2.6 Abc Zylinderkopfdichtungs-Odyssee
Hallo zusammen😉
Ich hab da ein problem mit meinem 2.6 er motor. Aufgrund einer Verstopfung im Kühlsystem hatte ich mir die zkd geschossen. Die Köpfe habe ich dann direkt planen lassen, da ich keine lust auf stress deshalb hatte.
Nach dem Zusammenbau sprang der Motor sofort an, allerdings begann er auch sofort mir das kühlwasser rauszudrücken.
Über einen adapter habe ich dann nacheinander druck auf die zylinder gegeben per kompressor, da hat es mir dann auch auf allen zylindern die luft so durchgedrückt, dass das kühlwasser übergelaufen ist.
Hier hatte ich vergessen die sacklöcher zu reinigen und hatte die schrauben nicht eingeölt. Daher alles direkt nochmal. Gestern dann wieder alles zusammengebaut und -oh wunder- natürlich wieder sofort nach dem starten einen whirlpool im ausgleichsbehälter.
Heute wurden die köpfe nochmals vermessen, die sind wirklich absolut plan. Mit meinem stahllineal kann ich auch keine Unebenheiten im Motorblock finden ( hatte schonmal jemand nen verzogenen Block bei dem Motor?).
Einer der köpfe war im übrigen nur minimal, also ca. 0.5/10 verzogen, der andere war komplett plan.
Wer hat noch ideen? Jedes mal gabs nen neuen schrauben- und dichtungssatz von elring.
Grüße und danke, Fabian
64 Antworten
Schrauben sind so lang wie die alten, ich habe auch nachgemessen, die passen von der Länge. Saugrohr wurde auch ganz brav in den vier Durchgängen mit steigendem Drehmoment angezogen.
Ich baue ihn gerade wieder zusammen, mit Druck auf den Zylindern scheint er jetzt zumindestens nur noch über die kolbenringe Druck zu verlieren, sieht bisher also ganz gut aus... Hoffen wir mal das beste!
Anzugsreihenfolge sowie Drehmomente bei den zk Schrauben wurden natürlich auch beachtet😉
Ihhh... Er verliert Kompression nach unten? Hast noch das Blubbern im Ausgleichsbehälter? Wasser verbrennt er nicht oder?
So langsam hört es auf spass zu machen... habe jetzt mal nur die köpfe drauf gemacht und das kühlsystem gefüllt. Wenn ich nun mitm Kompressor druck drauf gebe fängt er wieder langsam an, das Kühlwasser rauszudrücken-auf allen Zylindern!
Habe jetzt die schrauben nochmal nachgezogen und langsam wurde es besser, er drückt aber immer noch...
Zitat:
Original geschrieben von Biggbiz
Wenn ich nun mitm Kompressor druck drauf gebe fängt er wieder langsam an, das Kühlwasser rauszudrücken-auf allen Zylindern!
😰
Kann doch gar nicht sein!
Ich trau mich darum trotzdem die total bescheuerte Frage zu stellen: Dass die Kopfschrauben nach Erreichen des Drehmoments nochmal 180 Grad weitergedreht werden müssen, ist klar, oder?
Ähnliche Themen
Ja das ist mir klar😉
Was mir nur aufgefallen ist beim nachziehen jetzt: die schrauben gehen unterschiedlich schwer zu drehen...
es ist ja nicht so, dass das meine erste kopfdichtung ist, aber die erste, die Probleme macht...
Also nur um nochmal sicher zu gehen, dass ich da keinen Mist baue...
Wenn ich mit'm Kompressor Druck drauf gebe beträgt dieser max. 8-10bar. Diesen Druck muss die kopfdichtung doch, egal wie lange ich sie damit beanspruche, halten können, oder?
Der verbrennungsdruck liegt ja ca. Beim 10-fachen...
Mittlerweile ist es so, dass ich ca 10-15 Sekunden Druck draufgeben muss, damit das Kühlwasser im Ausg.eichsbehälter steigt...
Hätte ich die Gewissheit, dass dann alles funktioniert, würd ich das sogar machen😁
Mittlerweile bin ich einfach nur noch genervt und weiß nicht weiter...
Da es wie schon gesagt auf allen Zylindern ist denke ich, dass ich Risse ausschließen kann.
Ja den Ansatz habe ich heute auch schonmal verfolgt...
Der Kopf ist jetzt ziemlich genau auf dem unteren Maß, ich glaube das waren 132.75mm. Also noch gerade so im Rahmen...
Ich werde morgen nochmals nachmessen, ob das mit den Schrauben so hinhaut von der Länge...
Wasserschlacht bisher 100€ pro Satz Dichtungen, neuer zahnriemensatz, neue wapu, Thermostat und sonstige Dichtungen neu...
Also so 500-600€ zzgl. 100€ Plänen der beiden Köpfe...
Zitat:
Original geschrieben von Biggbiz
Ja den Ansatz habe ich heute auch schonmal verfolgt...
Der Kopf ist jetzt ziemlich genau auf dem unteren Maß, ich glaube das waren 132.75mm. Also noch gerade so im Rahmen...
Ich werde morgen nochmals nachmessen, ob das mit den Schrauben so hinhaut von der Länge...
Kannst du ohne Wasser die Kommpresion prüfen oder geht das technisch garnicht , damit du einen Ansatzpunkt hast . Wieviel Platz/Luft ist denn vom Ventil zum Kolben , nicht daß die NW noch einen Schlag abkriegt . Wie viel Luft hat der Zahnriemen im zusammen gebauten Zustand ? Ist der Riemenspanner am Anschlag ?
Ich kenne mich mit dem Motor nicht aus , es geht aber nur um das Auffällige , was nicht passt .
Im Moment sind die Köpfe ohne Nockenwellen eingebaut. Wenn ich den zahnriemen unten noch abmache sollte ein kompressionstest möglich sein.
Nein Moment, ohne Nockenwellen kann der ja auch nix Ansaugen....
Abstand zu Ventilen ist vorhanden würde ich sagen, gab auch bei laufendem Motor bislang keine Kollisionen.
Zahnriemen kam ja ein neuer drauf, der wurde nach Anleitung gespannt. Der letzte zahnriemen saß aber auch nich zu fest oder zu locker, alles so wie es sein sollte. Den Remenspanner könnte ich noch weiter Pannen, der ist noch nicht am Anschlag.
Und hast den Fehler gefunden? Was hast du nu eigentlich für ne Dichtung jenommen? Konntest du nach nochmaligem demontieren der Köpfe an den Dichtungen was sehen? Wie war nun eigentlich die Riss-Suche?