2.5 TDI V6 Batterie platt, ausbauen zum wechseln?
Hallo, liebe Gemeinde von Dicken und Pampersbomber-Fahrer! 😎 😛
Habe bei meinem Dicken Batterie platt von langem Rumstehen beim Vorbesitzer 🙄
Ist eine 74 Ah Batterie momentan eingebaut.
Habe schon eine neue von Varta bestellt.. was soll ich beim wechseln unbedingt beachten und wie soll am besten bzw. am einfachsten die Batterie wechseln?
Vielen Dank für den Tips im Voraus!
Bremer
41 Antworten
@ Themenstarter
Da brauchst du dir keine Sorgen machen ;-)
OK, neu Batterie ist drin.. hat sofort angesprungen - aber richtig gequalmt, und in 10 Sekunden Takt steigt kurz Drehzahl etwas.. danach wieder paar Sekunden normal! Sowas gab's vor dem Batteriewechsel nicht, der Motor hat ganz normal gelaufen und gar nicht gequalmt so wie jetzt. Ich gebe ja zu, das Auto hat fast zwei Wochen gestanden und auf neue Batterie gewartet.. heute bekommen, aber verhält sich komisch - muss also der Motor bzw. Einspritzung neu angelernt werden?
Normal muss nix neu angelernt werden Einspritzanlage wird über nem Riemen eingestellt. Denke eher das es durch die standzeit kommt . Fahre ne Runde dann sollte es weg sein . Falls nicht den fehlerspeicher einmal auslesen.
Moin moin, normalerweise muss nach dem Batterie Wechsel nur die elektrischen Fensterheber neu angelernt werden ( oben und unten Position) und die Drosselklappe. Drosselklappe geht meistens auch ohne VCDS, Batterie abklemmen und danach die Zündung an machen und ca 5 Minuten warten dann Zündung aus und fertig. Danach starten und fertig ist es! Meistens zumindest!
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattro89c schrieb am 23. März 2021 um 18:15:34 Uhr:
Moin moin, normalerweise muss nach dem Batterie Wechsel nur die elektrischen Fensterheber neu angelernt werden ( oben und unten Position) und die Drosselklappe. Drosselklappe geht meistens auch ohne VCDS, Batterie abklemmen und danach die Zündung an machen und ca 5 Minuten warten dann Zündung aus und fertig. Danach starten und fertig ist es! Meistens zumindest!
Also, hat der 2.5 TDI V6 auch eine Drosselklappe? 😮 dachte, haben es nur die Benziner 😁
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 23. März 2021 um 17:05:47 Uhr:
Normal muss nix neu angelernt werden Einspritzanlage wird über nem Riemen eingestellt. Denke eher das es durch die standzeit kommt . Fahre ne Runde dann sollte es weg sein . Falls nicht den fehlerspeicher einmal auslesen.
Seit wann wird beim Diesel die Dieselpumpe mit nem Riemen eingestellt?
Wozu hat dannn die Dieselpumpe ein Steuergerät oben drauf?
Mann mann mann, einige sollten doch mal lesen lernen.
Oder viele verstehen ned den Unterschied zwischen einem Diesel und einem Benziner.
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 23. März 2021 um 19:08:23 Uhr:
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 23. März 2021 um 17:05:47 Uhr:
Normal muss nix neu angelernt werden Einspritzanlage wird über nem Riemen eingestellt. Denke eher das es durch die standzeit kommt . Fahre ne Runde dann sollte es weg sein . Falls nicht den fehlerspeicher einmal auslesen.Seit wann wird beim Diesel die Dieselpumpe mit nem Riemen eingestellt?
Wozu hat dannn die Dieselpumpe ein Steuergerät oben drauf?
Mann mann mann, einige sollten doch mal lesen lernen.
Oder viele verstehen ned den Unterschied zwischen einem Diesel und einem Benziner.
Dann solltest Du Dich selbst erstmal schlau machen. Selten so nen Dummfug gelesen.
Natürlich wird über den Riemen eingestellt, elektronisch geht da gar nichts!
Sorry, war beim Benziner!
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 23. März 2021 um 19:33:56 Uhr:
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 23. März 2021 um 19:08:23 Uhr:
Seit wann wird beim Diesel die Dieselpumpe mit nem Riemen eingestellt?
Wozu hat dannn die Dieselpumpe ein Steuergerät oben drauf?
Mann mann mann, einige sollten doch mal lesen lernen.
Oder viele verstehen ned den Unterschied zwischen einem Diesel und einem Benziner.Dann solltest Du Dich selbst erstmal schlau machen. Selten so nen Dummfug gelesen.
Natürlich wird über den Riemen eingestellt, elektronisch geht da gar nichts!
Wennst so schlau bist, wozu ist dann auf der Dieselpumpe ein extra Steuergerät drauf?
Weil über diese die Steuerzeiten geregelt werden. Sonst hinge die ned mit am Motorkabelbaum mit dran.
Ab Baujahr 2002 muß die Dieselpumpe neu angelernt werden - verbunden mit der Wegfahrsperre. Bei meinem kann ich mir das sparen, da bis Baujahr 2001 die Dieselpumpe nicht mit der Wegfahrsperre gekoppelt ist.
Über den Zahnriemen wird die Dieselpumpe bewegt, heißt die verteilung des Diesels auf jeden Zylinder.
Wieviel oder wie wenig eingespritzt wird, das regelt das Steuergerät auf der Dieselpumpe.
Umsonst heißt das Steuergerät nicht Steuergerät, weil das nämlich genau den Bereich steuert für was es vorgesehen ist. Dieselpumpensteuergerät steuert die Dieselpumpe. Motorsteuergerät steuert den Motor und so weiter.
Nur mal als Beispiel. Mein V6 2.5 TDI hat 150 PS. Den gleichen Motor gibts auch mit 180 PS und beide Motoren sind baugleich. Der einzigste Unterschied sind die Steuerzeiten.
Und ehe Du anderen rätst, sich schlau zu machen, würd ich mich erst mal selber schlau machen.
Oder hast gedacht, ich schreib hier nur was, weil ma grad fad is?
Noch was in anderer Sache, wenn viele hier mal ihr Profil vervollständigen würden, müßte man ned so viel fragen oder rum rätseln.
Warum?
Weil man mache immer das gleiche fragen muß. "Was hast für nen Motor drin, Motorcode, KW/PS"? Und so weiter.
Einfach mal bei meinem Profilbild unten auf 4B C5 klicken, dann sieht man wie sowas ausschaut.
Immer das gleiche, Leute tun sich wichtig, bekommen aber ned mal des einfachste geregelt.
Aber ich versteh schon, warum einfach, wenns auch umständlich geht.
Und wennst es immer noch besser weißt, hier ein kleiner Tipp: https://www.ms-motorservice.de/.../
Zitat:
@BoraVischel schrieb am 23. März 2021 um 19:38:31 Uhr:
Leute, ich habe eine Frage über Drosselklappe gestellt!
Was ne Drosselklappe angeht, mußte ich mich erst mal schlau machen.
Hier 2 Links:
Das hat nix mit schlau sein zu tun, dass die Pumpe sich nur über den Riemen einstellen lässt. Das ist ne Tatsache die Du 1. im Reparaturleitfaden und 2. in 100facher Ausfertigung diverser Threads hier nachlesen kannst 🙂
Zur Drosselklappe: Ich hatte bei verschieden 2,5er tdi‘s schon zigmal die Batterie draußen oder abgeklemmt, nie was angelernt und nie Probleme. Auch les ich das hier in 10 Jahren das erste Mal
Jetzt gut mit ot
@te: hör auf Olli und fahr ne Strecke. Denke auch, das war nur wegen der Standzeit
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 23. März 2021 um 20:18:43 Uhr:
Das hat nix mit schlau sein zu tun, dass die Pumpe sich nur über den Riemen einstellen lässt. Das ist ne Tatsache die Du 1. im Reparaturleitfaden und 2. in 100facher Ausfertigung diverser Threads hier nachlesen kannst 🙂Zur Drosselklappe: Ich hatte bei verschieden 2,5er tdi‘s schon zigmal die Batterie draußen oder abgeklemmt, nie was angelernt und nie Probleme. Auch les ich das hier in 10 Jahren das erste Mal
Jetzt gut mit ot
@te: hör auf Olli und fahr ne Strecke. Denke auch, das war nur wegen der Standzeit
Dann hast den Link ned aufmerksam gelesen zum Dieselpumpensteuergerät.
Tja, und was die Drosselklappe angeht, wennst die Batterie raus nimmst, ändert sich nichts an den Einstellwerten der Drosselklappe. Man sollte beim Video richtig hin hören, da ist die Rede davon, wenn die Drosselklappe gereinigt oder ausgetauscht wurde.
OK, danke Euch.. werde morgen ein Stück fahren, auch wenn es richtig stark qualmt - als wäre der Turbo kaputt! Eigentlich geht er gerade nicht mal über 1500 Umdrehungen, und die Vorglühanlage-Leuchte blinkt.
Sprich, ist der Motor sehr wahrscheinlich im Notlaufprogramm.. aber warum??
Von so vielen Startversuche als die Batterie leer wurde, kann es sein??