2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2945 Antworten
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:37:24 Uhr:
Zitat:
Weitere Vorgehensweise eurer Meinung nach
Erstmal: Nichts machen.
Die Werte sind das eine - im Minusbreich wäre problematischer >aber wirklich exakt lässt sich das nur auf einem Prüfstand bestimmen.
Dort sieht man dann Spritzbild , Leckrate & ectl. Nachtropfmenge
So lange im Fahrbetrieb keine der unten aufgeführten Symptome auftauchen - nicht verrückt machen.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:37:24 Uhr:
Zitat:
@Audi_A4_20V schrieb am 12. Januar 2023 um 20:16:31 Uhr:
Injektoren sollen bereits bei 200.000km getauscht worden sein
klingt plausibel denn das dürften die ersten kaum schaffen & dann hätte man mit Sicherheit die üblichen Probleme:
-Leerlaufrauchen nach 1-2min
-Warmstartabwürgen "Kickback"
-Drehzahlschwankungen
ich hab meine bei 240tsd. rausgeworfen da waren sie aber schon länger am Qualmen & den Motor hats regelmäßig abgewürgt.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:37:24 Uhr:
Zitat:
lässt sich das anhand der Injektoren selbst (Teilenummer?) rausfinden? Verbaut sind Injektoren mit Endung "AH".
beim Wechsel müssen die IMA Codes (Bild unten) auf den Injektoren mittels VCDS übernommen werden, die lernen sich zwar auch so an aber das dauert. Soweit mir bekannt kann man die Anzahl der Änderungen in den "Tiefen" der Software nachvollziehn - das setzt natürlich vorraus das auch jemand dran war.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:37:24 Uhr:
Zitat:
Fahrprofil sind täglich 2x ca. 20 km Landstraße, Thermostat ist zudem auch am hängen, d.h. er kommt nicht wirklich auf Betriebstemperatur.
Schlecht! da wird das Öl gerade so warm - aber nur wenns keine Minusgrade sind.
Wenn natürlich das Thermostat eine weg hat dann garnicht mehr.
Beim A6 lässt sich das aber sehr schnell & ohne Klimmzüge wechseln weil genügend Platz is 🙂
man könnte es also schnell erneuern & hat dann Gewissheit. Vor dem Hintergrund der Laufleistung würde ich das sowieso machen.
Aber: ich muss kurz schauen wie die Einbindung des Temperaturfühlers ist beim 4F , sollte das so sein wie beim B7 in der Zuleitung zum Wärmetauscher kann auch nur dieser zu sein & dann wird Mist angezeigt.
Danke für deine Antwort, werde mal nachforschen und auch mit VCDS prüfen, ob die IMA Codes übernommen wurden.
Was mich ebenso wundert - die Ventildeckel sind beide staubtrocken. Bei der Kilometerlaufleistung kann ich mir schlecht vorstellen, dass noch die ersten vorhanden sind - aber mag mich auch täuschen, VCDS wird Aufschluss geben.
Er wird warm, nach gefühlt einer Ewigkeit, und nach kurzer Bergabfahrt im Schubbetrieb bricht die Temperatur zusammen.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 15. Januar 2023 um 10:40:00 Uhr:
Bin kein Motorexperte, aber vom regelmäßigen Mitlesen in diesem Fred würde ich behaupten wollen, dass die I-Werte doch zu Aktivitäten anregen sollten.... so hoch ist nicht "normal". Mindestens würde ich das dauernd kritisch kontrollieren wollen und - ach ja - die Sache mit dem "Kein-Ölverbrauch". Ist das mal per Auswertung einer Ölprobe tatsächlich messtechnisch überprüft worden? Falls nicht, gehörte das zu meinen ersten Maßnahmen. Nicht übersehen: ein real stattfindender Ölverbrauch kann wunderbar und exakt durch ordentlichen Diesel-Eintrag ins Motoröl "ausgeglichen" werden. Man schaut auf den Ölstab, freut sich, dass da keine Veränderung ist, und tatsächlich gehts der Ölqualität ruppig an den Kragen.
Wieviel Kürzest-Strecken (Einkaufen, etc...) kommen denn noch zu den 20-km-Fahrten dazu?
Und wie oft wird überhaupt das Öl gewechselt?
Grüße, lippe1audi
Ölverbrauch ist nicht nennenswert, beim Ölwechsel alle 10.000km sinkt der Ölstand zw. Min und Max.
Ölanalyse habe ich noch nicht gemacht, hab ich auch nicht geplant.
Kurzstrecke 10x 20km die Woche, natürlich auch ein paar mal etwas sportlicher. Ansonsten vll mal schnell wöchentlich 4x je 1 Kilometer.
Update nach weiteren 1500km
Injektorenwerte (MWB 072-077):
Zyl1: 30ms / 40ms / 28ms => 24ms/36ms/24ms
Zyl2: 40ms / 48ms / 26ms => 34ms/46ms/26ms
Zyl3: 26ms / 44ms / 30ms => 30ms/46ms/28ms
Zyl4: 50ms / 50ms / 28ms => 50ms/52ms/28ms
Zyl5: 40ms / 42ms / 22ms => 40ms/46ms/18ms
Zyl6: 33ms / 36ms / 30ms => 38ms/42ms/28ms
So gesehen marginale Besserung, bzw sogar teilweise Verschlechterung.
Hab den ASB nun selbst gefahren, im Schnitt bei ziemlich ruhiger/moderater Fahrweise mit ein paarmal Gasgeben liegt der gechippte ASB bei 8,5 Liter.
Kühlwasser wird nur sporadisch 90°C warm, meist nur 70°C, vermutlich hängt das Thermostat.
So, nun ist guter Rat teuer, etliche Liter Diesel später trotz Liqui Moly Injektorreiniger hat das nichts gebracht.
Weitere Frage:
Wo liegt der Grenzwert im positiven Bereich?
Ab wann sollten die Injektoren (im + Bereich) getauscht werden?
Vielen Dank und Grüße
Woife
Du kannst es noch 10x auslesen & wirst 10 verschiedene Werte bekommen - eben weil sich das ständig ändert je nach getankter Dieselsorte & Fahrprofil.
Einfach mal verstehn: Werte sind Werte& nur eine Momentaufnahme
- bedeutet Nadelsitzverschleiss / + Werte Verkokung
das erstere ist also Problematisch , die + Werte ehr weniger
& auch trotz positivem Wert kann der Injektor trotzdem nachtropfen.
Also: entweder die Werte gehen dauerhaft deutlich ins Minus & du hast eindeutige Symptome (die genannt wurden)
oder falls du aus irgendwelchen subjektiven Gründen "Angst" hast musst die Dinger halt rein vorsorglich rausmachen & zum Prüfstand schaffen, eine exakte Aussage ist ansonsten nicht zu treffen.
Ich habe meine (ASB) letzte Woche ausgebaut und abgegeben. Werte waren ähnlich, Verbrauch auch. Bei mir war der erste Start des Tages immer sehr unruhig und danach lief er.
Ich werde berichten was der Fachmann sagt zu meinen Injektoren. Er meinte zumindest beim abgeben "ah ich sehe schon an der Teilenummer des Injektors, dass sind die, die gern etwas Probleme machen" ...
Ich werde berichten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audi_A4_20V schrieb am 26. Januar 2023 um 19:57:36 Uhr:
Wo liegt der Grenzwert im positiven Bereich?
Soweit mir bekannt gibt es weder einen offiziellen (Audi) Grenzwert für den positiven Bereich noch einen inoffiziellen (Forum). Nach meinem Mitlesen in diesem langen Fred käme ich selbst zu dieser Aussage: bis in den 30-ziger Bereich hinein würde ich mir keine Gedanken machen, ab 40 dann zumindest häufiger kontrollieren und auf den Zustand des Motoröles achten, ab 50 käme ich dann aber doch ins Grübeln und würde wissen wollen, was los ist.
Grüße, lippe1audi
Müsste meinen einen Mitt-Vierziger auch mal wieder kontrollieren... 😁
Zylinder 3 Stand bei 46ms... Zweiter Wert.
Zitat:
@sprendlingen schrieb am 16. Februar 2023 um 14:31:28 Uhr:
Ich habe auch eine Frage dazu!
Meine Werte sehen wie folgt aus!
Und was ist die Frage?
Die Werte selbst sind OK.
Kann man daran feststellen ob die Injektoren ok sind oder undicht oder defekt. Das ist meine Frage dazu!
Nein kann man über die reinen Werte nicht.
Wie man das recht sicher kann steht aber hier im Thread sehr oft 😉 Stichwort: Betriebsverhalten des Motors
was viele vergessen.
wenn ihr Injektoren Werte postet, postet auch was für eine Einspritzmengeabweichung ihr hab (MWB13/14) Motor warm und muss laufen.
Das ist Grenze +-2,5mgh, aber schon ab +-1,5 würde ich das schon näher anschauen.
das sind meine Werte bei 334tkm, alles noch original
Injektorenwerte sind alle im plus 10-25
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 26. Januar 2023 um 20:22:58 Uhr:
Du kannst es noch 10x auslesen & wirst 10 verschiedene Werte bekommen - eben weil sich das ständig ändert je nach getankter Dieselsorte & Fahrprofil.
Einfach mal verstehn: Werte sind Werte& nur eine Momentaufnahme
- bedeutet Nadelsitzverschleiss / + Werte Verkokung
das erstere ist also Problematisch , die + Werte ehr weniger
& auch trotz positivem Wert kann der Injektor trotzdem nachtropfen.
Naja, Diese Werte geben an um wieviel sich der Öffnungszeitpunkt verschoben hat,
darauf basierend Nadelsitzverschleiss oder Verkokung ableiten kann man eigentlich nicht direkt
Das Steuergerät spitzt beim Test die hinterlegte Zeit ein und erwartet dann eine Reaktion durch die Einspritzung, wenn die Reaktion ausbleibt, wird ein paar ms länger getestet, damit wird die Reaktionszeit des Ventils geprüft, das hat mit dem Spritzbild oder Nadelsitz und mit der Durchflussmenge erstmal nichts zu tun.
Das Steuergerät weis dann einfach: wenn ich auf OT einspritzen will, muss ich soviele ms früher oder später ansteuern, die Einspritzdauert selber bleibt die gleiche.
Das ist eine Reaktionszeitkorrektur, keine Einspritzmengenkorrektur.
Zitat:
@welbach schrieb am 4. April 2023 um 08:33:27 Uhr:
Ja eh schön, aber das sind nicht die Injektorwerte.
Die dann hier etwas weiter oben stehen...: 😉
https://www.motor-talk.de/.../...di-injektoren-werte-t4715765.html?...