2.5 TDI zu wenig Leistung bei Steigung/Anfahren am Berg in kaltem Zustand
Hallo zusammen.
Mein Audi (Signatur) hat vor kurzem einen neuen Turbolader, AGR Dose und zugehörigen Schläuche bekommen, da beide Komponenten sichtlich undicht waren (da war u.a. eine Russverdreckung an der Alu-Isolierung im Motorraum, Bild anbei). Soweit ich weiß erster Tausch nach 17 Jahren und 350tkm.
Problem
Seitdem habe ich im kalten Zustand einen Leistungseinbruch bei Anfahrt am Berg (Ausfahrt Tiegfarage). Stellt sich so dar: normale/unauffällige Anfahrt zur Rampe, Gas geben, Drehzahl steigt 900>1100, bleibt bei 1100 stehen und trotz Vollgas schleicht der Wagen die Rampe hoch, weit unter Schrittgeschwindigkeit. Früher (vor dem Tausch der zwei Komponenten) baute der Wagen hier (an der Rampe) langsam aber sehr deutlich mehr und mehr Leistung auf, bis dann ab ca. 2100 der Turbobums kommt. Leistung absolut ausreichend (wenn man so lange Gas gibt). Jetzt komme ich nicht mehr über die Drehzaghl von 1100 drüber; wie gesagt nur auf der Rampe.
Die Infos aus der Suche hier hat leider nichts passendes ergeben, so habe ich z.B. keine Probleme während der Fahrt wie z.B. bei höheren Geschwindigekiten plötzlich Leistunsgverlust oder Kontrolllampen/Glühkerzen, etc. Was ich aber sagen kann, wobei die Suchergebnisse hier auch in die Checkliste eingeflossen sind, und natürlich durch die Prüfungen am KFZ mit meinem Schrauber selbst, folgendes:
- Motor startet gut (ca. 10° Raumtemperatur im Winter in der TG, bei initialem Kaltstart)
- Keine (auffällige) Rauchentwicklug beim Starten. Etwas grauer Nebel, aber der Wagen steht halt auch viel atm.
- Gasannahme (insb. nach dem Starten) im Leerlauf ist absolut in Ordnung für den Motor, mein Empfinden.
- Vakuumpumpe baut messtechnisch Druck auf (müsste auch genug sein, ich habe selbst keine Zahlen)
- Bei Fahrt/Stand mit laufendem Motor keine "sichtbarer" Nebel/Russ/etc. an der Abgasanlage. Verhält sich normal, unauffällig.
- Motor keine Geräusche, läuft unauffällig.
- Fehlerspeicher sagt dazu nichts aus, soweit ich weiß.
- Wenn ich nach einer Fahrt nach Hause komme, in die TG reinfahre, unten angekommen (flache Ebene) und dann nach Stillstand (!) Rückwärts sofort wieder rausfahre ist das Leistungsverhalten wie gewünscht, "normal schnelle" Leistungssteigerung rauf bis bis 2100 Drehzahl und dann Turbozuschaltung.
Unsere Ideen aktuell:
- Russpartikelfilter prüfen/reinigen, ggf. ist die Abluft durch das Leck im Turbo/AGR Dose entwichen und konnte so die Leistung bringen, jetzt sind die Komponenten dicht, ggf. fehlt es an Abluft/Ausgang und der Motor erstickt (aber wieso ist später alles OK?).
- Schläuchte und Dichtungen "nochmal" kontrollieren (Leck).
- Turbo und AGR Dose nochmal kontrollieren (neue Komponenten, nicht "geflickt".
- Die alten Komponenten nochmal verbauen und prüfen.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Hat Jemand eine Idee, ob das so passt, oder was man als nächstes untersuchen könnte?
Entschuldigung übrigens für meine ggf. falschen technischen Ausdrucksweisen, ich bin Fahrer und kein Mechaniker. Ich gebe das nur 1:1 wieder
Gruß
Stratos
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. November 2021 um 16:42:49 Uhr:
Ich denke da aber auch in Richtung AGR-Problem, also zu viel AGR-Rate
Was ein undichtes AGR macht. Undicht heißt:
* Im Leerlauf zu viel AGR
* bei Vollgas verlierst du Luft über das eigentlich geschlossene AGR in Richtung Auspuff. Wo dann je nach Position der Lambdasonde die Rauchgrenze entweder viel zu früh detektiert wird oder eben wegen praktischem Luftmangel im Brennraum Unmengen Ruß entstehen und mit der Leckluft vermischt im ggf. vorhandenen DPF landen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. Dezember 2021 um 21:48:25 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. November 2021 um 16:42:49 Uhr:
Ich denke da aber auch in Richtung AGR-Problem, also zu viel AGR-Rate
Was ein undichtes AGR macht. Undicht heißt:
* Im Leerlauf zu viel AGR
* bei Vollgas verlierst du Luft über das eigentlich geschlossene AGR in Richtung Auspuff. Wo dann je nach Position der Lambdasonde die Rauchgrenze entweder viel zu früh detektiert wird oder eben wegen praktischem Luftmangel im Brennraum Unmengen Ruß entstehen und mit der Leckluft vermischt im ggf. vorhandenen DPF landen.
Ey...

Wenn schon, dann bitte etwas vollständiger zitieren...
Zitat:
Ich denke da aber auch in Richtung AGR-Problem, also zu viel AGR-Rate und zu wenig Abgasvolumenstrom oder eine fehlerhafte Rauchbegrenzung (Sensorproblem).
Das ist der Ober Nubbsi. Ohne den läuft halt nix.
Aber das Problem mit undichten Systemen kennt man.
Das reparierte Unterdrucksystem hat also keiner überprüft.
Hallo zusammen.
Hier ein verspätetes Update, da mir der abgestimmte Termin in einer freien Werkstatt damals spontan abgesagt wurde, AUDI erst in "2-3 Monaten einen freien Termin anbieten kann" (EDIT: aber schon beim letzten mal 'nichts gefunden haben' und die nächste ausprobierte freie Werkstatt (BOSCH Service) sich nach meinem Telefonanruf und schriftlichen Schilderung einfach nicht mehr gemeldet hat ("uh das kann alles sein", "außerdem sind alle Krank geschrieben","keine Zeit, etc"
.
Status
- Der Motor (Code: BAU, Quattro) hat immer noch ungenügend Leistung beim Anfahren am Berg und zwar nur nach Kaltstart.
- Problem beim Warmstart überhaupt nicht mehr vorhanden, bei Anfahrt am Berg
- Bei ca. 80 km/h ruckelt das ganze Auto massiv beim leichten Gasgeben. Dabei fällt die Nadel des Drehzahlmesser auch ein paar Milimeter ab (anstatt das sie hoch geht), ist mir aufgefallen. Lösung: Aus dem Drehzahlbereich raus (1400 upm?), sprich mehr Gas, oder runterschalten, oder langsamer fahren.
- Die Unterdruck-Verschluss-Klappe war drauf und erledigt. Da war vorher auch Unterdruck zu spüren, aber unklar ob das reicht.
Was gibt es Neues
- Kaltstart, 7 Minuten im Leerlauf laufen lassen, überhaupt keine Probleme auf der Rampe. Rennt wie Sau. Problem auf der Rampe ist nicht vorhanden, jedoch die Vibrationen bei ca. 80 km/h im 5ten Gang (das ist der höchste Gang).
- Die kürzesten Schläuche um das AGR sind erneuert worden, macht keinen Unterschied. Waren aber auch unauffällig beim tauschen, nichts gerissen oder porös.
- Ich habe nun ein VCDS Messgerät hier leihweise liegen. Alles ausgelesen, 2 Fehler, jedoch nicht zu diesem Problem (das könnte sein was man mir gesagt hat, das ist "mechanisch/Unterdruck und nicht elektronisch über Steuergerät wie beim B7, so das nichts aufgezeichnet wird". LOG Files habe ich hier, poste ich im Nachgang. Da dort extrem viel angezeigt wird von "Engine" bis "Radio" usw mit "No fault code found" gehe ich davon aus, dass ich alles ausgelesen und nichts vergessen habe.
Nächste Schritte
- Ich habe eine Explosionszeichnung vom Unterdrucksystems dieses Modells gefunden (https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2004-249/1/131-131040/). Ich würde nun im Zubehör 6 Meter Schlauch, 1x T-Stück und 2x Y-Stück beschaffen (TeileNr habe ich) und ALLES an Schlauch und Verbindern tauschen, was zum Unterdrucksystem gehört. Das 1x Rückschlagventil und die 3x Unterdruckwandler lasse ich erstmal.
Weitere Ideen, die man mir mitgeteilt hat:
- Unterdruckpumpe, Riemen ok?
- "Der generalüberholte Turbolader ist Mist" (der setzt aber erst ab 2100upm ein, ist aber ggf. ein weiterer Fehler im Ganzen)
- "Das neue AGR ist Mist".
Turbolader und AGR kann man nicht so einfach tauschen, jedenfalls habe ich keinen da um das Bauteil aus Fehler ausschließen zu können ...
Fällt Euch noch etwas ein?
Besten Dank!
Gruß
-------------------------------------------------------------------------------
Address 03: ABS Brakes Labels: 8E0-614-517.lbl
Part No: 8E0 614 517 A
Component: ABS/ESP allrad 4529
Coding: 04457
Shop #: WSC 06435
VCID: 2649AB5AC2E704B91B-513C
1 Fault Found:
01119 - Gear Recognition Signal
35-10 - - - Intermittent
-------------------------------------------------------------------------------
Address 18: Aux. Heat Labels: 8E0-265-105.lbl
Part No: 8E0 265 105 D
Component: Standheizung Diesel 0315
Coding: 00111
Shop #: WSC 63351
VCID: 244DB152B4DBF6A905-515A
1 Fault Found:
01414 - Combustion-Air Blower (V6)
28-10 - Short to Plus - Intermittent
-------------------------------------------------------------------------------
War das problem vor dem turboladerwechsel schon da?
Zitat:
@Mijastic schrieb am 8. Juni 2022 um 18:18:07 Uhr:
War das problem vor dem turboladerwechsel schon da?
Nein.
100% Sicher.
Gewechselt wurde Turbo (= bzw. "Innenleben generalüberholt"

und AGR (Neu/OEM).
Aber durch den Wechsel hat (u.a.?) die Unterdruckkappe gefehlt ("ist wohl abgefallen"

. Die Kappe ist Neongrün und auf zwei Bildern Vorher/Nachher mir direkt aufgefallen. Unklar ob schlechtes Bauteil oder noch mehr Undichtigkeiten drin sind^^.
Wenn du schreibst das es vor dem turboladerwechsel nicht da war, denke ich das der turbo irgendwo undicht ist, wenn er kalt ist, es aber wieder halbwegs dicht wird wenn er warm wird.
Zitat:
@Mijastic schrieb am 8. Juni 2022 um 19:24:13 Uhr:
Wenn du schreibst das es vor dem turboladerwechsel nicht da war, denke ich das der turbo irgendwo undicht ist, wenn er kalt ist, es aber wieder halbwegs dicht wird wenn er warm wird.
Kann ich das irgendwie herausfinden?
Dichtung?
Ich habe mal ein Video gesehen wo einer mit einer eZigarette Rauch in das System eingeblasen hat und die Undichtigkeit gefunden hat.
Und der Turbo setzt doch erst bei 2100upm ein, wird zugeschaltet.
Oder hat der wirklich "Anteil" beim Beschleunigen unter 2100upm/Mitlaufen?
Zitat:
@STRatos schrieb am 8. Juni 2022 um 19:38:26 Uhr:
Zitat:
@Mijastic schrieb am 8. Juni 2022 um 19:24:13 Uhr:
Wenn du schreibst das es vor dem turboladerwechsel nicht da war, denke ich das der turbo irgendwo undicht ist, wenn er kalt ist, es aber wieder halbwegs dicht wird wenn er warm wird.
Kann ich das irgendwie herausfinden?
Dichtung?
Ich habe mal ein Video gesehen wo einer mit einer eZigarette Rauch in das System eingeblasen hat und die Undichtigkeit gefunden hat.
Ich denke da eher an die dichtung zwischen rumpfgruppe und verdichtergehäuse. Guck mal mit ner e zigarette ob sich irgendwas am verdichtergehäuse rausdrückt.
Zudem weiß ich nicht was für ein turbo das ist, ob es ein VTG oder ein normaler wastegate Lader ist. Bei normalem Wastegate is des normal das er erst so spät ansetzt aber bei VTG sollte er aber auch richtig niedertourig schon ladedruck aufbauen.
Moin.
Ich hatte das ähnliche Problem bei meinem 2.0 TDI 170ps BRD Motor.
Ladedruck kam so richtig spürbar erst bei 2200 U/min und bei VCDS hat man deutlich gesehen, dass der Turbo erst lange nach dem IST wert einsetzt.
Haben alles mögliche probiert und am Ende hat es tatsächlich geholfen, dass Agr-Ventil und den AGR-Kühler stillzulegen.
Selbstverständlich sind wir damit nur auf privatem Grund gefahren.
Wir haben zwischen Krümmer und agr kühler und beim agr Ventil eine Platte gesetzt und siehe da, Soll-Wert läuft gleich mit dem Ist-Wert und er hat Ladedruck bei ca 1800 U/min.
Wäre natürlich Mal eine Idee, das bei dir auch auszuprobieren und zu schauen, ob sich das problem damit beheben lässt.
Mfg
Klarer Fall von "AGR Ventil klemmt im offenene Zustand", damit verlierst du Frischluft direkt in den Auspuff.
Die Unterdruckklappe ist abgefallen?? Was meinst Du damit?
Das AGR müsstest Du per VCDS testen können (ich gestehe aber, dass ich das rate, ich weiß es nicht auswendig).
Eine fehlende Klappe muss aber ersetzt werden, wenn Du Dir sicher sein möchtest dass Dein Motor gut läuft.
Wenn da irgendwo Abgase hinkommen wo sie nicht hinsollen, kann es sein dass die Einspritzmenge runtergeregelt wird.
Evtl. kann mal jemand im kalten Zustand die AGR-Position, Spritzmenge und Lambda loggen? Vielleicht findest sich da was?
Ich kenne leider niemanden mit dem 2,5er. Ich selber habe nur die 2.0er und ich denke, da werden die Werte verschieden sein.
Und ja, wie Florian meinte, man kann das agr Ventil über VCDS ansteuern und testen.
Stellenglieddiagnose heißt das dann