1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,5 V6 TDI - Startprobleme

2,5 V6 TDI - Startprobleme

Audi A6 C5/4B

Hallo,

folgendes Problem:
Mein Auto startet im kalten Zustand erst nach ca. 2 - 3 Sekunden des Anlasserdurchdrehens. Wenn ich ihn gleich danach wieder aus mache und nochmals starte, geht der vorgang deutlich schneller.

Kann das an der Kraftstoffpumpe liegen, oder hat jemand noch eine andere vermutung?

Vielen Dank.
Fabian

28 Antworten

Hi.
wie gesagt, bei kaltem Motor kein Problem. Erst bei lauwarm (im Winter nach ca 4-8 Std, im Sommer 6-9 Stunden Standzeit) muß ich länger Orgeln. Brech ich das Orgeln ab und starte nochmal springt er sofort an. Dann blökert er aber ordendlich blaugrau raus.
Und bei Kühlmitteltemp. ca 35° und Außentemp. ca 25 ° geht die Vorglühanzeige nach ca. 1sek. aus. Glaub nicht das der im Sommer nennenswert glüht.

Sonst wer Ideen, fahre schon zwei Jahre damit rum. Langsam nervts.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von nasenbehr


Hallo
hab dann heut nach der Arbeit mal ausgelesen(vor dem Start)

MWB 7 :
Kraftst.temp: 36,9
Öl temp: 35,2
Ansaugluft temp: 34,1
Kühlwasser temp: 36,3

Nach dem Starten folgendes
MWB 5:
Motor Drehzahl: 789
Start Menge: 20,7
Einspritz Beginn: 3,4 v. OT
Kühlw.temp: 37,4

MWB 19
ESP drehzahl: 366
Förderbeginn: 0,0 v.OT
Ansteuerdauer: 20,8
Kraftstofftemp: 36,0

Ist der Förderbeginn in MWB 19 i.O. ?? Sollte nach meinen Unterlagen für den AKN (also auch BDG ) bei 2°nach OT bis 4,7 vor OT liegen.
Sonst irgenwelche Auffälligkeiten?
Hab die Startphase auch mitgeloggt, kann sie aber noch nicht in vernünftige Exel Datei wandeln🙄

Gruß
Andreas

Wie war denn das Verhalten bei diesem Versuch? Orgeln oder gleich angesprungen?

Hi,
Du hast recht, bei dem Versuch ist er eigendlich vernünftig angesprungen. Etwas leiern schon aber kaum Qualm. Werd das wohl nochmal wiederhohlen müssen und die Messwerte dann mit dem vergleichen wenn ich Orgeln muß.
Hast du was im verdacht oder sind die Messwerte o.k..

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von nasenbehr


Hi,
Du hast recht, bei dem Versuch ist er eigendlich vernünftig angesprungen. Etwas leiern schon aber kaum Qualm. Werd das wohl nochmal wiederhohlen müssen und die Messwerte dann mit dem vergleichen wenn ich Orgeln muß.
Hast du was im verdacht oder sind die Messwerte o.k..

Gruß
Andreas

Versuch mal noch ein paar Logs zu erwischen wenn er richtig leiern muß. Dann überleg ich mir was. 😉

Ähnliche Themen

Mach ich glatt. Danke
Gruß
Andreas

Hallo

Hab dann heut mal wieder geloggt.Beim ersten hat er sich ziemlich lange bitten lassen und bläulich gequalmt. Könnte aber auch daran gelegen haben das die zündung schon vorher an war.Er konnte somit nicht korrekt vorglühen. Hab dann ca. 10 min nochmal gestartet.

Anbei die Logs, vieleicht wird einer schlau draus. Danke im voraus.

Und hier noch die zweite🙄

Gruß
Andreas

Ich würde die Richtung schwergängige Umlenkrolle und/oder schlapper Riemenspanner vermuten.

Na Toll. Hab vor 30tkm erst Zahnriemen machen lassen. Hatte KV für sämtliche Teile über 1900 Eur. Als ich den Wagen abholte strahlte der Meister weil er mir ne menge Geld erspart hat🙁. Da waren alle teile noch "super, die brauchten nicht getauscht werden" . Dabei auch Spannrollen und Riemenspanndämpfer. Ich war stinksauer weil ich doch nur den Standart Riemenwechsel bekommen habe.

Kannst du mir evtl. den Zusammenhang deiner Vermutung mit meinen Logs erklären? Mir ist aufgefallen das die Eispritzmenge von Start zu Start sehr unterschiedlich ist. Ebenso der Eispritzzeitpunkt etwas variabel. Würde dann schon Sinn machen, je nach dem wie der Zahnriemen grad gespannt/entspannt ist giebt es andere Steuerzeiten.

Wie akut würdest du den Handlungsbedarf sehen( ich weiß du bist kein Hellseher😉) Der Aufwand das zu richten wären ja einem Zahnriemenwechsel gleich. Aber bis 240 tkm. möcht ich mit der Ungewissheit auch nicht leben.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von nasenbehr


Na Toll. Hab vor 30tkm erst Zahnriemen machen lassen. Hatte KV für sämtliche Teile über 1900 Eur. Als ich den Wagen abholte strahlte der Meister weil er mir ne menge Geld erspart hat🙁. Da waren alle teile noch "super, die brauchten nicht getauscht werden" . Dabei auch Spannrollen und Riemenspanndämpfer. Ich war stinksauer weil ich doch nur den Standart Riemenwechsel bekommen habe.

Gruß
Andreas

was ist das für ein meister?? sparmeister?

die umlenkrolle und der spanndämpfer sind mindestens genauso wichtig wie der riemen selber!

Eigendlich kein Sparmeister, der arbeitet doch bei Audi😰. Ich vermute er hatte vergessen die zusätzlichen Teile zu bestellen und hatte nur das Standart Riemenpaket da. Daher die Ausrede "alles noch gut". Der wollte nur fertig werden.Aber so ist das, willste mal Geld für was Sinnvolles ausgeben darfst das nicht. Sinds Kleinigkeiten wird daraus aber schnell ein Tausender für sinnlose Teile. Darüber jetzt zu jammern nutzt auch nichts mehr.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von nasenbehr


Eigendlich kein Sparmeister, der arbeitet doch bei Audi😰. Ich vermute er hatte vergessen die zusätzlichen Teile zu bestellen und hatte nur das Standart Riemenpaket da. Daher die Ausrede "alles noch gut". Der wollte nur fertig werden.Aber so ist das, willste mal Geld für was Sinnvolles ausgeben darfst das nicht. Sinds Kleinigkeiten wird daraus aber schnell ein Tausender für sinnlose Teile. Darüber jetzt zu jammern nutzt auch nichts mehr.

Gruß
Andreas

naja dumm isses ja doch! weil an deiner stelle würd ich das nun noch wechseln lassen!

Ich werd noch ein paar Startlogs machen und dann entscheiden. Sollte schon 100 % daran liegen(wenigstens 99😁) . Wär ja auch blöd wenns nach dem Wechsel noch immer ist wie vorher.

Du könntest versuchen das zu sehen. Riemenabdeckung abnehmen und bei Starten den Riemenlauf ansehen. Dazu müßte natürlich immer jemand anderes starten.
Mit einer guten Taschenlampe reinleuchten. Vorsicht vor den laufenden Teilen.
Zum beurteilen ob Rollen nicht gleich laufen am Rand markieren. (Kreide, Edding)

Deine Antwort
Ähnliche Themen