2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2945 Antworten
Zitat:
@power_of_five schrieb am 13. Januar 2020 um 22:43:18 Uhr:
......Injektoren Ultraschall reinigen und wieder einzubaun, kann wahrscheinlich nicht schaden....
Wenn man's richtig macht, wohl nicht.
Bin kein Motorspezialist, nur vom Mitlesen her weiß ich, dass man auch da Fehler machen kann, wie z.B. die I's beim Einbau vertauschen. Lass dich von deinem Kumpel instruieren, und dann alles Gute.
Bei der Gelegenheit: Das Ablesen der I-Werte ist so ein Spass für sich. Die haben durchaus sowas wie ein Eigenleben. Nicht immer bewegen sich diese Werte in der Richtung, die man erwartet hätte. Bei den furchtbar vielen I's in meinem Dicken gilt vergröbert diese Regel: Drei von sechs entwickeln sich wie erwartet, zwei sind gegen den Trend, und einer kümmert sich um nichts, und bleibt immer unverändert.
Und ganz schnelle Erfolge gibts nicht. Geduld, also mindestens 2 volle Tankladungen sind notwendig.
Grüße, lippe1audi
Hallo, ich habe eine frage habe einen audi a6 4f 3.0 tdi quattro und wollte die injektoren werte messen habe aber ein Programm das heißt Delphi...wie schau mit diesen Programm die Werte von den injektoren?? Danke im voraus.
Egal, welches Programm und welche Hardware-Ausrüstung du benutzt: die Werte müssen immer in der hier schon hundertefach publizierten Form ankommen.
Unter dem Namen "Delphi" kenne ich nur eine Programmiersprache. Die hat aber nichts mit dem Auslesen von I-Werten zu tun. Gibt es da inzwischen ein Gerät/ ein Dongle, das so heißt? Wir haben hier im Forum auch eine Spezial-Abteilung für Diagnose und deren Geräte, dort könntest du auch mal schauen.
Grüße, lippe1audi
Hallo
Hab jetzt seit ein paar Tagen einen A6 3.0tdi mit BMK... Motor ist wohl laut Servicebericht bei 100tkm mal neu gekommen. Das Fahrzeug hat jetzt 270tkm gelaufen. So wie ich gesehen habe sind jetzt Regenerierte Injektoren drin was ich über Google raus gelesen habe, da am ende kein(e) Buchstaben stehen an den Injektoren. Hat kein DPF...
Jetzt zum Problem
1. Hat im warmen Zustand nach 5-15min Standzeit beim Starten die Gedenksekunde wo alles aus geht. Aber danach geht er gleich an.
2. Im Standgas kommt es nach paar Minute Blau/Weiss aus dem Auspuff und nach ca. 1-2km fahren ist im Rückspiegel wieder alles inordnung.
3. Auto ist beim Vorbesitzer viel Kurzstrecke gefahren. So wie die Werte auch sagen.
4. Es könnte Diesel im Öl sein da der Stand schon etwas über Max ist... Aber wie gesagt habe das Auto erst paar Tage.
5. Einmal hatte er bei warmen Motor Drehzahlschwankung. Hatte gerade durch zufall VCDS angeschlossen. Schwankung ist zwischen 730 und 800u/min gewesen. Hat man auch am Drehzalmesser gesehen. Aber bis jetzt nur 1x mal gewesen. Ansonsten Fährt das Auto aber sehr gut und zieht sauber durch.
Was mir aufgefallen ist. Das die eine Bank Zylinder 1-3 stärkere Plus Werte hat. Weiss man warum eine Zylinder Bank zur anderen Zylinder Bank so abweichen können ?
Mein plan ist jetzt:
1. Öl wechsel machen
2. Rücklaufmengenmessung machen
3. Ultimat von Aral Tanken und erst mal langsam anfahren und ab auf die Autobahn. Die Frage.. mit 2 Takt öl oder lieber pur fahren?
4. Wieder mit VCDS auslesen und eine Rücklaufmengenmesseung machen nach vlt 3 mal Tanken.
Falls das nicht helfen sollte. Ausbauen und ins Ultraschallbad damit. Habe noch eine Handpumpe um die alten VEP Einspritzdüsen mit 190bar abzudrücken. Damit ist es möglich bis ca 300bar abzudrücken. Evtl könnte man ja das Nachtropfen bzw die Dichtheit damit testen? Oder muss man den Injektor dabei noch Elektrisch ansteuern. Kennt sich damit jemand aus?
Hoffe ich hab jetzt soweit alles aufgezählt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@polyfax85 schrieb am 1. Februar 2020 um 23:42:10 Uhr:
1. Hat im warmen Zustand nach 5-15min Standzeit beim Starten die Gedenksekunde wo alles aus geht. Aber danach geht er gleich an.
2. Im Standgas kommt es nach paar Minute Blau/Weiss aus dem Auspuff und nach ca. 1-2km fahren ist im Rückspiegel wieder alles inordnung.
Warmstartabwürgen? Klarer Fall von Injektordefekt. Kaufe Dir neue. Kostet was, aber lohnt sich beim V6 TDI. Das ist ein top Motor, der mit intakten Injektoren und guter Ölpflege sehr, sehr lange laufen kann.
Tropfende Injektoren verdünnen das Öl, daher ist ein Ölwechsel eine sehr gute Idee. Dann den Ölpegel schön im Auge behalten und neue Injektoren besorgen.
Zitat:
Zitat:
@polyfax85 schrieb am 1. Februar 2020 um 23:42:10 Uhr:
Warmstartabwürgen? Klarer Fall von Injektordefekt. Kaufe Dir neue. Kostet was, aber lohnt sich beim V6 TDI. Das ist ein top Motor, der mit intakten Injektoren und guter Ölpflege sehr, sehr lange laufen kann.Tropfende Injektoren verdünnen das Öl, daher ist ein Ölwechsel eine sehr gute Idee. Dann den Ölpegel schön im Auge behalten und neue Injektoren besorgen.
Kann so sein, muss aber nicht... Mehrfach an Audis beobachtet: Warmstartabwürgen bzw "Gedenksekunde". Nach Tausch des Anlassers war das Problem behoben. Also gar kein so "klarer Fall", aber ein teurer "Tipp".
Tropfende Injektoren verdünnen das Öl, undichte Kuperdichtungen aber auch. Nach einem Tausch der dichtung war die Ölverdünnung passé. Kosten, wenige Euro.
Blauer Dunst und Drehzahlschwankungen sind da schon deutlichere Anzeichen für defekte Injektoren. Übrigens: Die Injektorenwerte sagen isoliert auch nicht viel. Hatte einen mit -24, aber nachdem andere Injektoren getauscht wurden, ist der Wert von selbst Richtung 0 gegangen. Ich würde regelmäßig beobachten/messen und starke Veränderungen innerhalb kurzer Zeit als Alarmzeichen werten. Lasst euch nicht verrückt machen mit den Injektoren! Ähnliche Fehler können völlig unterschiedliche Ursachen haben.
Habe auch noch sowohl intakte als auch instandgesetzte Injektoren hier, falls jemand welche braucht, die Messprotokolle von Bosch sind auch vorhanden.
Zitat:
@Moneysac schrieb am 2. Februar 2020 um 14:40:46 Uhr:
Kann so sein, muss aber nicht... Mehrfach an Audis beobachtet: Warmstartabwürgen bzw "Gedenksekunde". Nach Tausch des Anlassers war das Problem behoben. Also gar kein so "klarer Fall", aber ein teurer "Tipp".
Ist Dir der Gedanke gekommen, warum dann ausgerechnet beim Warmstart der Effekt auftrat? Ein Starter dreht den warmen Motor leichter durch als einen kalten Motor. Wäre es nicht auch plausibel, dass ein neuer Starter die Warmstartabwürgeffekt einfach überblendet hatte, weil möglicherweise nur eine kleine Dieselmenge in der Abstellzeit durchgesickert war?
BMK ohne DPF klingt für mich nach einer der ersten V6 TDIs im 4F. Passt gut ins Muster mit den defekten Injektoren.
Rauchendes Abgas kurz nach dem Motorstart? Passt gut ins Muster. Darf ich weiter aufzählen? 😁
Ui....😠😠 "Moneysac", das ist bitter: Du hast falsch zitiert.😠😠😠
Der Text, den du kopiert hattest, stammt von unserem User "a3Autofahrer" !!!
Grüße, lippe1audi
Ah stimmt.
Ich komme darauf, weil die sogenannte Gedenksekunde auch dann noch unverändert auftrat, als alle Injektoren zweifelsfrei funktionsfähig waren. Erst nach einem Tausch des Anlassers war alles in Ordnung. Schrauberkollegen haben mir von ähnlichen Symptomen bei anderen Audis (nicht A6) berichtet, daher kam ich drauf.
Kondenswasser nach dem Start ist kein Grund zur Besorgnis, jedoch wenn es sich nich um Wasserdampf sondern um Rauch handelt, dann stimmt etwas nicht und das deutet dann in der Tat auf einen oder mehrere defekte Injektoren hin, in jedem Fall ungesund für den Motor.
Plausibel ist vieles, jedoch sagt das noch nichts über die Kausalität aus. Ein MT Kollege hat mit seine angeblich defekten Injektoren überlassen, ich habe diese prüfen lassen und sie waren zu 100% dicht und einige befinden sich teilweise seit mehreren Jahren im Einsatz. Panikmache erweist den usern hier einen Bärendienst, wenn sie voreilig Injektoren Tauschen, ohne eine dezidierte Fehleranalyse und Fehlerausschlussanalyse gemacht zu haben. Am besten dann noch nagelneue Düsen in ein 300TKM Fahrzeug.
Meiner Erfahrung nach haben ähnliche Fehler sehr ähnliche Symptome, da kommt es auf jedes Detail an. Wer meine Ansicht nicht teilt kann gerne auf Verdacht reparieren, ich tue es nicht.
Zitat:
@Moneysac schrieb am 2. Februar 2020 um 15:19:22 Uhr:
Ich komme darauf, weil die sogenannte Gedenksekunde auch dann noch unverändert auftrat, als alle Injektoren zweifelsfrei funktionsfähig waren. Erst nach einem Tausch des Anlassers war alles in Ordnung. Schrauberkollegen haben mir von ähnlichen Symptomen bei anderen Audis (nicht A6) berichtet, daher kam ich drauf.
Ich frage mich jetzt wirklich, ob wir auch vom gleichen Symptom sprechen? Das von mir gemeinte Warmstartabwürgen ist nicht nur das jähe stoppen des Starters, sondern auch das sichtbare Zusammenbrechen der Bordspannung (Leuchten dunkeln deutlich ab). Ich hatte mal bei YT ein Video dazu gesehen, finde es jetzt nicht mehr auf die Schnelle.
Natürlich hängt es immer vom Einzelfall ab. Aber ein bestimmtes Muster lässt sich schon herauslesen. Nämlich, dass die anfänglichen 3.0 Injektoren im Laufe der Zeit weiter entwickelt wurden und somit unauffälliger wurden. Es wurden auch Drosseln in die Railleitungen verbaut (ab 2.7 TDI und dann im 3.0 ab 4F FL mit 1800 bar). Es gab Injektordefekte, alleine, weil sie kontruktive Schwächen hatten. Auch moderne und ausgereifte Injektoren gehen kaputt, hier liegts dann weniger an den konstruktiven Schwächen, sondern am Wasseranteil (oder Benzin) im Kraftstoff oder an einfachen Qualitätsstreuungen in der Fertigung.
Also klar kann es etwas anderes sein, dafür ist der Halter natürlich verantwortlich, das auszuschließen. Aber ihm mitzuteilen, dass sein Fahrzeug ins Muster passt, finde ich durchaus richtig.
Btw, Injektordefekte. Ich hatte hier mindestens 1 oder sogar 2 Fälle, wo Injektoren auf dem Boschprüfstand durchgefallen waren und mir der entsprechende User das Protokoll überließ. Dabei stellte sich raus, dass die Dinger durchaus nicht wirklich defekt waren, sondern höchsten einen neuen Abgleichwert benötigten. Es gab keine Undichtigkeiten. Ich bin der letzte, der die Dinger totredet. Aber man muss auch realistisch sein. Und aufgezählten Symptome passen eben zu 95%++ zu mindestens einem defektem Injektor.
Hallo, war heute beim Bosch-Service und habe die injektoren auslesen lassen, ich poste mal ein bild und hoffe jemand kann mir was zu den Werten sagen. Der bei Bosch meinte alles wäre in Ordnung.
Bin aber was skeptisch!!!
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Februar 2020 um 15:48:10 Uhr:
Zitat:
@Moneysac schrieb am 2. Februar 2020 um 15:19:22 Uhr:
Ich komme darauf, weil die sogenannte Gedenksekunde auch dann noch unverändert auftrat, als alle Injektoren zweifelsfrei funktionsfähig waren. Erst nach einem Tausch des Anlassers war alles in Ordnung. Schrauberkollegen haben mir von ähnlichen Symptomen bei anderen Audis (nicht A6) berichtet, daher kam ich drauf.
Ich frage mich jetzt wirklich, ob wir auch vom gleichen Symptom sprechen? Das von mir gemeinte Warmstartabwürgen ist nicht nur das jähe stoppen des Starters, sondern auch das sichtbare Zusammenbrechen der Bordspannung (Leuchten dunkeln deutlich ab). Ich hatte mal bei YT ein Video dazu gesehen, finde es jetzt nicht mehr auf die Schnelle.
Ja aber auch hier zeigt sich, dass die Symptome zweier unterschiedlicher Ursachen fast gleich sind. Jetzt panisch werden und neue Injektoren verbauen ist zu teuer, wenn es nicht hinreichend abgesichert ist, dass diese es auch sind.
Der Starter kann durch die Hitze eine Macke haben und deshalb in warmem Zustand nicht mehr richtig arbeiten, dann saugt er alles an Strom auf, was er bekommen kann, dann geht die Bordspannung in die Knie und der Anlassvorgang stoppt kurz oder ganz.
Was die Injektoren angeht, kontrolliere ich die Werte regelmäßig und bei größeren Veränderungen gucke ich genauer hin, ab und zu Laufruheregelung auslesen. Dafür liegen noch ein paas Injektoren im Keller. Wenn weißer Rauch rauskommt dann ist Handeln angesagt. Warmstartabwürgen ist zumindest ein Indiz, mal genauer auf die Injektoren zu gucken, aber bei weitem kein sicheres und alleiniges Zeichen.
Hallo
Ich melde mich mal wieder zurück... Habe heute einen Ölwechsel gemacht und es sind gut 9l Öl raus gekommen. Hab jetzt genau 8l Öl aufgefüllt... Siehe Bild kurz vor Max.
Morgen mach ich mal die Rücklaufmengenmesseung. Mal schauen ob ich wengistens 1-2 Injektoren einkreisen kann die probleme machen könnten.