2.7 TDI: Ergbnis Ölanalyse

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,

die Ergebnisse meiner Ölanalyse sind reingekommen. Das Öl ist 6500 km gelaufen.

Habe 13% Dieselkraftstoff im Öl! Schön ist das nicht. Jetzt geht das Rätseln los. 🙁

Gibt es Erfahrungen oder Tipps?

Die Verschleißwerte sollen gar nicht so schlecht sein, kann ich damit hoffen, dass eventuell defekte Injektoren noch nichts schlimmes angerichtet haben?

Grüße aus Berlin!

Edit: Ach ja, bei wieviel Prozent wird so eine Verdünnung problematisch?

Oelanalyse
Beste Antwort im Thema

Guck mal HIER

98 weitere Antworten
98 Antworten

Mehr als 25 Prozent.

Moin Moin,

dürfte man mal fragen was du dafür gezahlt hast?

Guck mal HIER

Danke dir, ist zwar recht teuer aber auch mal interessant zu wissen.

Ähnliche Themen

Was ist denn eigentlich als "normal" an Gehalt anzusehen ?

durch den Korken (DPF) ist das gar nicht so untypisch, erzähl mal was zu deinem Streckenprofil...

Ich Fahre zwar der 3.0 TDI aber habe auch gerade der Ölanalyse gekauft und werde hier später auch dazu Berichten.

Du hast 4% Biodiesel und 8% normalen Diesel. Das Verhältnis im Sprit ist ca 7% bzw. 14:1. Bedeutet, dass deine Einspritzpumpe noch dicht ist, du hast aber Kraftstoffeintrag ins Öl über den Schmierfilm an den Zylinderwänden.

Was du dagegen tun kannst:
* häufiger Öl wechseln und keinesfalls das Longlife-Intervall ausnutzen
* Auf einen Premium-Diesel OHNE Zusatz von Biodiesel ausweichen. Biodiesel siedet erst ab 200°C und reichert sich an, während normaler Diesel rausdampft. Ich denk der Ölwechsel mit einem guten "NoName Öl" ist wirksamer als die 10 Cent mehr für Premiumplörre und trotzdem altes Öl haben 😉

Ich mach mal von oben nach unten:

@mmattes: 25 % klingen erst mal gut, da hat meiner ja noch Luft. Darf ich fragen, wo Du diese Zahl her hast? Theoretisch sollte das über die Viskosität zu berechnen sein, die einen bestimmten Mindestwert nicht unterschreiten sollte.

@L-AK3390: Ich habe bei Ölcheck den billigsten Test machen lassen, sind so ca. 50 Euro plus 2,40 für die Rücksendekosten (Maxibrief bzw. Großbrief).

@Mercedes-Diesel: Ölcheck hat meine Ergebnisse mit einem roten Ausrufezeichen versehen. Andererseits hat Ölcheck eine 100-Grad-Celsius-Viskosität von 9,9 mm2/s festgestellt. Laut Wikipedia hat ein xW40 12,5 mm^2/s und ein xW30 sogar nur 9,3 mm2/s. So schlimm scheinst dann doch nicht zu sein.

@Bennif: Fahre zur Arbeit 20 km Stadt und zurück, dann noch weitere kurze Etappen über 15 km, manchmal auch mal 50 km zu Verwandten. Langstreckenbrenner ist er momentan nicht. DPF ist sicher mitverantwortlich. Habe neulich mal VCDS mitlaufen lassen (Temp.-Werte und DPF-Beladung), und plötzlich fing er an zu regenerieren. Sichtbar war das an den stark erhöhten Abgastemperaturen. War natürlich in der Stadt unterwegs. Bin dann höchstens im dritten Gang gefahren bei 50 km/h, das waren so 2000 rpm oder etwas mehr. Und dann war es irgendwann fertig, mit Erfolg. Denn der km-Wert der letzten Generierung stand nun auf 0 km. Bei mir zählt er scheinbar in 10 km-Schritten. Also ob er zu oft abbrechen musste weiß ich noch nicht, aber die letzten beiden Male waren erfolgreich, er hatte so 400...550 km bis zur nächsten Regenerierung durchgehalten.

@Der Hollaender: Das finde cool, mach mal, dann kann ich mal auch mal die anderen Werte vergleichen.

@GaryK: Die 1:14 leuchten mir ein. Aber warum ist meine Pumpe noch in Ordnung? Woran machst Du das fest?
Dass der Schmierfilm am Zylinder leidet, macht mir auch Sorgen. Die Verschleißwerte (Eisenanteile im Öl) sollen aber im grünen Bereich sein. Im übrigen habe ich mal gerechnet:

Bei 7 Liter Öl habe ich nun 0,3 Liter Biodiesel und 0,6 Liter Diesel im Öl. Durch den Faktor 14 sind aber mindestens 14x0,3 = 4,2 Liter Diesel in Laufe der Zeit in den Ölkreislauf transportiert worden. Durch Ausdampfungen sind davon nun noch 0,6 Liter übrig. Ich werde demnächst nochmal das Öl wechseln.

Wie meinst'n das, GaryK, also lieber gutes Öl oder lieber Premieumdiesel, oder besser beides? Ich habe noch 5W30 507er Öl von Addinol im Keller, wollte ich eigentlich verkaufen, da umgeschwenkt auf das Aral Supertronic 0W40. Aber wenns nur 6000 km hält, dann kann ich es ja getrost verwenden, bis das Problem weg ist.

So, ich habe mal bei Ölcheck angerufen. Bekam auch den Ingenieur ans Telefon, der den Bericht gemacht hatte. Er war sehr geduldig und sehr freundlich in seinen Auskünften. So ab 6% Kraftstoff wird darauf explizit hingewiesen. Die Verschleißwerte werden in der Bewertung nicht auf die km-Leistung des getesteten Öls angerechnet, sondern mit generellen Werten aus der Erfahrung verglichen. Dabei wird geschaut, ob der Motor eher neu oder schon ein km-Veteran ist. Bei PKW-Motoren wird es dort so gehandhabt.

Die Viskosität wurde verglichen mit einem Frischöl-Wert aus der Datenbank. Auch hier werden auffällige Abweichungen angemerkt. Bei meiner Probe ists zum Beispiel so, dass der Sollwert bei ca. 13 mm²/s liegt, gemessen wurden aber nur noch diese 9,89 mm²/s.

Ansonsten hatte ich nach diesem PQ-Wert gefragt, dass ist so eine Art Partikel-Mengenzahl, die Auskunft über größere Partikel (größer 5 um) im Öl gibt, hier geht es um Hinweise auf Abrasion, oder andere spanerzeugende Prozesse.

Hier die Werte für die Injektoren: Habe gerade mit VCDS ausgelsen. Kann damit aber wenig anfangen. Aber vielleicht gibt es jemanden, der daraus Schlüsse ziehen kann? Danke dafür!! :-)

Adresse 01: Motorelektronik (8E2 910 401 D)

17:13:30 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
6.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
18.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

17:13:30 Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
16.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

17:13:30 Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
6.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
16.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

17:16:17 Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
10.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

17:16:17 Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
6.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
2.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

17:16:17 Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
16.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

leicht im Plus, sehen alle in Ordnung aus. Meine haben die selben Werte.

Zitat:

Original geschrieben von a3Autofahrer


@GaryK: Die 1:14 leuchten mir ein. Aber warum ist meine Pumpe noch in Ordnung? Woran machst Du das fest?

Wenn du den Kraftstoffeintrag aus einem Dichtungsdefekt hättest, wäre das Verhältnis dichter an den 14:1, wie es auch im Kraftstoff vorliegt. Wird der Diesel eher über Kondensat eingetragen, so reichert sich der schwersiedende Biodiesel im Öl eindeutig an - wie bei dir, Verhältnis 2:1.

Ich hatte mal kurz gerechnet, was es kostet auf Aral Ultimate (ohne Biodiesel) zu wechseln um eben Biodiesel im Öl zu meiden. Bei 13 Cent Preisunterschied je Liter hast du 100€ für Premium-Plörre nach 769l weg, was etwa 9600km auf Basis von 8l je 100km entspricht.

Du kannst also aussuchen, ob du dein vermutlich "Longlife-Öl" die vorgesehene Dauer drinlässt und Aral Ultimate tankst oder einfach alle 15.000km einen Ölwechsel in einer freien Werkstatt machst um das Kondensat zu entfernen. Letztes hat im Mittel sicher eine höhere Ölqualität.

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=24306

Das hatte ich damals beim relativ baugleichen 3l TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen