2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2945 weitere Antworten
2945 Antworten

Die Werte sind im Motorsteuergerät gespeichert, VCDS liest das auch nur aus genauso wie ODIS von Audi Werkstatt 😉

Aber die werden vermutlich nur die Nullmengenkalibrierung ausgelesen haben wie immer.

Hast du die Werte gesehen, die die Audi Jungs gemessen haben? Sagen kann man viel!

Ja ich habe die Werte gesehen. Die waren so bei 0.13
Da meinte der Mechaniker die sind in Ordnung.
Nichts desto trotzt was ist jetzt ausschlaggebend für mich ?
Es ist wichtig für mein weiteres handeln.

@Starsuper

Ich würde mein VCDS vertrauen !

Die angeblichen Fachmänner beim Freundlichen vertraue ich nicht mehr.

Dieses Forum hat mehr Erfahrungen, als die "Super Fachmänner"

Ich habe meine Injektoren auf Null bekommen.
Ultimate - LM Reiniger -Castrol 2 Takt Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 23. November 2015 um 19:47:16 Uhr:


Die Werte sind im Motorsteuergerät gespeichert, VCDS liest das auch nur aus genauso wie ODIS von Audi Werkstatt 😉

Aber die werden vermutlich nur die Nullmengenkalibrierung ausgelesen haben wie immer.

Die Werte die ich hochgeladen habe sind auch von der Nullmengenkalibrierung.

Ich vermute die haben die Leerlaufruheregelung ausgelesen.

Kannst ja mal in VCDS die Messwertblöcke 12-13 auslesen im Motorsteuergerät. Das ist das was die Werkstätten in den meisten Fällen auslesen.

Die Audi Werkstätten können die Nullmengenkalibrierung nicht so auslesen wie du es mit VCDS machst, es sei denn die haben auch VCDS. Die lesen die Leerlaufruheregung aus.
Um auf deine Antwort nochmal zurück zu kommen: ich bin hier um die Tipps zu geben und versuche Dir zu helfen mit meinen Antworten, da muss ich nicht unbedingt so Antworten von dir bekommen. Wenn du den Liter abgesaugt hast, fahr 1 Woche. Auch bei nur Kurzstrecke sollte es länger dauern als 1 Woche bis sich das Öl merklich vermehrt. Ist das dann der Fall, kannst die Injektoren raus reißen und weg schicken zum prüfen lassen. Erst dann hast du wirklich Gewissheit ob die wirklich iO sind oder nicht. Das würde hier 1000 Fach geschrieben. Ob es dann teuer wird oder nicht und Oma viel Stricken muss, hmmmm ja, mit kaputten Injektoren weiter fahren wird wohl noch mehr Wolle in Anspruch nehmen.

Edeens, Zustimmung zu den Aussagen.

Partikelfilter ist auch ein Kandidat für Ölvermehrung, nicht nur auf injektoren versteifen.

Da das fahrprofil sich änderte, kurzstrecke Diesel mit Partikelfilter ist natürlich eine nicht so gute Kombination. Das darf man nicht ausser acht lassen.

Zitat:

@pantera30 schrieb am 24. November 2015 um 15:37:58 Uhr:


Edeens, Zustimmung zu den Aussagen.

Partikelfilter ist auch ein Kandidat für Ölvermehrung, nicht nur auf injektoren versteifen.

Da das fahrprofil sich änderte, kurzstrecke Diesel mit Partikelfilter ist natürlich eine nicht so gute Kombination. Das darf man nicht ausser acht lassen.

Auch beim DPF darf es nicht schon nach einer Woche merklich mehr werden.

Was verdienen sich die Konzerne die Finger wund, an einem DPF.
Die Dinger machen so oft Probleme, dass kann richtig ins Geld gehen.

Ich bin froh, dass es den A6 auch ohne DPF gibt, trotzdem grüne Plakette (Euro 4) :-)

Ich kann mittlerweile die User verstehen, die ihren DPF dauerhaft ausbauen.

Wie kann den ein diesel fahrzeug eine grüne Plakette kriegen ohne dpf?

Weil ein DPF kein muss für die grüne Plakette ist.
Ausschlaggebend ist immer die Abgasschlüsselnummer.
Im Zeitraum von ca. 2003-2005 (ganz grob) gab es eine Dieselmotoren, die ohne DPF die Euro4 haben und damit grüne Plakette. Dazu zählen sogar einige Pumpe Düse.
Bei Opel hab es auch solche Konstellationen.
Bei anderen Herstellern sicher auch.

Habe ich dann denn behaupt einen DPF? Da ich eine grüne PLakette habe gehe ich davon aus. Habe einen 3.0 tdi ,it dem 204 ps. BJ 6.2005

Guck doch mal mit vcds im Motorsteuergerät bei den Messwert Blöcken 104 an
Da sollten dann Daten deines DPF stehen
Und du meinst wohl 224 ps nicht 204 oder?

ne 204 ps . Ok danke das werde ich am besten auch machen. Ich habe einen Audi a4. Möglich das es keinen a6 mit 204 ps gab? Ich habe gelesen das der DPF es damals auf wunsch gab. Serienmässig nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen