2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2945 weitere Antworten
2945 Antworten

Warte mal eine Weile. Die ändern sich bestimmt noch.

Zitat:

@phaetonone schrieb am 29. Januar 2018 um 11:47:05 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. Januar 2018 um 11:37:52 Uhr:


Kenne ich von meinem Peilstab auch, nicht besonders umgänglich. Man kann aber ganz gute Ablesewerte generieren, wenn der Peilstab nur bis kurz vor dem Anschlag eingeschoben wird, dann rausziehen, abwischen und das ganze vier bis fünf Mal wiederholen. Dann rbis zum Anschlag rein, rausziehen und ablesen.

Dadurch holt man die Ölreste aus dem Steigrohr raus, die die Stabmarkierungen beim hochziehen wieder mit Öl beschmieren.

Wie lange ist das Öl schon im Motor?

Ca. 14 Tkm

Dann würde ich wechseln. 15 tkm oder 12 Monate ist nicht verkehrt.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. Januar 2018 um 11:37:52 Uhr:


Kenne ich von meinem Peilstab auch, nicht besonders umgänglich. Man kann aber ganz gute Ablesewerte generieren, wenn der Peilstab nur bis kurz vor dem Anschlag eingeschoben wird, dann rausziehen, abwischen und das ganze vier bis fünf Mal wiederholen. Dann rbis zum Anschlag rein, rausziehen und ablesen.

Dadurch holt man die Ölreste aus dem Steigrohr raus, die die Stabmarkierungen beim hochziehen wieder mit Öl beschmieren.

Wie lange ist das Öl schon im Motor?

Ich messe beim 3.0 TDI immer laufendem Motor. Da gibts keine Tröpfchenbildung und das Ergebnis ist reproduzierbar. So misst man etwa einen halben Peilstab weniger. Beste Variante um Veränderungen im Ölpegel zu sehen.

Beim Ölwechsel stelle ich den Pegel bei laufendem Motor auf "gerade noch sichtbar" ein. Das entspricht in etwa 3/4 Peilstab.

Bei laufendem Motor gehts bei mir nicht, da messe ich nix mehr. 😁 Ich messe immer bei Stillstand seit etlichen Stunden. Ist auch vergleichbar, sofern man stets so misst. Steigt der Ölpegel aber Richtung max, dann messe ich bei Stillstand seit 5 min oder auch bei laufendem Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RussForce schrieb am 29. Januar 2018 um 09:16:27 Uhr:


Und wenn du tauscht, keine aufbereiteten...

Warum keine aufbereiteten? Meine sind aufbereitete vom bosch Diesel Service gewesen, die halten seit 5 Jahren und gute 100tkm, lese regelmäßig mit vcds aus, Werte um die +- 5ms, Chiptuning on top und die halten.

Also verallgemeinern kann man das nicht.

Naja, meine sind vom Bosch Partner aufbereitet und 4 von 6 waren nach weniger als ein Jahr defekt

Zitat:

@pantera30 schrieb am 29. Januar 2018 um 17:24:27 Uhr:



Zitat:

@RussForce schrieb am 29. Januar 2018 um 09:16:27 Uhr:


Und wenn du tauscht, keine aufbereiteten...

Warum keine aufbereiteten? Meine sind aufbereitete vom bosch Diesel Service gewesen, die halten seit 5 Jahren und gute 100tkm, lese regelmäßig mit vcds aus, Werte um die +- 5ms, Chiptuning on top und die halten.

Also verallgemeinern kann man das nicht.

Klingt paradox, aber Bosch ist nicht gleich Bosch. Jeder Laden wird durch andere Leute geführt, und original Ersatzteile gibts nicht mehr von Bosch. Auch Bosch Diesel Service Stützpunkte gucken in die Röhre, weil es nur Merchandising-Läden sind. Es sei denn, sie fertigen Teile selbst oder kaufen sie irgendwo ein (China-Kracher). Der hier benannte Dienstleister fällt durch Qualitätsprobleme und durch Kunden freundliches Verhalten auf.

Hallo zusammen, bin gestern auf der Fahrt zum Werkstatt liegen geblieben und Motor ging nicht mehr starten und wurde zum Werkstatt abgeschleppt. Ergebnis von Fehlerauslese war Nockenwellenpositionssensor Unplausiples Signal. Sensor wurde heute getauscht aber der Motor startet immer noch nicht. Kann das auch was mit meine Injektor zutun haben?

Hallo mein Audi A6 4f 3,0 tdi hat diese Werte:
072: 12.0ms, 15.0ms, 0,0ms
073: 12.0ms, 10,0ms, 2.0ms
074: 14.0ms, 12.0ms, 2.0ms
075: 2.0ms, 12,0ms, 6.0ms
076: 24.0ms, 16.0ms, 8.0ms
077: 14.0ms, 14.0ms, 4.0ms

Ab und zu rußt der Audi hinten raus. Dabei stinkt es manchmal in fahrzeuginneren nach Abgasen. Im diesem Fall hört man sogar das ein Injektor klackert. Kann mir jemand sagen ob ich einen Injektor wechseln muss?

Vielen Dank im Voraus

Das Rußen wird vermutlich von der Regeneration des DPF kommen.

Sie Injektorwerte sehen gut aus, muss aber nicht heißen, dass sie i.O. Ist

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 30. Januar 2018 um 18:07:09 Uhr:


Das Rußen wird vermutlich von der Regeneration des DPF kommen.

Sie Injektorwerte sehen gut aus, muss aber nicht heißen, dass sie i.O. Ist

Wie oft Regeneriert sich denn der DPF?

Kommt auf das Alter und den Verbrauch an.

Ein nagelneuer etwa alle 1500km. Einer mit 200Tkm schon etwa alle 300-500km. Irgendwann ist er nur noch am regenerieren.
Ab 200Tkm sollte man überlegen den DPF zu reinigen oder zu erneuern (je nach Fahrprofil und Auto/Motor). Grobe Faustregel.

Mit der Zeit füllt er sich wie ein Grill mit Asche und die Kapazität für Ruß sinkt. Kann immer weniger speichern und muss häufiger regenerieren.

Abgasgeruch im Innenraum kommt eher von undichten Abgasrohren, wie zb von Krümmer zum Turbo, meist durchgebrannt, wo die Schelle das Netz hält. Oder kleines Rohr vom Turbo zur AGR Klappe.
Undichte Kupferringe der Injektoren siehst du nicht an den Werten, das kann man seitlich überprüfen, ob die Ringe noch ok sind. Wenn so schwarzes Ölrußgemisch am Block hängt oberhalb vom Krümmer, dann ist da nen Inj. undicht bzw. der Ring.

Asset.JPG

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 30. Januar 2018 um 18:07:09 Uhr:


Sie Injektorwerte sehen gut aus, muss aber nicht heißen, dass sie i.O.

Würdest du das bitte erläutern! Welches Ungemach könnte denn drohen trotz guter I-Werte?

Grüße, lippe1audi

Diese ausgelesenen Werte sind grobe Anhaltspunkte. Sie sagen nur aus, wie das Motorsteuergerät nachregeln muss um die gewünschten Menge Diesel einzuspritzen. Bei Minus Werten muss es weniger lang das Injektorventil öffnen, bei Plus längere Öffnungszeit für die selbe Menge Diesel.

Ein Injektor kann trotz guter Werte z.b. Nicht abdichten und lecken. Es tropft also Diesel nach und verdünnt das Öl.

Ebenso kann der Injektor schlecht/falsch einspritzen wodurch es sogar zu abbrennenden Kolben oder Ventilen kommen kann.

Meine Injektoren waren trotz guter Werte (-15ms) im Eimer und haben geleckt. Massive Ölverdünnung (>23% Diesel im Öl) und weißrauch aus dem Auspuff.

Es kann z.B. sein, dass der Injektor verschlissen ist und mehr durchlässt/nachtropft aber durch die Verkokung des Injektors dieser Verschleiß maskiert wird. Dann tropft der Diesel fröhlich nach, auch bei abgeschaltetem Motor und verdünnt Dein Öl.

Klare Anzeichen für Injektordefekte sind:

  • Wandern der Injektorwerte innerhalb weniger Wochen/Monate
  • Ölverdünnung (Ölpegel steigt)
  • Weißrauch aus Auspuff (zu viel Diesel wird eingespritzt und verdampft im Auspuff, wirft im Endstadium den Fehler "Gemisch zu fett" ab)
  • Warmstartwürgen, beim Warmstart würgt der Anlasser kurz ab und macht wieder weiter

Dann gibt es noch einen anderen injektordefekt:
Durch schlechtes Einspritzbild wäscht es das Öl von den Kolbenwänden oder der Diesel zündet am falschen Ort bzw schlecht. Das kann letzendlich den Kolben fressen, ventile abbrennen und den Zylinder killen. Ist alles schon vorgekommen.

Leider kann man das nur feststellen, wenn es schon zu spät ist. Mögliche Ursachen:
Auslassöffnungen am Injektor sind beschädigt/verstopft. Z.B. durch Fremdkörper in der Ansaugluft oder aus dem Kraftstoff (alter Dieselfilter, schlechter Diesel oder Schäden/Arbeiten am Kraftstoffsystem)

Den Text oben muss ich mal sauber schreiben und in die FAQ aufnehmen lassen. Dann schicke ich Euch allen immer den Link. Habe das schon gefühlte 100x erklärt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen