2.5 TDI zu wenig Leistung bei Steigung/Anfahren am Berg in kaltem Zustand
Hallo zusammen.
Mein Audi (Signatur) hat vor kurzem einen neuen Turbolader, AGR Dose und zugehörigen Schläuche bekommen, da beide Komponenten sichtlich undicht waren (da war u.a. eine Russverdreckung an der Alu-Isolierung im Motorraum, Bild anbei). Soweit ich weiß erster Tausch nach 17 Jahren und 350tkm.
Problem
Seitdem habe ich im kalten Zustand einen Leistungseinbruch bei Anfahrt am Berg (Ausfahrt Tiegfarage). Stellt sich so dar: normale/unauffällige Anfahrt zur Rampe, Gas geben, Drehzahl steigt 900>1100, bleibt bei 1100 stehen und trotz Vollgas schleicht der Wagen die Rampe hoch, weit unter Schrittgeschwindigkeit. Früher (vor dem Tausch der zwei Komponenten) baute der Wagen hier (an der Rampe) langsam aber sehr deutlich mehr und mehr Leistung auf, bis dann ab ca. 2100 der Turbobums kommt. Leistung absolut ausreichend (wenn man so lange Gas gibt). Jetzt komme ich nicht mehr über die Drehzaghl von 1100 drüber; wie gesagt nur auf der Rampe.
Die Infos aus der Suche hier hat leider nichts passendes ergeben, so habe ich z.B. keine Probleme während der Fahrt wie z.B. bei höheren Geschwindigekiten plötzlich Leistunsgverlust oder Kontrolllampen/Glühkerzen, etc. Was ich aber sagen kann, wobei die Suchergebnisse hier auch in die Checkliste eingeflossen sind, und natürlich durch die Prüfungen am KFZ mit meinem Schrauber selbst, folgendes:
- Motor startet gut (ca. 10° Raumtemperatur im Winter in der TG, bei initialem Kaltstart)
- Keine (auffällige) Rauchentwicklug beim Starten. Etwas grauer Nebel, aber der Wagen steht halt auch viel atm.
- Gasannahme (insb. nach dem Starten) im Leerlauf ist absolut in Ordnung für den Motor, mein Empfinden.
- Vakuumpumpe baut messtechnisch Druck auf (müsste auch genug sein, ich habe selbst keine Zahlen)
- Bei Fahrt/Stand mit laufendem Motor keine "sichtbarer" Nebel/Russ/etc. an der Abgasanlage. Verhält sich normal, unauffällig.
- Motor keine Geräusche, läuft unauffällig.
- Fehlerspeicher sagt dazu nichts aus, soweit ich weiß.
- Wenn ich nach einer Fahrt nach Hause komme, in die TG reinfahre, unten angekommen (flache Ebene) und dann nach Stillstand (!) Rückwärts sofort wieder rausfahre ist das Leistungsverhalten wie gewünscht, "normal schnelle" Leistungssteigerung rauf bis bis 2100 Drehzahl und dann Turbozuschaltung.
Unsere Ideen aktuell:
- Russpartikelfilter prüfen/reinigen, ggf. ist die Abluft durch das Leck im Turbo/AGR Dose entwichen und konnte so die Leistung bringen, jetzt sind die Komponenten dicht, ggf. fehlt es an Abluft/Ausgang und der Motor erstickt (aber wieso ist später alles OK?).
- Schläuchte und Dichtungen "nochmal" kontrollieren (Leck).
- Turbo und AGR Dose nochmal kontrollieren (neue Komponenten, nicht "geflickt"😉.
- Die alten Komponenten nochmal verbauen und prüfen.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Hat Jemand eine Idee, ob das so passt, oder was man als nächstes untersuchen könnte?
Entschuldigung übrigens für meine ggf. falschen technischen Ausdrucksweisen, ich bin Fahrer und kein Mechaniker. Ich gebe das nur 1:1 wieder 🙂
Gruß
Stratos
49 Antworten
Überbrückung bedeutet, daß das Getriebe nicht mit dem Drehmomentwandler (strömungsdynamsche Kraftübertragung) der Schlupf zuläßt, sondern die Überbrückung (-skupplung aktiviert und dadurch ein schlupffreier Durchtrieb zwischen Motor und Getriebe gegeben ist. Wenn Schlupf zulässig wäre (normal) kann der Motor höher drehen und hätte dadurch mehr Leistung. Die Überbrückungskupplung ist zum Kraftstoffsparen eingebaut. Schlupf bedeutet Wirkungsgradverlust. Normal müßten dann aber im Getriebesteuergerät mindestens ein Fehler abgelegt sein. Nachdem der Fehler nach Tausch von Turbo und AGR aufgetrten ist, liegt es am Turbo, AGR oder beim Aus-/Einbau wurde was kaputt oder falsch gemacht. Doof wäre es, wenn genau zu diesem Zeitpunkt ein anderer Fehler aufgetreten ist. Das Problem tritt nur einmal und nur kalt auf. Keine Leistung. Zwei Vermutungen.
1. AGR schließt nicht richtig. Motor bekommt Abgas anstelle Frischluft
2. Kraftstoffsystemdruck fällt nach länger Standzeit ab und Kraftstoffsystem zieht Luft. Direkt nach dem Start mangelnde Kraftstoffversorgung und dadurch keine Leistung. Könnte verstärkt werden, wenn das Fahrzeug auf einer Rampe steht/fährt
@STRatos Hast Du VCDS oder was ähnliches zum Loggen da? Dann könnte man mal gucken, ob möglicherweise das Drehmoment des Motors in dem Augenblick des hochschleichens sogar künstlich begrenzt wird, also zum Beispiel über das Getriebe selbst.
Was macht der Wagen, wenn Du in der festen Fahrstufe 1 hochfährst? Ändert sich etwas, wenn der LMM mal ausgesteckt wird?
Im Prinzip muss aus logischen Gründen das ganze aber mit den vorangegangenen Arbeiten zu tun haben, das halte ich auch für plausibel.
Update:
> Ich würde Mal den Fehlerspeicher checken
Ist diese Woche, voraussichtlich Morgenabend, wieder mal dran. Termin mit der Werkstatt steht (fast).
> Unterdruckleitungen anfangen und schauen, ob da alles dicht ist.
Kommt dann auch in dem Termin dran. Aktuell eines der Themen, die nochmal sicher gestellt werden müssen. Hier der Hinweis: Wenn der Wagen nach Stunden noch warm ist funktioniert jedoch alles.
> das kleine grüne Nupsi am Durchgang zum BKV mit tauschen
Steht auf der Liste, wird geprüft.
> Hast du mal den LMM getauscht oder ist noch der originale drin?
Wie gesagt ist ein neuer, verbaut vor kurzem beim AUDI Partner.
Daher nehme ich an das es ein Originalbauteil ist.
habe die TeileNr. auf der Rechnung geschaut: "059906461"
> LMM vielleicht mal ausstecken, und gucken, ob es Besserung gibt.
Erledigt. Keine Besserung, keine Leistung.
Habe den Stecker abgezogen, den Wagen gestartet, an die Rampe gefahren und dann Vollgas.
Schlechend, wie vorher 🙁
Hatte echt gehoffe das macht einen Unterschied.
> Kannst du manuell in den ersten Gang schalten und dann die Rampe hoch fahren?
Erledigt.
Bin dieses mal das erste Mal vorwärts rausgefahren, erster Gang fixiert per manuellem Tiptronic (Gangschalter umgelegt auf M-1).
Gleiches Ergebnis, auf der Rampe keine Leistung, auch nicht mit Kickdown (zum Testen).
1100-1300upm, bleibt in dem Bereich stehen bis die Strasse oben erreicht ist.
Sobald das Gefälle abnimmt wird er etwas schneller, dann bin ich aber schon oben.
> 1. AGR schließt nicht richtig. Motor bekommt Abgas anstelle Frischluft
> 2. Kraftstoffsystemdruck fällt nach länger Standzeit ab und Kraftstoffsystem
> zieht Luft.
> Direkt nach dem Start mangelnde Kraftstoffversorgung und dadurch keine Leistung.
> Könnte verstärkt werden, wenn das Fahrzeug auf einer Rampe steht/fährt
Nehme ich mit zum Termin.
zu 1-AGR hat mit Vakuum-Handpumpe im Motorraum immer hörbar geklackt, kann ich sagen. Anso da geht was. Ob es mit Widerstand ist -also mehr gebraucht wird, als die Vakuumpumpe des Wagens liefert, kann ich (noch nicht) sagen. Aber guter Punkt.
zu 2-Aber auf N im Leerlauf kann ich direkt nah dem Start mit sehr guter Gasannahme höher als 2000 drehen. Nur mit Gas antippen, die Drehzahlen steigen ganz normal/schnell/deutlich. Würde das nicht die Theorie(2) widerlegen?
> Hast Du VCDS oder was ähnliches zum Loggen da?
Morgen beim Termin.
Haben wir immer geschaut, aber mittlerweile weiß ich gar nicht mehr genau was da stand. Ich werde mal paar Fotos machen vom VCDS Display, was da gemeldet wird. Vielleicht ist ja morgen was "neues" und "richtiges" drin an Meldung.
> Was macht der Wagen, wenn Du in der festen Fahrstufe 1 hochfährst?
> Ändert sich etwas, wenn der LMM mal ausgesteckt wird?
Wie gesagt das gleiche wie rückwärts.
Keine Leistungssteigerung über 1300upm.
> Im Prinzip muss aus logischen Gründen das ganze aber mit den
> vorangegangenen Arbeiten zu tun haben, das halte ich auch für plausibel.
Das nehme ich an. Vor den Turbo/AGR Arbeiten lief alles top, trotz "Leck" (Foto).
Unglaublich gut sogar. Aber kann auch Zufall sein, auch wenn es sehr unwahrscheinlich scheint.
Vielleicht sind wirklich mehrere Themen zusammen passiert.
Ich hoffe morgen auf mehr Infos zum berichten!
Vielen Dank bisher für die Tips.
Zitat:
@STRatos schrieb am 29. November 2021 um 21:02:55 Uhr:
> Kannst du manuell in den ersten Gang schalten und dann die Rampe hoch fahren?
Erledigt.
Bin dieses mal das erste Mal vorwärts rausgefahren, erster Gang fixiert per manuellem Tiptronic (Gangschalter umgelegt auf M-1).
Gleiches Ergebnis, auf der Rampe keine Leistung, auch nicht mit Kickdown (zum Testen).
1100-1300upm, bleibt in dem Bereich stehen bis die Strasse oben erreicht ist.
Sobald das Gefälle abnimmt wird er etwas schneller, dann bin ich aber schon oben.
Und wenn er warm ist, dann ist alles in Butter? Bin heute mal in Berlin Pankow im Parkhaus Rathauscenter die Rampe hochgefahren. Mit der von Dir beschriebenen Leistungsschwäche wäre das ja tatsächlich Horror. 😰
Ich kann Dir nur anbieten, dass Du mal einige Werte in ein Logfile schreibst und dann das hier hochlädst. Irgendwas greift bei Dir gewaltig in die Motorsteuerung ein, wenn er kalt ist. 🙁
Ähnliche Themen
> Und wenn er warm ist, dann ist alles in Butter?
Ja, phantastisch gut, sozusagen.
Wie der Neuwagen von damals.
Und es ist der Horror 🙁
Und keiner bekommt das bisher gelöst -.-
"Ist alles normal" .. so ein Bullshit.
Habe keider kein "Vorher-Video" nur Nachher-Videos.
Wer hätte gedacht das ich das mal brauche.
> Ich kann Dir nur anbieten, dass Du mal einige Werte in ein Logfile
> schreibst und dann das hier hochlädst.
Das kann die VCDS Lesegeräte?
Muss mal schauen ob ich das beschaffen kann.
Zitat:
@joshy198 schrieb am 15. November 2021 um 22:44:15 Uhr:
Außerdem solltest du das kleine grüne Nupsi am Durchgang zum BKV mit tauschen. Das bröselt mit der Zeit einfach weg.
Habe festgestellt, dass das grüne Teil bei mir fehlt (erstes Bild)
Andere Bilder im Internet zeigen das deutlich (das Bild mit rotem Kreis), bei mir steckt da einfach nichts drauf.
Was macht das, vor allem wenn es fehlt?
Zitat:
@STRatos schrieb am 1. Dezember 2021 um 18:18:35 Uhr:
Das kann die VCDS Lesegeräte?
Muss mal schauen ob ich das beschaffen kann.
Genau, VCDS wäre hier optimal. Andere Auslesegeräte leisten auch gute Arbeit, das will ich nicht abqualifizieren.
Ich hatte bisher nur einmal ein Log eines V6 2.5ers in den Fingern. Ich weiß daher zumindest, dass es Datenblöcke für die Ist- und Sollluftmasse, Einspritzmengen, Drehmomentanforderung und Einspritzbegrenzungen gibt.
Das heißt, dass grundsätzliche Dinge geprüft werden können. Vielleicht fällt uns dann ja etwas ins Auge, was das Problem erklärt.
@a3Autofahrer ich glaub das war meines.
Hatte ich aber mit carPort gemacht. VCDS ist natürlich etwas besser bei den MWB Beschreibungen.
Das grüne Nupsi 😁
Das kostet glaube ich 1,5€.
Ist ein Blindstopfen am Unterdrucksystem. Das sollte schon Dicht sein. Ohne Unterdruck funktioniert der BKV nicht ordentlich und auch keiner der Druckwandler kann irgendwas machen. Ich hab aber ehrlich keine Ahnung wieso da überhaupt so eine Öffnung ist.
Mal blöd gefragt... Wenn du den wagen vor dem raus fahren n paar minuten laufen lässt, ist das Problem dann weg beim raus fahren?
Ich kann bei Bedarf ein Log-File liefern. Der neue Motor ist zwar noch nicht fertig, aber funktionieren tut der alte auch noch und auch über 1300rpm 🙂
Hier mal das Video zum Vorfall.
Und ja, das ist Kickdown.
https://www.youtube.com/watch?v=46GytXEblVU
Jetzt hab ich vor dem Start nochmal den LMM abgezogen, den Motor gestartet, und seitdem ist auch wieder die MKL wieder an ... 😠
Hab den Stecker oben auf der Strasse wieder draufgesteckt und später, nach Abstellen und 20 Min später Motorstart .. bleibt die MKL an. Jetzt war die ewig aus und nun kommt das noch dazu. Hmpf,
😕
Der Kontakt hat geklickt bein draufstecken; woie gestern auch. Und gestern blieb die MKL aus beim Abziehen und draufstecken des Steckers. Ist doch zum verrückt werden.
Die Öffnung am BKV saugt wirklich, habe mal den Finger drauf gehalten als ich den LMM wieder angesteckt habe. Da fehlt voll die Abdeckkapsel und keiner hat es gemerkt 😠
Steck da mal was drauf oder klebe sie mit Klebeband zu. Kann schon sein, dass so ein fehlender Nupsi einen solchen Fehler, wie er bei dir im Moment auftritt, begünstigt.
Ja, der Nupsi muss her! 😁
@joshy198 Stimmt, Du hast recht. Ich hatte tatsächlich von Dir auch mal ein Log bekommen (LMM-Sache). Habe ich total aus den Augen verloren...
Zitat:
@STRatos schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:47:32 Uhr:
Jetzt hab ich vor dem Start nochmal den LMM abgezogen, den Motor gestartet, und seitdem ist auch wieder die MKL wieder an ... 😠
Hab den Stecker oben auf der Strasse wieder draufgesteckt und später, nach Abstellen und 20 Min später Motorstart .. bleibt die MKL an. Jetzt war die ewig aus und nun kommt das noch dazu. Hmpf,
😕
Meiner Meinung nach musst Du entweder den LMM-Fehler löschen oder die Lampe geht nach einer bestimmten Zahl von Motorstarts von alleine wieder aus.
Sie muss das "immer" aussehen, hier nun das "Nachher" Video.
https://www.youtube.com/watch?v=h39mClZ4X8w#t=15s
Wurde eben aufgenommen als ich nach Hause kam, rein in die TG und gleich wieder raus (etwa bei Position 15Sek im Video). Ich war genau 2x4 km unterwegs, mit 20 Min Pause/Motor aus/ dazwischen).
Der wollte beim rausfahren förmlich die Wand hochfahren, so motiviert war er 😁
Und geht halt auch deutlich über die 1300 upm. Deutlich, einfach so.
(Das hat doch nichts mit dem Turbo zu tun? Der kommt erst zum Einsatz ab 2100 upm; zur Öldichte bei Temperatur kalt/heiß und drehenden Teilen. Würde ich vermuten.)
Kommt vielleicht auf dem Video nicht so rüber, aber wenn man auf dem Faherersitz sitzt ist das ein deutlicher Unterschied. So kenne ich das .. kalt auch von früher.
Scheint nur ein paar mm auf im Drehzahlbereich auszumachen bevor es knallt.
Nupsi = "Unterdruck-Verschluss-Stopfen" ist der Begriff 🙂
Das gibts einzeln habe ich verstanden ... hat Jemand die TeileNr da? Das Netz gibt das nicht her, habe nur Scirocco gefunden und VW Touran.
Habe den Ausgang/Verschluss abgeklebt mit Panzertape, das ist dicht.
Morgen weiß sehe ich dann ob das einen Unterschied macht.
Könnte mir vorstellen das Ding auszubauen und im Wohnzimmer einfach mit der Heißklebepistole für immer dicht zu machen. Das muss nicht offen sein.
MKL war vorhin beim Motorstart und Wegfahren, sowie beim Starten zur Heimfahrt aus (sprich ohne Fehlerspeicher löschen). Gott sei Dank.
Ich bleibe dran .. Termin ist auf nächste Woche verschoben.
Ggf. gibts dann auch Fehlerspeicherdaten und Messprotokolle.
Hol das Teil einfach direkt bei der nächsten VW Bude. Kostet wie gesagt ca 2€. Einfach anrufen, Fahrgestellnummer durchgeben und sagen sie sollen das Teil bestellen. Und prüf das Unterdruck System selber. Das können die nicht geprüft haben, wenn dort der ganze Unterdruck abhaut. Nicht dass noch wo ein Schlauch lose oder kaputt ist.
Zitat:
@STRatos schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:38:03 Uhr:
Sie muss das "immer" aussehen, hier nun das "Nachher" Video.
https://www.youtube.com/watch?v=h39mClZ4X8w#t=15s
Hier gehts bis über 2000 rpm und ab ca. 1800 rpm hört man das "zupacken" des Motors, da scheint er sogar Ladedruck aufzubauen und ein entsprechendes Mehrdrehmoment zu entwickeln.
Im alten Video gings nicht höher als 1500 rpm. Er spritzt vermutlich im Kaltzustand zu wenig ein oder wird aktiv von einer höheren Einspritzmenge zurückgehalten...