2.7 tdi / 3.0 tdi - ist der 3.0tdi relativ schlapp ?

Audi A6 C6/4F

ich habe eine Probefahrt mit folgenden Modellen gemacht:

A6 (Limo) 2.7tdi, 6-Gang
A6 Avant 3.0 tdi quattro, Automatik

Ich hatte das Gefühl, als ob der 3.0tdi nur unwesentlich kräftiger wäre als der 2.7 tdi. Sicherlich frisst die Automatik, der Allrad und das damit verbundene Mehrgewicht Leistung. Aber soviel? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder täuscht mich mein Gefühl?

Beste Antwort im Thema

Nur mal ein paar OBJEKTIVE Infos nach soviel Subjektivem...

A6 Avant 2,7TDi 6-Gang Frontantrieb: 0-100 km/h 8,3s / 225km/h Spitze / Leergewicht 1695kg

A6 Avant 2,7TDi Tiptronic quattro Tiptronic: 0-100 km/h 9,1s / 223km/h Spitze / Leergewicht 1815kg

A6 Avant 3,0TDi 6-Gang quattro: 0-100 km/h 7,1s / 242km/h Spitze / Leergewicht 1805kg

A6 Avant 3,0TDi Tiptronic quattro: 0-100 km/h 7,4s / 242km/h Spitze / Leergewicht 1825kg

Das heisst trotz aller subjektiven Empfindungen und des höheren Gewichts ist der 3.0 quattro Tiptronic knapp 1 sec schneller auf 100km/h als ein 2.7l Handschalter Frontantrieb. Und bei 17 km/h mehr Spitzengeschwindigkeit muss notgedrungen der 3.0 auch deutlich mehr Kraftreserven im oberen Geschwindigkeitsbereich haben.

Gruß
Patrick

61 weitere Antworten
61 Antworten

Über die Streuung des 3,0TDI gibt es ja einen eigenen Thread. Man kann aber auch aus einem Wettstreit mit einem FREMDEN 2,7er keine Schlüsse ziehen weil der unabhängig von der Serienstreuung auch gechippt sein könnte.

Wettstreit will wohl keiner machen. 😉

Wenn aber ein 2.7 TDI alle 3.0 TDI stehen lässt und keiner dran vorbei kommt, so eine Rakete halt, da kommt doch die Neugier auf um sowas mal zu messen. Da muss kein anderes Auto "dagegen" halten. Da kommen ein oder zwei Kästchen ins Auto (keine Kabel oder so) und schon weiss man Bescheid.

Ach so, ja dann.

Dann geh ich jetzt besser vom Gas wenn ein 3,0 auf der Bahn ist, sonst diskreditire ich ja all die schoenen Theorien hier und das wollen wir ja nicht.

Jo, smgmtx3, wegen solcher Geschichten haben wir eine Liste in Wiki gemacht. Daaamaaals (tm) haben wir auch so viele Geschichten über den 3.0 TDI gehört. Als Leute das dann mal in Zahlen gepackt haben, kam ganz schnell die Realität zurück 😉.

Das lag wohl daran das die meisten 4F Fahrer offen und ehrlich ihre Zahlen dort reingeschrieben haben.

Bleib du mal schön auf dem Gas stehen, mach aber trotzdem bitte Platz, es gibt immer einen der schneller ist.

Theorien mögen einige Dinge ja vielleicht sein. Ist es denn Theorie wenn alle anderen Fahrer das so erleben wie es auch bei den Audi Daten (der Hersteller also) zu lesen ist?

😉

Ähnliche Themen

bei hohen geschwindigkeiten geht keiner gut weg auch nicht ein 4.2..... macht mal von 0-100 dann wisst ihr bescheid, der 3.0 lässt ihn ohne probleme stehen habe mal mit kumpels getestet ( 2.7tdi hs und 3.0tdi tiptronik)..........

Na, welche Erkenntnis!

Der Allrad hat natürlich mehr Grip beim Beschleunigen.

... aber wer macht schon im täglichen Leben Beschleunigungsorgien von 0 auf 100? Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass Allrad und Automatik beim 3.0 im direkten Vergleich die Mehrleistung des 3.0 zum großen Teil auffressen.

Zitat:

Original geschrieben von matthias1771


Na, welche Erkenntnis!

Der Allrad hat natürlich mehr Grip beim Beschleunigen.

... aber wer macht schon im täglichen Leben Beschleunigungsorgien von 0 auf 100? Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass Allrad und Automatik beim 3.0 im direkten Vergleich die Mehrleistung des 3.0 zum großen Teil auffressen.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der 2.7 TDI und der 3.0 TDI quattro + TT sich nicht viel geben, nur frag ich mich, warum man diesen Thread nach fast 2 Jahren wieder hervor holt. Btw: was ist eigentlich aus dem User Duck geworden? Gab lange kein Beitrag mehr von ihm...

...lustitsch - lustitsch !!

Noch keiner hat sich über das Thema Anpassung der Automatik an die Fahrweise geäussert.

Aber schon beim 4B und auch beim 4F (und bei einem Freund auch bei nem "popeligen" 3er BMW mit Automatik) dürft ihr nicht vergessen, dass sich die TT an den Fahrstil anpasst.

Dazu werden neuerdings anscheinend noch mehr Daten hinterlegt als vor einigen Jahren.

Folgende Fakten zum 4F (war bei meinem 4B identisch):

- mehrere Tage defensiv im Stadtverkehr (also Tempo nicht mehr als ca. 70km/h) --> er rollt "lahm" an, aber auch sparsam

- in der gleichen Zeit seeehr sportlich auf Landstrasse und BAB --> sehr sportlich schaltend (fast identisch zu "S"😉 und ausserdem ein Strudel im Tank - er säuft

- anschliessend ein/zwei/dreimal extrem sportlich in der Stadt --> er lernt um und fährt auch da fast wie im "S"-Modus --> den Tag drauf leicht aufs Gas und er sprintet unerwartet freudig los...

Was wäre, wenn der tolle Vorführer von sagen wir mal 10 älteren Herren (oder auch jüngeren Frauen 😁) gemächlich bewegt wurde, die TT sich auf sparsam eingestellt hat (je länger desto schlimm 🙂) und dann macht ihr eine Testfahrt und klagt über die lahme Kiste...

Beim 4B hatte ich das Training der TT soweit, dass die "S"-Stellung auf der Landstrasse/BAB keinen Unterschied mehr zur "D"-Stellung hatte...

Das ganze heisst noch immer DSP (Dynamisches SchaltProgramm) und zum Bsp. hier gibts Infos: DSP oder hier: DSP II oder hier: DSP III (sorry, von VW ;-) ) und für "Bastler" vielleicht noch ein Tipp: DSP-Programmieren

Viele Grüße
JenS, der noch immer froh ist, die TT genommen zu haben 🙂

PS: der Freund mit dem 3er BMW merkt auch immer gaaanz genau, wenn Sohn oder Freundin wiedermal ne gemütliche Stadtrunde gedreht haben, dann brauchts 'ne Weile Vollgas zum Umdenken...

Zitat:

Original geschrieben von JensMan999


...lustitsch - lustitsch !!

Noch keiner hat sich über das Thema Anpassung der Automatik an die Fahrweise geäussert.

Aber schon beim 4B und auch beim 4F (und bei einem Freund auch bei nem "popeligen" 3er BMW mit Automatik) dürft ihr nicht vergessen, dass sich die TT an den Fahrstil anpasst.

Dazu werden neuerdings anscheinend noch mehr Daten hinterlegt als vor einigen Jahren.

Folgende Fakten zum 4F (war bei meinem 4B identisch):

- mehrere Tage defensiv im Stadtverkehr (also Tempo nicht mehr als ca. 70km/h) --> er rollt "lahm" an, aber auch sparsam

- in der gleichen Zeit seeehr sportlich auf Landstrasse und BAB --> sehr sportlich schaltend (fast identisch zu "S"😉 und ausserdem ein Strudel im Tank - er säuft

- anschliessend ein/zwei/dreimal extrem sportlich in der Stadt --> er lernt um und fährt auch da fast wie im "S"-Modus --> den Tag drauf leicht aufs Gas und er sprintet unerwartet freudig los...

Was wäre, wenn der tolle Vorführer von sagen wir mal 10 älteren Herren (oder auch jüngeren Frauen 😁) gemächlich bewegt wurde, die TT sich auf sparsam eingestellt hat (je länger desto schlimm 🙂) und dann macht ihr eine Testfahrt und klagt über die lahme Kiste...

Beim 4B hatte ich das Training der TT soweit, dass die "S"-Stellung auf der Landstrasse/BAB keinen Unterschied mehr zur "D"-Stellung hatte...

Das ganze heisst noch immer DSP (Dynamisches SchaltProgramm) und zum Bsp. hier gibts Infos: DSP oder hier: DSP II oder hier: DSP III (sorry, von VW ;-) ) und für "Bastler" vielleicht noch ein Tipp: DSP-Programmieren

Viele Grüße
JenS, der noch immer froh ist, die TT genommen zu haben 🙂

PS: der Freund mit dem 3er BMW merkt auch immer gaaanz genau, wenn Sohn oder Freundin wiedermal ne gemütliche Stadtrunde gedreht haben, dann brauchts 'ne Weile Vollgas zum Umdenken...

Stimme dir in allen Punkten zu 🙂

Und wer das testen will was er kann sollte das S Programm nutzen - dann ist der Eindruck unverfälscht 😉

Übrigens einer der Gründe warum mich die Tiptronic immer wieder begeistert - DSP für den wirtschaftlichen Bereich und 2 Möglichkeiten flott zu werden 😁

Im übrigen kann der 2.7TDI dem 3.0TDI "nur" folgen - zumindest wenn beide quattro & tt haben. Die Kombi der MT und Frontantrieb gegen TT und quattro mag rankommen aber kann auch nur folgen (subjektiv fühlt es sich aber fast gleich an - ging mir auch so!). Der 3.0TDI zieht erheblich stärker durch und läuft frei bis zum Begrenzer - spätestens ab 180km/h setzt er sich weit ab und bei allem danach ist es sowieso nicht mehr vergleichenswert 😉

Nach Datenblatt trennen die beiden (jeweils quattro / tt) von 0-100km/h 1,7sek (1,1sek. MT vs . quattro & tt)- klingt nicht viel ist aber eine Macht 😉

Beim Durchzug 60-100 km/h im IV. Gang (Ortsausgang Landstraße)
und 80-120 km/h im V. Gang (Baustellenende Autobahn) folgt auch der 2.0 TDI ganz ordentlich.
Danach sieht er allerdings kein Land mehr 😉

Auf ein nicht reglementiertes Stück Autobahn führt mich mein Fahrprofil aber leider nur im Ausnahmefall 🙁

Mein GTI und A6 trennen auch nur knapp 1,5 sec....der zieht im direkten Vergleich davon, als wenn der A6 parkt...🙂

Der 3.0 TDI streut einfach extrem - behaupte ich mal. Als der A6 im August 2004 rauskam, hatte ich das Vergnügen eines der ersten Fahrzeuge mit einem Kilometerstand von 200km zu testen. Es war eine Limo mit Standardfahrwerk und 16 Zöllern, 225 PS, quattro, TT. Bei den ersten Fahrzeugen ging der Tacho nur bis 260km/h. Die Fahrt ging von Ingolstadt nach Köln und er lief voll besetzt mit 4 Personen lt. Tacho immer bis 260km/h....einzig ein 911er wollte vorbei ansonsten war kein Fahrzeug im Spiegel zu sehen..... alleine im Farhzeug auf der A9 zwischen Greding und Nürnberg lief er sogar über die 260 raus - ungelogen - es war eine absolute Rakete!

Danach bin ich nur noch Avant Modelle als 3.0 TDi gefahren, und die kommen nicht mal über 245km/h raus - wobei man zugeben muß, dass jetzt ein anderer Tacho bis 280km/h verbaut ist. Die jetzigen 3.0 TDi, kommen mir im Gegensatz zu meinem 2.7 TDI Multitronic auch nicht gerade überlegen vor - ist vielleicht alles nur subjektiv..........

Zitat:

Der 3.0 TDI streut einfach extrem - behaupte ich mal.

+/- 5% halt...nicht mehr und auch nicht weniger! 😉

Im übrigen genauso wie der 2.7l.

Zitat:

Original geschrieben von Audianer_NSU



+/- 5% halt...nicht mehr und auch nicht weniger! 😉
Im übrigen genauso wie der 2.7l.

Würde ich auch sagen...es gibt nur einen Motor der richtig Probleme macht bei Audi mit Minder-Leistrung: 420 PS V8 -> bekannt aus dem RS4 😉

Hallo,

ich hatte bevor ich meinen Dicken gekauft habe beide probegefahren sowohl den 2,7 mit MT als auch den 3.0 mit TT. Da war ein Riesenunterschied drin. Landstraße war der Unterschied nicht so groß, aber auf der Autobahn so ab 180 enttäuschte mich der 2.7. Kann aber auch sein das der 2.7 eventuell "Werksgedrosselt" war (da gab es doch letztes Jahr eine Serie die hatten ein Problem mit dem Motor). Man merkte es auch am Verbrauch, beim 2.7 fuhr ich fast immer Vollgas während ich die Reserven vom 3.0 gar nicht ausfahren konnte, dadurch schluckte der 2.7 mehr als der 3.0. Aber die MT fand ich echt super.

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen