2,7 TDI Chipgetunt auf dem Leistungsprüfstand

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

weil ich Zweifel an der Effektivität meines Chiptunings hatte (ist von evotech und läuft über meine Werkstatt). War ich heute auf einem Leistungsprüfstand bei einem Chiptuner in meiner Nähe (wusste damals noch nicht, dass es diesen Chiptuner gibt).

Ergebnis (Messungen im Abstand von ca. 10 Minuten):

146 KW und 149 KW anstatt der versprochenen 154 KW. Ist ja nicht so viel weniger sollte man meinen.

Nach der Messung bemerkte der Chiptuner, dass der Schalter des Messgeräts auf "Automatikgetriebe" stand. Er sagte, man müsse deshalb nochmals so 7 - 10 KW von der gemessenen Leistung abziehen und dann wäre man im Bereich der Serienleistung.

Er war so freundlich und hat das Motorsteuergerät ausgelesen und das File einer der Firmen gemailt, von denen er seine Files fürs Chiptuning bezieht.

Ergebnis: Auf dem Steuergerät ist kein Tuning (mehr) drauf, man erkennt lediglich dass mal eine Modifizierung stattgefunden hat. Mein Verdacht:

Entweder war das tuning von Anfang an nicht drauf oder:
beim Update des Steuergeräts Seitens Audi musste ja das ursprünglich evtl. vorhandene Chiptuning runter, dann Update und dann Chiptuning wieder drauf. Könnte sein, das "vergessen" worden ist, das Chiptuning wieder drauf zu machen.

Nun meine Fragen an das Forum:

1. Kann das mal jemand mit den 7 - 10 KW Abzug bei Automatik erklären ? Die Leistung wird doch am Rad gemessen und da spielt doch das Getriebe keine Rolle oder mache ich einen Denkfehler ?

2. Der Prüfstand ist offiziell nicht anerkannt ( so wie das z. B. bei manchen ADAC - Prüfständen der Fall ist) . könnte das Probleme bztgl. der Akzeptanz der Werte geben ?

3. Ich will aufgrund des Ergebnisses nun meinem Freundlichen einen netten Brief schreiben mit der Option:
a ) entweder das Chiptuning wieder drauf zu machen und mir eine Messung eines unabhängigen Prüfstands vorzulegen
b) Geld zurück und Eintrag aus den Papieren entfernen.
Was haltet ihr von meiner Vorgehensweise ? gibt es andere Vorschläge ?`

Gruß

ein deprimierter Spargel1972

46 Antworten

Eine Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand misst immer die Radleistung, die Motorleistung wird anhand der Schleppmomente im Schiebebetrieb und einiger Korrekturfaktoren errechnet.
Es wird sozusagen die Leistungsabgabe am Rad bei einer definierten Drehzahl gemessen und das beim "Ausrollen" ermittelte Schleppmoment bei der definierten Drehzahl addiert.
(Bsp.: Beim Beschleunigen bei 3700 UPM Radleistung 120kW, plus Schleppmoment im Schiebebetrieb bei 3700 UPM 11kW, macht also 131 kW "Motorleistung"😉
Ich bin von der Genauigkeit von Rollenprüfständen nicht sehr überzeugt, für Vorher-Nachher-Messungen okay, aber nur mit Vorsicht für absolute Werte zu verwenden.

Die veränderten Korrekturfaktoren (die etwa bei 2% liegen, zumindest bei Mahag-Rollenprüfständen für Quattro) bei Automatikgetrieben beruhen auf niedrigeren Schleppmomenten im Schiebebetrieb der Automatik, sonst würde der Wert verfälscht werden.

Es gibt seitens Audi Richtlinien, was bei Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen eingehalten werden muss, damit die Messungen anerkannt werden.
Dein 🙂 wird Dir also weiterhelfen.
Es gibt sogar eine TPL dafür, Dein 🙂 soll also nicht so faul sein und nachgucken!

War das Tuning denn jemals "drauf" und spürbar?

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


[War das Tuning denn jemals "drauf" und spürbar?

Auf Anraten meines Freundlichen lies ich das Tuning gleich zu Beginn vornehmen, insofern hat mir der direkte Vergleich gefehlt. Nach dem Update des Steuergeräts habe ich keine Änderungen fest stellen können.

Gruß

Tobias

Wenn du noch Vertrauen zu deinem Freundlichen hast, sprech ihn einfach mal bei einem vorab vereinbartem Termin drauf an.

Ist das Vertrauen futsch wäre ein Brief besser.

Ändern an den dir momentan bekannten Tatsachen, tut das ja nichts.

Was mich wundert ist, eigentlich wollen Tuner das der Motor erstmal eingefahren wird und dann kann das Tuning drauf. Einfahren müssen ja nicht gleich mehrere tausend Kilometer sein.

Hallo,
in der letzten "Gute Fahrt" war ein Tuningtest drin.War zwar ein 4 Zyl. TDI aber die Ergebnisse waren erschreckend.Nicht nur,daß die entsprechenden Teile alle am Rande der Selbstzerstörung liefen und ein üngünstiger Nebenumstand ihnen das Licht ausgeknipst hätte. Keiner der (renomierten) Tuner wie ABT B&B erreichten auch nur annähernd die versprochenen Werte. Irgeneine Autozeitung hatte den Q7 von Abt getestet.Fazit:Langsamer als das Original!!!Sitzen jetzt da nur noch Deppen und Abzocker?Gerade Abt hat doch immer damit geworben,der einzig wahre,kompetente,audizugelassene... Tuner auf der Welt zu sein.Da ich seit ich TDI fahre mit Tuning liebäugele,habe ich erstmal wieder die Nase voll.

Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Gerade Abt [...] audizugelassene... Tuner

Ohja, das erinnert mich noch stark an die damaligen Telefonate...

Nachzulesen im WTA-Thread.

sinngemäß:

"Dann wickelt Audi mit uns einen evtl. Schadensfall ab."

Aber da es diese Aussage nicht schriftlich, bzw. genau definiert gibt, halte ich das für Blubb-Blubb.

Worte sind wie Schall und Rauch, und nachher will das niemand mehr gesagt haben.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Hallo,
in der letzten "Gute Fahrt" war ein Tuningtest drin.War zwar ein 4 Zyl. TDI aber die Ergebnisse waren erschreckend.Nicht nur,daß die entsprechenden Teile alle am Rande der Selbstzerstörung liefen und ein üngünstiger Nebenumstand ihnen das Licht ausgeknipst hätte. Keiner der (renomierten) Tuner wie ABT B&B erreichten auch nur annähernd die versprochenen Werte. Irgeneine Autozeitung hatte den Q7 von Abt getestet.Fazit:Langsamer als das Original!!!Sitzen jetzt da nur noch Deppen und Abzocker?Gerade Abt hat doch immer damit geworben,der einzig wahre,kompetente,audizugelassene... Tuner auf der Welt zu sein.Da ich seit ich TDI fahre mit Tuning liebäugele,habe ich erstmal wieder die Nase voll.

Alex

Der Tuner, bei dem ich gestern zwecks Leistungsmessung war, bezieht seine Tuningfiles - je nach Modell und Motorisierung - von verschiedenen Tunern (u.a. Wetterauer, Evotech etc.). Zum Thema Abt hat er bemerkt, dass die bis vor wenigen jahren richtig gut waren ihnen aber dann (offenbar wegen schlechter Bezahlung) die Programmierer davon gerannt sind und seitdem Abt nicht mehr fürs Chiptuning empfohlen wird

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Was mich wundert ist, eigentlich wollen Tuner das der Motor erstmal eingefahren wird und dann kann das Tuning drauf. Einfahren müssen ja nicht gleich mehrere tausend Kilometer sein.

Mein Verkäufer hat damals gesagt, wenn ich sowieso ein chiptuning vor hätte, wäre es besser, wenn es gleich zu Beginn vorgenommen wird, damit das Fahrzeug mit dem Chiptuning eingefahren wird - hab ihm das damals so abgenommen....

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Eine Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand misst immer die Radleistung, die Motorleistung wird anhand der Schleppmomente im Schiebebetrieb und einiger Korrekturfaktoren errechnet.
Es wird sozusagen die Leistungsabgabe am Rad bei einer definierten Drehzahl gemessen und das beim "Ausrollen" ermittelte Schleppmoment bei der definierten Drehzahl addiert.
(Bsp.: Beim Beschleunigen bei 3700 UPM Radleistung 120kW, plus Schleppmoment im Schiebebetrieb bei 3700 UPM 11kW, macht also 131 kW "Motorleistung"😉
Ich bin von der Genauigkeit von Rollenprüfständen nicht sehr überzeugt, für Vorher-Nachher-Messungen okay, aber nur mit Vorsicht für absolute Werte zu verwenden.
Die veränderten Korrekturfaktoren (die etwa bei 2% liegen, zumindest bei Mahag-Rollenprüfständen für Quattro) bei Automatikgetrieben beruhen auf niedrigeren Schleppmomenten im Schiebebetrieb der Automatik, sonst würde der Wert verfälscht werden.

das ist zwar soweit gut erklärt aber leider nicht ganz korrekt:

die tatsächlich gemessene Radleistung ist natürlich immer niedriger als die Motorleistung, die wirklich seriös nur im ausgebauten Zustand auf einem Motorprüfstand an der Kurbelwelle gemessen und angegeben wird.

die Schleppleistung des Antriebsstranges muss auf einem Rollenprüfstand dann wie beschrieben getrennt ermittelt und addiert werden, ist aber auch nur ein Teil der gesamten Verlustleistung des Antriebsstranges, die insgesamt bei Automatikgetrieben natürlich höher liegt als bei Schaltgetrieben.

deshalb gibt es unterschiedliche Messprogramme mit unterschiedlichen Korrekturfaktoren und bei Schaltgetrieben muss das Schleppmoment übrigens im ausgekuppelten Zustand bestimmt werden, sonst erscheinen die Werte auch höher als sie sind, was manche Tuner leider bewusst ausnutzen!

Also jetzt mal meine Erfahrung. Habe 2.7 TDI die ersten 8000km ohne Chip gefahren. Wußte aber schon vorher daß dann einer rein soll, wollte bloß den Winter abwarten und vor allem danach einen Vergleich haben. Bin dann zu Abt direkt nach Kempten gegangen. Dauerte 2h. Eine Messung habe ich danach nicht mehr machen lassen, brauch ich auch nicht - der Unterschied ist gravierend! Und wenn ich genauso fahre wie vorher ohne Chip brauche ich 0,5-1l weniger Sprit.
Habe sogar laut Tacho 263 km/h draufgehabt - vorher 253...

Habe heute beretis Antwort auf meinen brief erhalten. Außer dem (nicht vorhandenen) Chiptuning, hatte sich einiges angesammelt:

- Reklamation bzgl. der verrosteten Endrohre wurde erst anerkannt nachdem ich auf das Reparaturkit aufmerksam gemacht hatte

- insgesamt 3 Werkstattbesuche wegen Klappergeräuschen (Armaturenbrett/Handschuhfach sowie Rückbank)

- kein zur Verfügung stellen eines Ersatzwagens (Stichwort: Mobilitätspaket)

Das + das Chiptuning hatte sich in einem Breif an den Freundlichen entladen.

Hatte schon einen Anrufe: man möchte Morgen ein Gespräch mit mir und man hat mir angeboten, dass ich zu evotech fahren kann, dort nochmals auf den Prüfstand und danach evtl. nachtuning...

Gruß Spargel1972

Zitat:

Original geschrieben von Bitburki


...Und wenn ich genauso fahre wie vorher ohne Chip brauche ich 0,5-1l weniger Sprit.
Habe sogar laut Tacho 263 km/h draufgehabt - vorher 253...

ich vermute mal du beziehst dich auf die Verbrauchsanzeige?

ohne Anpassung zeigt das FIS nach einem Chiptuning allerdings weniger an als tatsächlich verbraucht wird und das ist dann auch das eigentliche Geheimniss des wundersamen "Spareffekts" durch Chiptuning!

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


ich vermute mal du beziehst dich auf die Verbrauchsanzeige?
ohne Anpassung zeigt das FIS nach einem Chiptuning allerdings weniger an als tatsächlich verbraucht wird und das ist dann auch das eigentliche Geheimniss des wundersamen "Spareffekts" durch Chiptuning!

Auch bei dieser Behauptung wirst du ja nicht müde diese Gebetsmühlenartig zu wiederholen. War ja grade noch im Thema 233 PS Audi Chiptuning so.

Fühlen wir dem dann doch mal auf den Zahn.

Hier ist meine Information:

Das Steuergerät J285 ist für den Schalttafeleinsatz zuständig. Für die Verbrauchsanzeige ist es angeschlossen an diverse "Informanten". Da wären J17 (Krafstoffpumpenrelais), G6 (Krafstoffpumpe für Vorförderung) und den Krafstoffvorrat (bei quattro sind das zwei wegen des geteilten Tanks und der Pumpe dazwischen).

Da auch bestätigt ist, das der Verbrauch der Standheizung direkt mit ins FIS einfliesst, kann ich mir einfach nicht vorstellen das wie von dir geschrieben der Verbrauch berechnet wird, sondern wie oben zu ersehen, das direkt an der Pumpe abgenommen wird. Also egal wieviel Sprit der Motor durch egal welche Änderung bezieht, das ist egal weil es als direkter Durchfluss bekannt ist.

Das der Wert im FIS manchmal "geschönt" ist, stelle ich nicht in Frage, das ist aber bei Original undmodofizierten Audi 4F so.

Vielleicht bist du ja doch noch mal fähig mit Daten und Fakten umzugehen. Wäre schön wenn daraus eine vernünftige Diskussion wachsen könnte.

zunächst mal wiederhole ich hier nichts gebetsmühlenartig, sondern antworte in verschiedenen Threads auf konkrete Themen, die sich zuweilen überschneiden, denn Verweise und Zitate sind hier ja offenbar auch nicht gerne gesehen, wie also dann?

wenn DU tatsächlich eine ernsthafte Diskussion willst, unterlasse zukünftig solche Spitzen und abfällige Vergeiche mit anderen Usern, die hier offenbar (imho leider) gesperrt wurden und sich dazu dann nicht mal mehr äussern können!

alleine die Tatsache, dass du offenbar gute Beziehungen zu den hier zuständigen Moderatoren hast, berechtigt dich nicht zur Narrenfreiheit!

zum Thema:

es gibt keinen Sensor, der die tatsächlich eingespritzte Menge an Kraftstoff misst, sondern die Verbrauchsanzeige hat ein eigenes Kennfeld, was sich an den Einspritzzeiten des Steuergerätes mit Originalsoftware und den Laufzeiten von relevanten Extraausstattungen orientiert.

die Sensoren im CR dienen vor allem der Druckkontrolle, denn die Förderrate der Pumpe muss natürlich immer etwas höher liegen als die der eingespritzten Kraftstoffmenge.

die Sensoren im Tank sind davon unabhängig und bestimmen mehr oder weniger genau die tatsächliche Restmenge und daraus wird dann die Reichweite brechnet und immer wieder neu angepasst, was aber nach einem Chiptuning ohne FIS Anpassung selbst bei konstanter Fahrt in Lastbereichen, die durch das Tuning verändert wurden, natürlich nie hinkommt.

Wenn du Sachen immer wiederholst, werde ich auch in Zukunft drauf Hinweisen. Schön aber das du nun mal den Versuch machst deine Aussage mit Fakten zu belegen. So kann man gut diskutieren.

Wenn ich deinen Text richtig lese, dann ist es deine Meinung, das die Verbrauchsanzeige nur über das Motorsteuergerät gesteuert wird? Ich hatte ja das Steuergerät für das FIS in meinem Beitrag geschrieben, dort sehe ich keine Verbindung zum Motorsteuergerät, wohl aber zu den anderen erwähnten Komponenten. Auch würde deine Theorie nicht die Verbrauchserhöhung in der Anzeige bei Benutzung der Standheizung erklären. Wohl aber wenn sie, wie in meiner Theorie, über J285 und Komponenten gesteuert ist.

Ausserdem gibt es Leute mit Chiptuning, die an der Tankrechnung nachrechnen und nicht alles dem FIS glauben.

Ähnliche Themen