2.5 tdi! Wer hat den höchsten km stand ohne Nockenwellenschaden?

Audi A6 C5/4B

hallo,
wollte wissen ob das wirklich ein problemm beim 2.5'er tdi ist oder nur einzellfälle😕

also ich habe 2.5 tdi,akn,bj:2000,ca 190tkm runter und die nockenwellen sehen alle noch(orginal) gut aus🙂

mfg Ü52🙂

Beste Antwort im Thema

knapp 280tkm...und das mit dem schlechtesten motor aller zeiten, dem "scheiß" AFB motor, als getriebe die "miese und anfällige" TT5... und das bei einer Leistung von 202PS und 453Nm ----> absolut keine probleme!

an alle die probleme haben und meinen alles an audi ist ja "soooooo" schlecht ---> pech gehabt und schönes wochenende!

271 weitere Antworten
271 Antworten

so und jetzt mal noch ne frage:

ich hab jetzt, als ängstlicher afb-fahrer, die ganzen nockenwellen - freds durch, ein ist mir dabei ins auge gestochen:

jeder, der über sich verabschiedende nockis scheibt, hat kaum 150 fast nie 200 runter.

kann es jetzt sein, dass die teile entweder früh oder "garnicht" kommen ?

was mich desweiteren brennend interessieren würde: gechippt oder nicht?, longlife oder nicht?, schalter oder tt5?, highway oder city?, kundendienst nach art des freundlichen oder diy?, usw.

fragen über fragen

von ernie

und grüsse aus der stadt der türme!

Zitat:

Original geschrieben von devadi198



Zitat:

Original geschrieben von trollix


Der Nockenwellensatz von Campro kostet im Zubehörhandel (Fa. Stahlgruber) ohne MwSt. 1025 €. Ohne Rabatt! Beinhaltet die vier NW, 24 Schlepphebel und 24 Hydrostößel. Dazu kommen noch die Ventildeckeldichtungen, Motoröl und Kühlerfrostschutz. Wenn man schon dabei ist auch den Zahnriemsatz wechseln und eventuell die Wasserpumpe. Hab den NW-Satz aber im ebay auch schon für ca. 800€ gesehen. Arbeitszeit liegt lt. Audi bei 8 Stunden. Wenn man es das erste mal macht, muss man schon mit 10-12 Stunden rechnen. Hebebühne und Spezialwerkzeug vorausgesetzt.

Du schreibst spezialwerkzeug vorausgesetzt... welches Werkzeug wird denn so speziell benötigt? Bei mir ist es wie gesagt so weit. und die Woche komme ich unn dazu.

Greez

Für den Austausch der Nockenwellen brauchst Du das übliche Spezialwerkzeug, wie es auch beim Zahnriementausch benötigt wird. Die Einstellkeile für die NW. Arretierbolzen Einspritzpumpe, Abzieher für die NW etc. Wichtig natürlich ein Werkstatthandbuch mit den Drehmomenten.

Moin hatte bisher auch noch nicht wechseln müssen. Ich fahre einen 2,5TDi quattro mit 180PS BJ 03/00. Frag aber nicht was der Motor für Kennbuchstaben hat. Hat auch nen chip drin wobei er jetzt auf 211 ps liegt. Longlife (und auch fast alle Rep. beim freundlichen) immer mitgemacht und ist nen Schalter. Ich fahre ihn jetzt seit guten 4 Jahren und das eigentlich zur Arbeit (ca. 30km je Richtung).

Zitat:

Original geschrieben von tomcatxk


Moin hatte bisher auch noch nicht wechseln müssen. Ich fahre einen 2,5TDi quattro mit 180PS BJ 03/00. Frag aber nicht was der Motor für Kennbuchstaben hat. Hat auch nen chip drin wobei er jetzt auf 211 ps liegt. Longlife (und auch fast alle Rep. beim freundlichen) immer mitgemacht und ist nen Schalter. Ich fahre ihn jetzt seit guten 4 Jahren und das eigentlich zur Arbeit (ca. 30km je Richtung).

km-stand??🙂

Ähnliche Themen

340000 km und alles original :-) läuft wie ein schweizer uhrwerk..... Gruß

Zitat:

Original geschrieben von HH-GSX-R


340000 km und alles original :-) läuft wie ein schweizer uhrwerk..... Gruß

hört sich gut an😉,so muß auch ein diesel sein und nicht anderes🙂🙂

A4 AKN 193000 km
KGE getauscht, sonst keien Probleme.

279tkm, AKE 179PS, TTS, Nockenwellen original, scheckheftgepflegt vom Freundlichen. Nur die üblichen Verdächtigen: Gelenkwellen, Querlenker,...

256000 km AKN 2.5TDI BJ99 NW noch Original und i.O.

Zitat:

Original geschrieben von tomcatxk


Moin hatte bisher auch noch nicht wechseln müssen. Ich fahre einen 2,5TDi quattro mit 180PS BJ 03/00. Frag aber nicht was der Motor für Kennbuchstaben hat. Hat auch nen chip drin wobei er jetzt auf 211 ps liegt. Longlife (und auch fast alle Rep. beim freundlichen) immer mitgemacht und ist nen Schalter. Ich fahre ihn jetzt seit guten 4 Jahren und das eigentlich zur Arbeit (ca. 30km je Richtung).

Zitat:

340000 km und alles original :-) läuft wie ein schweizer uhrwerk..... Gruß

Ohne Kilometer+MKB sind eure Beiträge Sinnfrei.

Mein Audi hat schon über 272 000km mit AKN Motor, Bj 1999.
Und werde diese oder nächste Wocheende austauschen. Es kostet 784,- (Nockenwellesatz,Zahnriemensatz,Wasserpumpe,Dichtungen,simmeringe,Thermostat)+ 244,- für Nadelhubgeber+ ca. 200,- für Mechaniker= 1228,- Gesamt, wenn es Jemand interessiert.

fahre einen Passat 3BG 2001 AKN motor mit 171000km.
nockenwellen, ESP, turbo alles original.
nockenwellen scheinen nicht mehr die besten zu sein und ich kann ein ticken hören.

werde wohl demnächst die nocken tauschen lassen.
habe schon von fällen gehört wo die getauschten nockenwellen wieder eingelaufen sind!
habt ihr erfahrungen mit verschiedenen nockenwellenherstellern? erfahrungen mit schalenhartguss?

diese kilometerstände lassen mich viel posiviter auf die sache autokauf zugehen :>

ich hab vor mir einen 2,5 tdi schalter bj so 2002-2004 zuzulegen
allerdings mit so 170tkm-200tkm

lohnt sowas noch?
wenn scheckheftgepflegt und so?
ich meine die ganzen kilometer schaden einem großen motor normalerweise doch nicht oder lieg ich da komplett falsch?

gruß

klar lohnt sich das, jedenfalls meiner meinung nach.
der motor ist einfach klasse, hat dampf und macht krach wie ein LKW, ich mags jedenfalls.
sonst ist der block sehr stabil und fast nicht kaputt zu bekommen.
leider hat er aber das problem mit den nockenwellen, früher oder später trifft es jeden 2,5TDI V6 ausser es ist einer mit rollenschlepphebeln.
falls du den kaufst kannst du dich schonmal auf einen nockenwellen tausch einstellen. machen aber manche in bielefeld bereits für knapp über 1000eur inkl. allem.

meinem 2.5 TDI 2003er BDG mit 163 PS, schaltgetriebe und grüner plakette gehts prächtig.
hab den nun seit 50.000 km und knapp 2 jahre.
hab bis jetzt nur kleinigkeiten gehabt. bremsbeläge, achsmanschetten vorne, xenon birnchen. typische krankheiten wie abgesoffene GPS antenne oder ne krepierte alarm-hupe war auchnoch dabei.
hab dem dicken bei 198.300 km eben erst n neues fahrwerk spendiert.
ansonsten technisch ohne probleme und der laufleistung entsprechend in einem sehr guten zustand.
ich schau positiv auf die nächsten 200.000km

grüße hannsemann

Deine Antwort
Ähnliche Themen