2.5 TDI V6 - Kipphebel wurde vom Mechaniker herausgefischt

Audi A6 C5/4B

Hallo,
habe bei meinem A6 2.5 TDI Bj.10/99 ein Problem.

ich habe ihn vor ca. 2 Monaten gekauft anschließend zu meinem KFZler gebracht, welcher sich den Motor mal einschauen wollte, da diese Modelle sehr anfällig wären. Ihm ist aufgefallen, dass der Motor etwas unruhig läuft. Für mich als Laie war das am Anfang noch nicht recht klar. Er gab mir den Tipp, dass ich die Einspritzpumpe testen lassen soll, evtl verschmutzt oder eine defekt.

Ich fuhr dann in eine auf Diesel spezifizierte Fachwerkstatt, welcher die Einspritzpumpe getestet und keinen Fehler gefunden hat.

Jetzt kommt der Hammer !!!

Er nahm sich eine Taschenlampe und guckte in das Einfülloch vom Motoröl und sah das da ein Kipphebel lose rum lag im Motor. Er nahm sich einen langen Metallstock mit einem Magneten vorne dran und fischte den Kipphebel damit raus. Schaute sich den an und sagte mir, dass die Nockenwelle + Kipphebel alle gewechselt werden sollten und natürlich damit wenn die komplette Front ausgebaut ist auch der Zahnriemen inkl. Zusatzteilen.

Kostenvoranschlag 2500 Euro. Das war ein riesen Schock, da ich das Auto erst 4 Wochen vorher gekauft hatte.

Für mich läuft er eigentlich sehr ruhig. habe wenn ich 50-60 KMH fahre einen ganz leichten Ruckler drin. Aber hatte ich mit dem jetzt keine Probleme.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich im 2 und 3 Gang stark beschleunige bis 3000 U/min habe ich etwas mehr Rauchentwicklung aus dem Auspuff kommend.

Ich fahre ganz normal denke ich, also immer bei max 2000 U/min Gang wechseln und selten bis 3000 U/min beschleunigen. Darüber habe ich noch nie beschleunigt.

Ich weiss nicht mehr was ich glauben soll, da ich nicht vom Fach bin.
Der eine sagt, ach ist nicht so schlimm. Ist ja nur ein Kipphebel, funktioniert halt ein Ventil nicht und somit etwas weniger Leistung, was mich jetzt nicht stören würde.
Der andere meint, dass muss so schnell wie möglich repariert werden. Sonst gibt es einen Motorschaden, was jetzt über Winter katastrophal wäre.

Bin bisher mit dem Fehler 4000 KM in 2,5 Monaten. Habe mal ein Foto vom Ausreisser (Kipphebel) angehängt

Welche Aussage stimmt? Wie eilig ist die Reparatur? Wie lange kann ich damit noch fahren?

Beste Antwort im Thema

Och, da sind so viele Kipphebel und krimskrams im Motor - da soll es wohl auf den einen nicht ankommen...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CougarXP



Zitat:

Original geschrieben von braintiger


...
Der eine sagt so und der andere so.
Der erste schrieb auch hier, ist nicht schlimm ich hab ja noch 23 funktionieren Ventile.
...
Hm, ich gehe da aber von Ironie aus.
Nenn mich ängstlich, aber wenn lose Teile im Motor umherfliegen, bekomm ich ziemlich Panik.
Da muß ich kein Ingeneur von Audi sein um zu entscheiden ob ich damit noch fahre oder lieber nicht. 😉

Messerscharf beobachtet und folgerichtig kombiniert! Ich wünschte, der TE teilte diese Auffassungsgabe..!😛

OK ich weiss ja das ihr in dem Sinne recht habt, dass diese Teile gewechselt werden sollten. Und besten alle.

Was mich erstaunt ist, wie der Motor so ruhig ist. Der läuft ganz normal.
Das ruckeln ist sehr leicht und der qualm ist nicht immer da.
Ich hab gelesen, in so einem Fall würde der Motor extremst nageln oder "sehr viel" Qualm beim beschleunigen entstehen. Ist ja alles nicht so extrem nach meinem empfinden.
Ich hatte vorher ein 1.9 TDI mit 260000km. Der hat 3 mal so laut genagelt und der Motor lief wesentlich unruhiger. Aber lief so auch seine letzten 40.000km ohne Probleme.

Dein Motor hat für jeden Zylinder jeweils zwei Einlass und Auslass- Ventile. Wenn nun eines davon nicht mehr funktioniert, kann das unbemerkt bleiben - gerade bei Schwachlast...
Da kommst du nicht mehr raus...

der lief wohl unruhiger weils ein 1,9er 4 Zylinder war. Bauartbedingt. Selbst wenn beim 6Zylinder 1 Zylinder ausfällt kann er noch immer ruhiger sein als ein 4Zylinder TDI.
Nichtsdestoweniger, entweder sofort reparieren oder nach Osteuropa verkaufen...

Ähnliche Themen

OK ich danke allen für euere Antworten.
Ich bin am überlegen ob sich das lohnt den zu reparieren oder zu verkaufen.

Also so ein Nockenwellen-Kit kostet günstigsten Fall 650 Euro.
Zahnriemen-Kit fängt auch bei 250 Euro inkl. Wasserpumpe an.

Da hab ich ja allein schon 900 Euro für Material.
Was würde denn so die Arbeitszeit kosten?

Zitat:

Original geschrieben von braintiger


OK ich danke allen für euere Antworten.
Ich bin am überlegen ob sich das lohnt den zu reparieren oder zu verkaufen.

Also so ein Nockenwellen-Kit kostet günstigsten Fall 650 Euro.
Zahnriemen-Kit fängt auch bei 250 Euro inkl. Wasserpumpe an.

Da hab ich ja allein schon 900 Euro für Material.
Was würde denn so die Arbeitszeit kosten?

Kommt auf die Werkstatt an. Wenn die nen Festen Satz dafür hat oder mit dir vereinbart, würde ich mal mit schlanken 500-1000€ im günstigsten Fall rechnen.

Das hat wohl weniger damit zu tun das der Motor jetzt noch ohne Auffälligkeiten dreht.

Warum flutscht ein Kipphebel raus? Wenn nicht eindeutig eingelaufene NW die Ursache sind was kommt dann in Betracht?

Was passiert wenn noch ein Kipphebel rausfliegt und sich querstellt? Hast du drehende Teile im Zylinderkopf?

Darum müßen jetzt beide VD ab und genau nachgesehen werden. Der Blick auf einen Kipphebel läßt keine vernüftige Diagnose zu. Schon gar nicht über den Zustand der NW. Da kommt es auf jede Nocke an und nicht nur eine die man durchs Ölloch sieht.

Bis jetzt hast du noch riesen Glück gehabt! Am Ende der Glückssträhne könnte aber leicht ein kapitaler Motorschaden stehen.

Ein Zahriemenkit ist ja auch nur notwendig wenn der Wechsel sowie in absehbarer Zeit (nächstes Jahr?) anstehen wird.

Die Laufleistung konnte ich auch nicht lesen! Je nach dem würde sich der Einbau überholter Köpfe eher rechnen da auch ein Ventilklemmer eben ohne genaue Diagnose nicht ausgeschlossen werden kann.

Eine Kompressionsprüfung vor allen Entscheidungen würde ich auch ins Pflichtheft mit aufnehmen.

Hallo,

was machst du, wenn bei deinem Fernseher eine Farbe nicht angezeigt wird?

Ich gehe davon aus, dass du ihn zur Reperatur bringst, oder sehe ich das verkehrt?

Funktionieren tut der Fernseher auch ohne das Rot oder Blau oder...., aber es ist eben nicht so wie es sein soll!

Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber ich hoffe, dass es dem TE etwas weiterhilft. Zudem ist es um einiges leichter, einen geringeren Schaden zu beheben, als zu warten, bis sich irgendwo auf der Strasse der Motor von selbst zerstört. Spätetens dann ist sichergestellt, dass das Fahrzeug in die Werkstatt muss - nur ist dann die Reperatur um einiges ausgedehnter und damit auch wesentlich teurer!

Hinterher zu sagen, ach hätte ich doch..., damit ist Dir und deinem Geldbeutel auch nicht geholfen!

Also um es nun noch einmal zusammen zu fassen ...

Gehe in eine Werkstatt (VAG oder Freie Werkstatt)

WICHTIG: Schildere vorher die Problematik, und lass ihnen nicht freie Hand bei der Reperatur.

Wie oben schon geschrieben, sollten nun beide Ventildeckel abgenommen werden, um den Schaden zu Begutachten.
... 1 Kipphebel steht ja schonmal auf der Rechnung.
... Nockenwellen, die anderen 23 Kipphebel, Hydrostößel, Ventile(Sitz), Ventilfedern usw überprüfen.

Zum Thermostat ?!?

Ich weis nicht ob man über den Tester einen Fehler im Thermostat auslesen kann, oder mittels Stromprüfer ...
(soweit ich mich erinnern kann, ist ja die AusgangsVoltgröße abhängig von der " vermeindlich gemessenen" Temperatur)

Wenn all die Fehler und Schäden diagnostiziert sind
lässt du dir einen Kostenvoranschlag machen. Und dann wirst du weiter sehen können.

Wieviel Km hast du denn nun runter ?

Zitat:

Original geschrieben von butscho


Hallo,

was machst du, wenn bei deinem Fernseher eine Farbe nicht angezeigt wird?

Ich gehe davon aus, dass du ihn zur Reperatur bringst, oder sehe ich das verkehrt?

Funktionieren tut der Fernseher auch ohne das Rot oder Blau oder...., aber es ist eben nicht so wie es sein soll!

Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber ich hoffe, dass es dem TE etwas weiterhilft. Zudem ist es um einiges leichter, einen geringeren Schaden zu beheben, als zu warten, bis sich irgendwo auf der Strasse der Motor von selbst zerstört. Spätetens dann ist sichergestellt, dass das Fahrzeug in die Werkstatt muss - nur ist dann die Reperatur um einiges ausgedehnter und damit auch wesentlich teurer!

Hinterher zu sagen, ach hätte ich doch..., damit ist Dir und deinem Geldbeutel auch nicht geholfen!

Nur, dass das defekte Rot keine weiteren Farben oder gar den Fernseher kaputt machen wird.

Das Problem sind nicht nur die Nockenwellen. Das die Hebel rausfallen können, ist meist den Hydros geschuldet. Diese bekommen kein Öl mehr (LL-Plörre usw.), pumpen sich also nicht mehr auf (Tackern entsteht) und die Gleitflächen der Kipphebel und Nockenlaufflächen laufen ebenfalls trocken und laufen in Folge ein. Bei jeder zweiten Motorumdrehung bekommen die Hydros dann immer einen Schlag und werden platt. Irgendwann ist`s so ausgeschlagen, dass sie rausfallen können. Es könnte also im schlimmsten Fall passieren, dass die die NW´s begutachten und sagen: das geht ja noch... Ideal wäre Überallroad sein Vorschlag - neue Köpfe. Aber auch am teuersten. Wenn die Lagersitze noch ok sind, gehen die alten auch noch. Nur nach der Rep ist gutes Öl und ne gute Spülung, danach wieder gutes Öl Pflicht!!

so mal wieder jahre später aber ich habe gerade das problem das meine werkstatt anrufte und sagte beim akn 2.5tdi ist ein hebel weg. so seiner sieht ja eingelaufen aus klar das der sich verabschiedet nur ich weis bei meinem leider nicht wo der hebel ist. und auch nicht ob er gebrochen oder eingelaufen ist. wo kann der hebel sein wenn nicht im zylinderkopf. ölwanne ist klar aber kann der in einer ölbohrung festsitzen? ich hab ja viele schäden an denen repariert der erst vor kurzem diagnostizierte "Zahnriemenriss" bei meinem ake ist kein Zahnriemenriss in dem sinne. ich habe neue nockenwellen verbaut (ruville) mit neuen hydros kipphebeln plättchen sowie zahnriemensatz. jetzt ist auch da der kipphebel rausgefallen und ist zwischen nockenwelle und einspritzdüse(<- ja einspritzdüse is ne verteilereinspritzpumpe drin somit kein Injektor) geraten die NW natürlich schon dagegen und bamm hat die blockiert dadurch ist der zahnriemen zerflogen. naja ich würde das immer alles gleich wechseln aber wo ist die verschleißgrenze ich hab jetzt n austauschaggregat da mit 162000km weg und die nw sehen minimal eingelaufen aus die kipphebel null. alle hydros weich aber der stand ja auch mindestens schon 3 monate ohne öl.

achja und wie kann es sein das neue nockenwellen nach 80000km schon wieder eingelaufen sind.

Nun ja, spasseshalber muss ich nun mal einen ganz aktuellen Beitrag dazu schreiben. Weil mir ein Wagen direkt vor der Haustür zusammengefahren wurde, war ich gezwungen, binnen 12-Stundenfrist ein Ersatzfahrzeug zu organisieren. Es war ein A4 mit AKN - Motor. Der fuhr dann in den folgenden 15 Monaten 75.000 km, vornehmlich zwischen 180 und 210 km/h - Höchstgeschwindigkeit erreichte er mit 217 laut GPS - also Werksangabe.
Da ich dachte, ich müsste irgendwann mal den Zahnriemen wechseln und beim Öffnen der Ventildeckel im Rahmen einer Abdichtaktion fanden wird gebrochene Schlepphebel von fünf (!!!) Ventilen. Jeder Zylinder hatte noch einen funktionsfähigen Satz.

Seit dem weiss ich, dass mein Fahrzeug auf 180 PS gechipt gewesen sein muss, denn 150 PS leistet er auch in diesem Zustand noch.

Der Motor hatte 363.000 km, als ich ihn kaufte und jetzt 75.000 km mehr.

Schlepphebel fallen beim Brechen nach unten, also weg von der Nockenwellen. Kleine Bruchteile werden in die Ölwanne gespült. Man kann also getrost weiterfahren, wie ich das tat, ohne zu ahnen, was im Motor futsch war.

Aber warum zerbrachen die Schlepphebel. Die einzige logische Erklärung liegt in kinetischer Schlagenergie. Diese tritt auf, wenn die Hydrostössel in Folge mangelnder Motorölwartung nicht mehr nachsteuern und das Ventilspiel zu gross wird.

Das ist so:

Die Schlepphebel zerren an den Hydrostößeln, weil sie KEIN Gegenhalt haben. Das geht so lange gut, bis ein Hydrostößel so Ausgeleiert ist, das dieser Undicht wird, und Stück für Stück einsinkt. Dann Kloppt die Nockenwelle wie ein Hammer auf dem Schlepphebel, das Vernichtet die NW, und den Hydro total, im Anschluss fällt der heraus...

Das die VW Diesel nicht das gelbe vom Ei ist, ist ja nun Hinreichend bekannt. Mit dem 1,9ner war ein Griff in den Klo, die halten zu lange...

Der PSA Konzern baute schon immer die Standfestesten Motoren.
Gerade einen Xantia 2,0 HDI mit 568000km gesehen, und läuft immer noch wie am ersten Tag.
Mit dem Motor war noch nie was, außer Wartung. Aber Autoblöd und Co. Behaupten das Gegenteil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen