2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2939 weitere Antworten
2939 Antworten

Zitat:@pfrumt schrieb am 8. Juni 2025 um 08:40:54 Uhr:

Nix mit Beruhigung: https://de.busparts-eco.com/info/common-faults-of-bus-diesel-engine-injectors-64350592.html

Nicht für ungut, aber der Bericht schreibt von Einstelldruck des Injektor. Beschrieben wird also das Einspritzventil von alten Dieselmotoren mit Verteilereinspritzpumpe. Technisch völlig anders als ein moderner Common Rail Piezo Injektor.

Zu guter Letzt zeigt das Bild dann Einspritzdüsen eines Ottomotor mit Saugrohreinspritzung.

Zitat:@DirkReiner schrieb am 7. Juni 2025 um 22:22:32 Uhr:

Das strahlt Beruhigung aus. Bei welchen Werten zappelt deiner so rum?

Ohne die Tabelle jetzt zur Hand zu haben würde ich sagen, der schlechteste Wert war mal eine -25, der sich später wieder auf -10 gelernt hat.

Befasst euch doch mal damit, wie das Steuergerät diese Werte ermittelt. Dann wird euch auch klar, wieso mal kurzzeitig ein hoher Wert vorliegen kann.

Wenn ein Injektior natürlich konstant schlecht ist/bleibt, Öleintrag und Kickback vorhanden sind, ist es natürlich etwas anderes.

Zitat:
@Chris3B schrieb am 8. Juni 2025 um 11:14:35 Uhr:
der schlechteste Wert war mal eine -25, der sich später wieder auf -10 gelernt hat.

Ein mechanischer Nadelsitzverschleiß lernt sich nicht an. Und dichtet sich durch anlernen nicht ab. Nur darum gehts. Ich bin raus hier bei soviel Wissen...

Ich habe auch nie gesagt, dass sich ein defekter Injektor "heile" adaptieren kann.

Ich habe gesagt, dass die Funktion im Motorsteuergerät, welche diese Werte im Schub aus dem hochaufgelösten Drehzahlsignal ermittelt, zum Teil ein sehr hohes Streuband an Ergebnissen liefert.

Die Werte verändern sich daher teilweise relativ stark in beide Richtungen.

Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass die bekannten Grenzwerte ausschließlich für die EU4 Motoren mit EDC16 Einspritzanlage gültig sind und somit beim CDYA keine Anwendung finden können.

Wenn ihr allerdings ein besseres Gefühl habt, neue Injektoren zu verbauen, dann müsst ihr das Geld halt versenken.

Wenn ich dann schon wieder von "überholten Injektoren " lese, wird mir übel! Ihr baut euch damit vermutlich schlechtere Injektoren ein, als ihr aus eurem CDYA ausbaut.

Kauft werksneue von Bosch oder lasst es ganz bleiben.

Ähnliche Themen

Hier kommen mal noch die Werte der Mengenabweichung, eventuell hilft das, ein runderes Bild zu erhalten.

Adresse 01: Motorelektronik (4F9 910 402 A)

14:26:27 Block 013: Leerlaufruheregelung (Einspritzmengenabweichung - Zylinder 1-3)

0.00 mg/H Mengenabweich. Zylinder 1

-0.28 mg/H Mengenabweich. Zylinder 2

0.56 mg/H Mengenabweich. Zylinder 3

14:26:27 Block 014: Leerlaufruheregelung (Einspritzmengenabweichung - Zylinder 4-6)

0.00 mg/H Mengenabweich. Zylinder 4

-0.09 mg/H Mengenabweich. Zylinder 5

-0.33 mg/H Mengenabweich. Zylinder 6

Wir haben uns entschieden, die Glühkerzen heraus zu schrauben und eine endoskopische Untersuchung durchzuführen.

Werden die alten Glühkerzen dann wieder dicht, die bereiten nämlich keine Fehler.?

Der Schacht muss peinlichst gereinigt werden. Am besten vorher alles mit WD 40 paar Stunden einweichen, dann grünlich mit Druckluft ausblasen. Strapsband um die Verdickung am Kerzenstecker legen und abziehen. Niemals am Kabel reißen!! GK mit einem Drehmomentschlüssel herausdrehen, nicht mit Gewalt sondern immer Stückweise. Drehmomentschlüssel beim rausdrehen auf 10NM einstellen. Gehts zu schwer, wieder ein Stück reindrehen, WD40 dransprühen, warten und neuer Versuch. Ich würde gleich 6 neue GK verbauen. Das kann schon Stunden in Anspruch nehmen. Bricht eine GK ab baut man als Laie den ZK runter. Gutes Gelingen.

Warum so zaghaft?

Anzugsdrehmoment Glühkerze liegt bei 15...17Nm, mit 10Nm wird die Kerze nie zu lösen sein.

Das Bruchmoment der Glühkerze liegt bei 35Nm, Lösen mit 30Nm sollte schon drin sein. Wenns klickt... dann nochmal zurück und schön hin und her.

Motor auch schön heiss hilft!

Wenn eine Kerze nicht geht, nur die Geduld nicht verlieren. Hab auch schon gut 1h an einer schrecklichen GK gearbeitet.

@a3Autofahrer

Vielen Dank, wir werden die Bilder der einzelnen Zylinder hier einstellen und auf euren fachmännischen Rat hoffen.

Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie hoch ist die Laufleistung des Fahrzeuges ?

Zitat:@DirkReiner schrieb am 9. Juni 2025 um 20:24:18 Uhr:

Wir haben uns entschieden, die Glühkerzen heraus zu schrauben und eine endoskopische Untersuchung durchzuführen.

Ist sichergestellt, dass das Endoskop durch die kleine Bohrung der Glühkerze passt? Daran ist es schon bei vielen gescheitert.

Zitat:
@Chris3B schrieb am 9. Juni 2025 um 23:56:10 Uhr:
Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie hoch ist die Laufleistung des Fahrzeuges ?

280.000 Km

Zitat:
@Chris3B schrieb am 9. Juni 2025 um 23:58:19 Uhr:
Zitat:@DirkReiner schrieb am 9. Juni 2025 um 20:24:18 Uhr:
Ist sichergestellt, dass das Endoskop durch die kleine Bohrung der Glühkerze passt? Daran ist es schon bei vielen gescheitert.

Das Endo hat 5 mm. Kann nach vorn und 90 grad schauen. Sollte passen.

Perfekt

Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 9. Juni 2025 um 23:08:14 Uhr:
Warum so zaghaft?
Anzugsdrehmoment Glühkerze liegt bei 15...17Nm, mit 10Nm wird die Kerze nie zu lösen sein.
Das Bruchmoment der Glühkerze liegt bei 35Nm, Lösen mit 30Nm sollte schon drin sein. Wenns klickt... dann nochmal zurück und schön hin und her.
Motor auch schön heiss hilft!
Wenn eine Kerze nicht geht, nur die Geduld nicht verlieren. Hab auch schon gut 1h an einer schrecklichen GK gearbeitet.

Zaghaft?

Genau diese 10NM, ebenfalls wie die von dir genannten 30/35NM die nirgends hinterlegt sind, verwende ich um den Reparaturleitfaden durchzuarbeiten. Ein Löse- bzw Abrissmoment ist im Reparaturleitfaden nicht vorgesehen.

Ich zitiere:

Die Glühkerzen lassen sich nur bis zu einem Lösewinkel von ca. 90° lösen, danach erfolgt teilweise ein Stoppen der Drehbewegung. Durch eine „Fressneigung" Glühkerze so weit lösen, bis eine Schwergängigkeit zu spüren ist, Glühkerze wieder eindrehen und danach wieder ausdrehen. Bis zur Schwergängigkeit. Diese zyklischen links/ rechts Drehungen immer bis zur Schwergängigkeit wiederholen, bis die Glühkerze ausgedreht ist.

Ich arbeite grundsätzlich nach Rep.- Leitfaden.

Man sollte auch nicht vergessen, das durch die jahrelangen Temperaturwechsel von tiefen Minusgraden bis ca. 120°C eine Gefügeänderung in der Glühkerze selbst entsteht. Verkokungen im Brennraum tragen dann ihr Übriges dazu bei, dass die GK abreißen. Auch bei 10NM Lösemoment. Alles schon erlebt.

Aber der Herr @DirkReiner wirds schon richten.

Reißt auch nur eine ab, ist man als Laie aufgeschmissen, zumal wenn man hier im Forum wegen jeder Schraube nachfragen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen