10.0 ms | 10.0 ms | 16.0 ms (Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1 bis 3)
Zylinder 2: 2.0 ms | 8.0 ms | 14.0 ms
Zylinder 3: 10.0 ms | 14.0 ms | 14.0 ms
Zylinder 4: 10.0 ms | 22.0 ms | 18.0 ms
Zylinder 5: 0.0 ms | 10.0 ms | 14.0 ms
Zylinder 6: 10.0 ms | 14.0 ms | 22.0 ms
Ui......die I-Werte haben gegenüber 2014 ja ordentlich zugelegt!😰 Das riecht verdächtig nach fast nur noch Kurzstrecken-Verkehr und/oder aber ganz schlechter Dieselqualität - z.B. zuviel Fame drin.
Soweit ich mir eine Beurteilung zutrauen darf, würde ich sagen, noch kein Grund für Aktionismus, aber....
aber ab jetzt den Ölstand und die I-Werte dauerhaft im Auge behalten. Eine Runde - z.B. 3 Tankfüllungen - Edelsprit tanken wäre auch keine schlechte Idee.
Grüße, lippe1audi
Meine Injektorenwerte sehen fast identisch aus.
Fahre nur Langstrecke und tanke Standard Aral + 2Takt Öl. Keine Probleme mit Ölverdünnung, aber auch kein DPF mehr.
@Motfan wie voll war der DPF?
Jetzt gibts 1 Jahr lang V Power mit dem Smart Deal. Bin gespannt was die Werte machen.
Ich hab gerade mal bei meinem 2.7er die Werte ausgelesen ... Der Wagen stand etwas, nachdem er schon Betriebswarm war ... daher die geringe Temp. beim DPF MWB.
Seit dem letzten Update haben die beim VCDS irgendwie deutsch und englisch gemischt :/
Die Werte wurden bei jetzt rund 338tkm ausgelesen.
Fahre bei fast jeder Tankfüllung mit 2T-Öl - aktuell ist etwas ohne in leeren Tank nachgetankt.
@ "mpbrei": Die I-Werte deines Dicken sind zum Knutschen! Also ein echtes Vergnügen, und das bei soviel Kilometern!
Grüße, lippe1audi