- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- 2.5 TDI zu wenig Leistung bei Steigung/Anfahren am Berg in kaltem Zustand
2.5 TDI zu wenig Leistung bei Steigung/Anfahren am Berg in kaltem Zustand
Hallo zusammen.
Mein Audi (Signatur) hat vor kurzem einen neuen Turbolader, AGR Dose und zugehörigen Schläuche bekommen, da beide Komponenten sichtlich undicht waren (da war u.a. eine Russverdreckung an der Alu-Isolierung im Motorraum, Bild anbei). Soweit ich weiß erster Tausch nach 17 Jahren und 350tkm.
Problem
Seitdem habe ich im kalten Zustand einen Leistungseinbruch bei Anfahrt am Berg (Ausfahrt Tiegfarage). Stellt sich so dar: normale/unauffällige Anfahrt zur Rampe, Gas geben, Drehzahl steigt 900>1100, bleibt bei 1100 stehen und trotz Vollgas schleicht der Wagen die Rampe hoch, weit unter Schrittgeschwindigkeit. Früher (vor dem Tausch der zwei Komponenten) baute der Wagen hier (an der Rampe) langsam aber sehr deutlich mehr und mehr Leistung auf, bis dann ab ca. 2100 der Turbobums kommt. Leistung absolut ausreichend (wenn man so lange Gas gibt). Jetzt komme ich nicht mehr über die Drehzaghl von 1100 drüber; wie gesagt nur auf der Rampe.
Die Infos aus der Suche hier hat leider nichts passendes ergeben, so habe ich z.B. keine Probleme während der Fahrt wie z.B. bei höheren Geschwindigekiten plötzlich Leistunsgverlust oder Kontrolllampen/Glühkerzen, etc. Was ich aber sagen kann, wobei die Suchergebnisse hier auch in die Checkliste eingeflossen sind, und natürlich durch die Prüfungen am KFZ mit meinem Schrauber selbst, folgendes:
- Motor startet gut (ca. 10° Raumtemperatur im Winter in der TG, bei initialem Kaltstart)
- Keine (auffällige) Rauchentwicklug beim Starten. Etwas grauer Nebel, aber der Wagen steht halt auch viel atm.
- Gasannahme (insb. nach dem Starten) im Leerlauf ist absolut in Ordnung für den Motor, mein Empfinden.
- Vakuumpumpe baut messtechnisch Druck auf (müsste auch genug sein, ich habe selbst keine Zahlen)
- Bei Fahrt/Stand mit laufendem Motor keine "sichtbarer" Nebel/Russ/etc. an der Abgasanlage. Verhält sich normal, unauffällig.
- Motor keine Geräusche, läuft unauffällig.
- Fehlerspeicher sagt dazu nichts aus, soweit ich weiß.
- Wenn ich nach einer Fahrt nach Hause komme, in die TG reinfahre, unten angekommen (flache Ebene) und dann nach Stillstand (!) Rückwärts sofort wieder rausfahre ist das Leistungsverhalten wie gewünscht, "normal schnelle" Leistungssteigerung rauf bis bis 2100 Drehzahl und dann Turbozuschaltung.
Unsere Ideen aktuell:
- Russpartikelfilter prüfen/reinigen, ggf. ist die Abluft durch das Leck im Turbo/AGR Dose entwichen und konnte so die Leistung bringen, jetzt sind die Komponenten dicht, ggf. fehlt es an Abluft/Ausgang und der Motor erstickt (aber wieso ist später alles OK?).
- Schläuchte und Dichtungen "nochmal" kontrollieren (Leck).
- Turbo und AGR Dose nochmal kontrollieren (neue Komponenten, nicht "geflickt".
- Die alten Komponenten nochmal verbauen und prüfen.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Hat Jemand eine Idee, ob das so passt, oder was man als nächstes untersuchen könnte?
Entschuldigung übrigens für meine ggf. falschen technischen Ausdrucksweisen, ich bin Fahrer und kein Mechaniker. Ich gebe das nur 1:1 wieder
Gruß
Stratos
Ähnliche Themen
49 Antworten
*streber modus an*
*Stellglieddiagnose
*streber modus aus*
Danke Herr Lehrer :*
Bidde Ne spaß beiseite, deine nächsten Schritte wären:
Ansaug/Abgasseitig abdrücken bzw Rauchdurchströmen und nach Undichtigkeiten Ausschau halten. Selbiges im Unterdrucksystem
Unterdruck manuell prüfen mit einem geeigneten Messgerät von Kaltstart bis "alles läuft normal".
AGR probeweise Stillegen mit Platte am Krümmer und Platte am AGR Ventil an der Ansaugbrücke (nur auf Privatgelände)
Als letztes würd mir nur noch ein nicht ordnungsgemäß instandgesetzter Turbolader einfallen mit klemmender VTG in kaltem Zustand
Zitat:
@playzocker22 schrieb am 9. Juni 2022 um 12:25:02 Uhr:
*streber modus an*
*Stellglieddiagnose
*streber modus aus*
Ich müsste nachschauen, aber gibt es beim 2.5 TDI nicht auch einen Messwertblock ‚Einspritzmengenbegrenzung‘ oder so ähnlich?
Einspritzmenge soll und ist sollten m.E. messbar sein.
Ich würde immer noch schauen, ob die Einspritzmenge seitens des Motorsteuergerätes runtergeregelt wird, evtl. auch durch eine Meldung des Getriebes.
Ich hätte einen 2.5 TDI Handschalter und könnte versuchen, entsprechende Werte zu loggen, wenn hier jemand die entsprechenden MWBs empfehlen kann.