2,7 L Umbau mit Eta Block
Hat jemand von Euch schon diesen Umbau (www.e30.de) vollzogen und kann seine Erfahrungen hier posten ?
Ich würde das nächsten Sommer auch gerne machen, würd halt nur wissen ob sich das lohnt.
Ich möchte untenrum ein bischen mehr Anzug.
Würd gerne mal Erfahrungswerte lesen, wie sich das auswirklt. ( Beschleunigung, Kraftstoffverbrauch, Vmax...)
31 Antworten
unglaublich, welche tips hier gegeben werden. wenn ich lese , pleus vom 325 i nehmen wird mir übel, wo sollen die hin???
also ich erkläre mal ganz kurz welche teile du brauchst, damit es ein VERNÜNFTIGER motor wird und keine luftpumpe
Block: EGAL ob 325 oder eta, die sind gleich !!!!
Kurbelwelle: aus ETA oder Diesel,
Pleul: aus Eta weil 5 mm kürzer , da hub der KW höher
Kolben: aus 325 I KATLOS, weil nur die vernünftig tiefe Ventiltaschen haben wenn du eine 284 / 272 Nockenwelle fahren willst
jedoch müssen die kolbenhemden gekürzt werden, damit sie nicht an die gegengewichte der KW schlagen,
Kopf: aus 325 i genau wie alle anbauteile
der block kann / muss MAX. 2,0 - 2,3 mm gefräßt werden, um die kolben wieder in O.T stellung zu bringen. dadurch verkürzt sich natürlich der Abstand der Nockenwelle zur KW, ergo wird ein verstellbares nockenwellenrad benötigt, das jetzt im detail zu erklären führt zu weit. wer aber das grundlegende schon nicht versteht sollte nicht an den umbau denken
gruß aus duisburg
tyro
Hey Tyro... du kommst auch aus Duisburg ? Hast du diesen Umbau gemacht ?
Wenn du es vollzogen hast oder anderweitig deinen Motor getunt hast, hättest du mal was dagegen, wenn ich mal bei dir mitfahre ?! Bin bisher noch nie einen e30 gefahren, der aus seinen 2,5 Liter noch was rausgeholt hat. Ich würd mal gerne den Vergleich zu meinem sehen...
Fährst du zufällig im Duisburger Süden rum und hast einen Blaugrauen Kennzeichen DU-JJ 69 oder einen schwarzen, auch noch mit altem Kennezeichen ?
Dann würd ich dich vom sehen her kennen...
Zitat:
Original geschrieben von 030
PS: die Leistungsangabe zu jedem Auto bezieht sich auf die Motorleistung, dass davon dann an den Antriebsrädern nicht alles ankommt ist klar
Das stimmt so aber nicht. In Deutschland bezieht sich die Leistungsangabe immer auf das, was wirklich von den Antriebsrädern auf die Straße kommt. In Amerika beziehen (bezogen?) sich die Leistungsangaben immer auf den Motor selbst ohne lästige Last.
Gruß,
lifeisabitch
wahnsinn!!! wenn man das hier so alles liest, dann fällt einem nix mehr ein.
ich habe auch nen 2,7er umbau mit dem 129ps eta. block ist komplett eta, kopf ist 325i. habe hier alle dichtungen gewechselt, kolbenringe etc. dbilas nocke mit steuergerät und ventilfedern. auch ein fächer darf da nicht fehlen. außerdem kopf aufs mindestmaß geplant, einlaß und auslaß sowie ventile bearbeiten lassen. schwungscheibe erleichtert, sportkupplung sachs und ein ultra seltenes getrag 5-gang-sportgetriebe (erster gang unten). ich kann dir sagen, das mobil geht verdammt gut. kein vergleich zu nem normalen 325i. auch brauchst du keine alpina kolben! der 325 hat noch mahle kolben verbaut und diese halten einiges aus. auch schlagen die ventile nicht an die kolben (so ein blödsinn!!!) die taschen sind tief genug. also eta mit 129 ps besorgen und dann kanns los gehen...
Ähnliche Themen
wer wohnt denn im nähreren Kreis bei Duisburg ? Ich würde mal gerne bei jemanden mitfahren, der das gemacht hat. Ich muss ja schließlich auch wissen, ob es sich für mich lohnt...
Hallo
ich lese immer, dass bei 2,7l Agregaten nur schwer Leistungmaxima von ca. 200 Ps zu erreichen sind, zumindest ohne Verwendung von Spezialkolben und Brennraumformen in der Art, wie sie z.B Alpina benutzt hat. Ich habe mich (zumindest theoretisch, sprich Umbauvarianten) etwas damit beschäftigt und bin daher unweigerlich auf www.e30.de gelandet, wo sich im Menü "m20" auch ein 2,7l Prüfstanddiagramm zu finden ist.
Dieser Motor erbringt hier eine Leistung von 151,6kw, also etwa 206 Ps. Er besteht, wenn ich nicht irre im wesentlichen aus einer KW mit 81mm Hub, 130mm Pleuel sowie m20b25 Kolben,die aufgrund der ziemlich scharfen Nockenwelle (288°) wahrscheinlich aus einem Katlosem Motor stammen (weniger Abfräsen des Blockes, hohe Verdichtung, tiefe Ventiltaschen, somit großer Ventilhub möglich).
Wie ist dieses Ergebniss einzuschätzen?
"Erkauft" sich dieser Motor seine hohe Endleistung sowie sein relativ großes maximales Drehmoment von ca. 283 Nm dadurch, dass das Drehmoment erst knapp vor 5000/min anliegt und es damit wahrscheilich ein Drehmomentloch im unteren Bereich gibt, oder sind hier noch andere Kniffe zu vermuten? Oder ist das Diagramm gänzlich unglaubwürdig? Denn wenn ich mir die Meinungen -auch im Spezialkolben-Thread- so durchlese, wundert es mich, wie ohne Spezialkolben und Brennraumarbeiten so eine hohe Leistung zustande kommt.
Eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren.
Grüßle
Hab vorletzten Winter einen 122PS Eta mit 329i Kopft neu aufgebaut. Geht mit dem 320i Diff sehr gut unten raus, erwartet allerdings nicht zu viel. Ich schätze mal so 180PS in etwa. Wer von mehr als 200 PS erzählt.........Märchenstunde. Oder der Motor überlebt keine 2000km.
moin leute wir haben 2,7l im 1602 und dieser hat einen turbo siehe bmwtuning vom 28.4.05,ferner haben wir diverse 2,7l umgebaut und um dampf raus zukriegen verdichtung dadurch erhöhen indem man den 325i kopf 0,5mm plannt.fächerkrümmer ist auch ratsam,naja aufjedenfall gehts besser voran als ein 325i
@flintsch
wahnsinn!!! wenn man das hier so alles liest, dann fällt einem nix mehr ein.
ich habe auch nen 2,7er umbau mit dem 129ps eta. block ist komplett eta, kopf ist 325i. habe hier alle dichtungen gewechselt, kolbenringe etc. dbilas nocke mit steuergerät und ventilfedern. auch ein fächer darf da nicht fehlen. außerdem kopf aufs mindestmaß geplant, einlaß und auslaß sowie ventile bearbeiten lassen. schwungscheibe erleichtert, sportkupplung sachs und ein ultra seltenes getrag 5-gang-sportgetriebe (erster gang unten). ich kann dir sagen, das mobil geht verdammt gut. kein vergleich zu nem normalen 325i. auch brauchst du keine alpina kolben! der 325 hat noch mahle kolben verbaut und diese halten einiges aus. auch schlagen die ventile nicht an die kolben (so ein blödsinn!!!) die taschen sind tief genug. also eta mit 129 ps besorgen und dann kanns los gehen...
Wieviel hast du denn den Kopf geplant und auf wieviel Verdichtung kommst du ?
Es ist doch definitiv so dass die Kolben vom eta die ungünstigeren sind um auf ne anständige verdichtung zu kommen.
Und wenn du deinen Kopf planst ohne Ende dann passt das einfach nicht mehr , schon gar nicht mit ner Schwarfen Nocke.
Klar ist der Block des 129ps eta gleich dem 325i , jedoch sind die Kolben einfach anders und wenn man nix daran weiter macht hat man keine anständige Verdichtung.
Einfach mal bei e30.de Motorenforum die Forumssuche benutzen.
so long
greetz
X
Zitat:
Original geschrieben von 030
loooooool 236PS alles klar und Alpina und Hartge, wo Ingenierure arbeiten bekommen mit Spezialkolben und Fächer nur knapp über 200 PS raus, lol, träum weiter
von 240PS kannste träumen, wenn du Spezialkolben, Einzeldrossel, nen größeren Luftmengenmesser, etc verbaut mit anschliessender Abstimmung auf dem Prüfstand, alle andere is Geträume
mfg
Also ich kann hierzu nur sagen:
Du musst wohl der Meister in Person sein, dass du sowas natürlich weißt - soll ich jetzt vor dir auf die knie gehen und dich anbeten?
Fakt ist:
Genehm war bei Novitec aufm Prüfstand und die Daten sind korrekt!!!
Egal was du dazu hier postest...
Und nur so nebenbei: Ich hab selbst einen E36 323i touring und ich hab beim beschleunigen nicht die geringste chance gegen genehm!
moin !
hier mal mein ehemaliger 327i. fahrleistungen waren nicht schlecht, aber auch nicht beeindruckend. mein jetziger (e36) 328i geht deutlich besser (1/4 meile: 327i 15.2 328i 14,5)
ich bin den wagen gut 20.000km gefahren. verbrauch lag so zwischen 10l und 15l, stark von der fahrweise abhängig.
nach den 20.000km haben sich aber schon wieder erste verschleisserscheinungen bemerkbar gemacht (ölverbrauch, kaputte getriebe ect.)
mfg Jan
2,7l
es sei auch bemerkt das der 2,7l kleinere wasserkanäle hat als der 325i deshalb auch der grössere kühler und durch die höheren drehzahlen kann es zum kolbenkipper kommen wenn mit etakolben gefahren wird,es ist nichts von dauer sowie ein serien eta ehr was zum billig rumbrennen,denn in den ersten 3gängen geht die 2,7l mixtour gut aber danach ist ende 4,5 geht dem motor ab 5500 der saft aus,ich halte 230ps auch für übertrieben,viele sind nur durch denn zug vom 1,2,3gang geblendet,unser 2,7l fuhr 2003 in luckau auf den 1platz mit einer 15,02 ,2002 war dort ein berliner der hat mit slicks und leer,und saugut bearbeiteten 2,7l eine 13,99 im finale erreicht,unser turbo hat ca 250ps bei 0,6bar und geht 13,45 2004 luckau,zum vergleich serien M3 E46 14,2 in eisenach dort ging der turbo 14,1
030 und tyro sprechen mir aus der Seele. Was hier - aber auch sonst in diesem Forum - z.T. in Form von Halb- und Un-Wissen bzgl. Pleuel, Anzahl der Lager, Motorleistung, Drehmoment(-Verlauf) usw "vermutet" und "gemeint" wird, müßte fast in die Kategorie "verbaler Sondermüll" eingestuft werden.
1. Es reicht eben nicht, die exzellente Anleitung in E30.de unter "Motoren/M20", die dort im Forum unter "ab heute gibt es täglich..." noch ergänzt wird, 'mal kurz in "Fast-Food-Manier" zu überfliegen. Man muß sich darauf wohl ca. ne Stunde konzentrieren (können).
Dann würde sich zum einen ein Teil der Fragen erübrigen und zum anderen würde erkennbar, warum sich so mancher "heiße" Tip tatsächlich - gelinde gesagt - bestenfalls als "lauwarm" herausstellt.
2. Motorleistung nach DIN bezieht die Verluste durch die Nebenaggregate (Wasserpumpe, Lichtmaschine) mit ein, ist also geringer als die "reine" Leistung an der KW - letzteres gab (gibt?) es in den USA als SAE-PS - . Zuverläßlich kann sie nur ausgebaut auf einem Motorprüfstand ermittelt werden.
3. Auf einem Leistungsprüfstand wird die (Rest-)Leistung an den Antriebsrädern gemessen, weil ein Motorausbau ja wohl "etwas" aufwendig wäre. Und hier beginnt die Krux, weil die Motorleistung ja nur "rückwärts" geschätzt werden kann: "wer mißt, mißt Mist" (alte "Volksweisheit"😉. Als Ergänzung auch dies und noch hier.
4. Rein für die Beschleunigung ist neben der Leistung nicht unwesentlich die (Gesamt-)Übersetzung (incl. Reifen) wichtig - und dann noch das Gewicht nicht zu vergessen: ein E36 wiegt über 2 Zentner mehr als ein E30, und ein E46 noch mal ungefähr das gleiche mehr als ein E36.
Mit der für einen (Serien-)325i "abartig" kurzen HA vom 320i (4,10 zu 3,73) beschleunigt der wohl mindestens so gut wie ein "geschusterter" 2,7l. Dafür werden beide aber dann vom (Serien-)Drehzahlbegrenzer (6400U) bei echten 207kmh "ausgebremst". Auch deshalb haben ja Chips eine Drehzahlanhebung auf 6800 bis 7000U. Bsp.: mit Sportgetriebe (5. Gang 1,0 statt 0,81) und 3,23(!!) HA bedeuten (echte) 230kmh = 6700U mit 205/55, mit 195/50 aber schon 6900U.
5. Nur noch als Stichpunkte: DrehmomentVERLAUF <-> Nockenprofil (Hub, Überschneidung) <-> Ventiltaschen (und Vanos). - Aber alles haarklein nachzulesen bei E30.de für 5 (!!) Umbauvarianten.