2,5 TDI motor Heiss geworden jetzt keine Heizung mehr und wird immer wieder Heiss

Audi A6 C5/4B

Hallo,

jetzt brauche ich mal wieder eure Hilfe !
Bin mit meinem Dicken auf der Bahn unterwegs Plötzlich Temperatur geht Warnung an Zeiger steht fast auf 120 grad ! Habe agehalten und die Heizung voll aufgefreht dann ging er wieder bissel runter so das ich an die nächte Tanke gekommen bin. Dort habe ich dann ca 2 Liter Wassr nachgekippt um nachhause zu kommen. So bald ich den Motor mehr belaste geht er gleich wieder mit der Temp hoch und die Heizung funktioniert gar nicht.... Kommt keine warme luft obwohl er auf Betriebstemp ist. Kann nicht erkennen das er Wasser verliert . Aber wo ist das Wasser hin ?

Hoffe ihr könnt mir sagen we ich jetzt am besten vorgehe !?

Liebe Grüße

Thomas

Beste Antwort im Thema

So.... ,

da ich es heute nicht abwarten konnte, habe ich den Sonntag Morgen in der Garage verbracht und den dicken wieder zusammen geschraubt !

Probefahrt war erfolgreich... Temperatur genau 90° , Heizung geht wieder. Und ich freu mich das mein dicker wieder fährt. War zwar alles neu für mich weil ich mich mehr mit Opel auskenne, aber ich wage mich mal zu sagen das ich die Arbeit beim nächsten mal viel schneller machen könnte.
Was mir jetzt beim Fahren aber sehr aufgefallen ist, war das der Motor viel ruhiger läuft und man die neuen Rollen hören kann.... also besser gesasgt eben nichts mehr hört. Die ein oder andere Rolle war halt wirklich fertig.

Zum Glück hat die Werkstatt in dem der Zahnriemen vor 22000 km gemacht wurde ein einsehen gehabt als ich denen gezeigt habe was sie da für einen Mist gmacht haben. Denn der Meister dort, welch ein Zufall, kenne ich aus frühern Zeiten und schlechte Werbung wollte der sicher nicht, und er konnte sich auch noch an den Wagen erinnern ! Als die damals den Zahnr. gemacht haben muss wohl der Mechaniker einen Fehler beim Einbau der Spannrolle gemacht habe denn diese hat wohl am gehäuse geschliffen und der Kunde kam noch mal! Beim erneuten auseinanderbauen hat er sich dafür entschieden die Rolle drinne zu lassen, nach dem Motto der Kunde wird es wohl nicht merken. Desshalb bekam ich den ganzen Zahnriemen Satz , auch den für die Einspritzpumpe zusammen für 130 Euro. Das war halt wirklich Glück und auch sehr Nett von ihm das er ein einsehen hatte. Die Spannrolle der Einspritzpumpe hatten die auch versaut denn der innensechskant war voll vernudelt.

Kosten waren also !
130 Euro Zahnriemensatz inkl aller Rollen von Conti
Ca 120 Euro für die Riemen der Agregate und die ganzen Rollen und Spanner.
Wasserpumpe von SKF u Thermostat 80 Euro
Kuhlflüssigkeit G13 von Audi 25 Euro
Spezialwerkzeug 10 Euro für die Kaffeekasse.
Hilfe von euch ..... Unbezahlbar😉

Zusammen also 365 Steine... Denke da bin ich sehr gut gefahren... Oder ? 😁

Wenn der Frontbau erst mal runter ist dann ist das Arbeiten an der vorderseite des Motors wirklich schön und man muss sich nicht mehr die Finger verbiegen. Viele werden bei dieser Arbeit erst mal sehen wie der A6 vorne zerlegt werden muss, und sind dann sicher abgeschreckt und denken Nööööö das tu ich mir nicht an. Aber ich möchte jedem Mut machen sich das erst mal anzuschauen und wenn man mal weis wie alles zusammen hängt, ist das wirklich zu schaffen. Ein wenig handwerkliches Geschick natürlich sollte vorhanden sein und jemand der noch nie einen Zahnriemen gewechselt hat und gar keine Ahnung von Motoren hat der sollte das dann doch lieber lassen. 😎

Was mir jetzt beim Fahren aber sehr aufgefallen ist, war das der Motor viel ruhiger läuft und man die neuen Rollen hören kann.... also besser gesasgt eben nichts mehr hört. Die ein oder andere Rolle war halt wirklich fertig.

Viel Geld gespart und um eine Erfahrung reicher kann ich jetzt nur noch sagen Gute Fahrt euch allen und haltet die Soßstange sauber.

Schön das es so nette Menschen im Forum gibt die einen mit dem ein oder anderen wierklich sehr helfen können.

Dankeschön an alle die hier mit mir geschrieben haben und auch villeicht ein wenig die Daumen gedrückt haben.

Ganz liebe Grüße von der Bergstraße

Thomas

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja ja, alles wieder gut.... 😁
Hätte mich besser ausdrücken sollen....

Habe von einem Bekannten Meister der eine freie Werkstatt hat jetzt ein Angebot bekommen... Wasserpumpe und Thermostat wechseln zwischen 400 und 500 Euro wenn ich die Teile besorge ... Ist das Ok, oder lieber kein Risiko und alles bei Audi machen lassen. Er meinte halt das es sein kann das der Zahnriemen auch was ab bekommen hat. denke ich aber nicht !

Mich regt nur auf das ich das selber machen könnte, aber einfach nicht den Platz und die Spezialwerkzeuge habe.

Die Frage die sich jetzt einfach stellt ist ... wirklich noch mal abdrücken lassen oder einfach wechseln und gut. Denke Audi will da auch wieder gleich ganz schön Kohle haben um den Motor abzudrücken und den co2 test zu machen.

Der Meister in der Werkstatt wo ich jetzt war meinte was soll der Motor ab bekommen haben wenn nur kurz die Lampe angegengen ist und ich gleich angehalten habe . Hmmm ich weis einfach noch nicht was ich machen soll.

Bin mir eigendlich jetzt auch sehr sicher das es nur die Pumpe ist. Nur jetzt ist mir noch ein Geräusch aufgefallen das aus dem Luftfilterkastent kommt .... wird sehr laut wenn ich den Stutzen com Luftfilterkasten nehme .... Habe mal ein Video gemacht das ihr euch das mal anhört.

Ist das Normal ?

Geräusch A6 4b 2,5 TDI

Liebe Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Omega1702


Ja ja, alles wieder gut.... 😁
Hätte mich besser ausdrücken sollen....

Habe von einem Bekannten Meister der eine freie Werkstatt hat jetzt ein Angebot bekommen... Wasserpumpe und Thermostat wechseln zwischen 400 und 500 Euro wenn ich die Teile besorge ... Ist das Ok, oder lieber kein Risiko und alles bei Audi machen lassen. Er meinte halt das es sein kann das der Zahnriemen auch was ab bekommen hat. denke ich aber nicht !

Mich regt nur auf das ich das selber machen könnte, aber einfach nicht den Platz und die Spezialwerkzeuge habe.

Die Frage die sich jetzt einfach stellt ist ... wirklich noch mal abdrücken lassen oder einfach wechseln und gut. Denke Audi will da auch wieder gleich ganz schön Kohle haben um den Motor abzudrücken und den co2 test zu machen.

Der Meister in der Werkstatt wo ich jetzt war meinte was soll der Motor ab bekommen haben wenn nur kurz die Lampe angegengen ist und ich gleich angehalten habe . Hmmm ich weis einfach noch nicht was ich machen soll.

Bin mir eigendlich jetzt auch sehr sicher das es nur die Pumpe ist. Nur jetzt ist mir noch ein Geräusch aufgefallen das aus dem Luftfilterkastent kommt .... wird sehr laut wenn ich den Stutzen com Luftfilterkasten nehme .... Habe mal ein Video gemacht das ihr euch das mal anhört.

Ist das Normal ?

Geräusch A6 4b 2,5 TDI

Liebe Grüße

Thomas

Boa klingt der Motor Gräulich laut, das bin ich von meinem Total überholten AFB nicht mehr gewohnt.

Der klingt nicht so laut.... kommt mit dem Handy nur so rüber....! Merkst du wenn ich das Handy weiter weg halte.

Der klingt einwandfrei, man kann schoen den Turbo saugen hoeren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Der klingt einwandfrei, man kann schoen den Turbo saugen hoeren.

Hallo ulinux,

wie sicher bist du das der einwandfrei klingt ...?
Ich finde das hört sich so komisch an immer wenn ich vom Gas gehe !
Bin jetzt nur etwas unsicher weil ein guter Freund von mir einen A4 mit dem 2,5 TDI Motor fährt, und da hört man das gar nicht dieses Geräusch. Habe auch so das Gefühl das es normal ist wenn der Tubo wieder runter fährt aber wie gesagt bei meinem Kumpel hört man das nicht.

Ich glaube ich sollte einfach die Pumpe und gleich das Thermostat einfach wechseln und gut ist.

Könnt ihr mir noch nen Tip geben was ich noch wechseln lassen soll bei dem Motor . Habe mal gehört da soll was brechen .... irgendwas Riemenspanner oder so ! Kann das sein ? was ist das genau für ein Teil, denn wenn jetzt schon vorne alles auf ist dann gleich richtig !

Liebe Grüße

Thomas

Bin mir 100% sicher. Die 150PSer zum Vergleich klingen anders, da sie keinen Vorkat und keine Voreinspritzung haben. Einfach die beiden Keilrippenriemenlaeufe pruefen ob da irgendwelche Umlenkrollen schon Spiel haben und ob der Spanner des grossen Keilrippenriemens irgendein Kippspiel aufweist.

Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Bin mir 100% sicher. Die 150PSer zum Vergleich klingen anders, da sie keinen Vorkat und keine Voreinspritzung haben. Einfach die beiden Keilrippenriemenlaeufe pruefen ob da irgendwelche Umlenkrollen schon Spiel haben und ob der Spanner des grossen Keilrippenriemens irgendein Kippspiel aufweist.

Ich meine auch das er normal klingt und schließe mich ulinux 100%ig an. Du mußt bedenken das du im Moment mehr als sensiebel für Geräusche deines Motors reagierst. Ich glaube auch nicht das der Kopf/Dichtung was abbekommen hat, da würde er anders qualmen oder hätte schon Schaum am Öleinfülldeckel.

Gruß
Matze

Na das Beruhigt mich doch ein wenig !🙂😁

Kein Schaum am Deckel ... kein Blubbern in den Ausgleichsbehälter kein Qualmen oder sonstiges...

Lg

Thomas

Sei optimistisch!!!! Alles wird gut!!!! Kannst ja mal berichten wie es ausgegangen ist. Nur schade, das du nicht selbst ran kannst. Was für Spezialwerkzeug braucht man da eigentlich ? Die Frage geht mehr an ulinux, der hat bestimmt diese Arbeit schon gemacht.

Gruß
Matze

Nur das Ungewoehnliche: 2 x 32-Maulschluessel um den Viscoluefter ab zu bekommen, den Schluessel fuer die Spannrolle Einspritzpumpe, Gegenhalter fuer das Nockenwellenrad, Fixierlehre Nockenwelle und Absteckstift fuer den Zahnriemenspanner. Man kann die Arbeit ohne Neueinstellung des Zahnriemens machen wenn man die Lage des Zahnriemens auf Kurbelwellenrad, Nockenwellenzahnraedern und Einspritzpumpenrad markiert und sehr sorgfaeltig arbeitet. Vor Abnehmen des Zahnriemens den Spannmechanismus bis zum Anschlag zurueckdruecken und mit Fixierstift arretieren. Vorraussetzung ist natuerlich dass die Einstellung vorher korrekt war.

Bis auf den Gegenhalter fuer die Nockenwelle ist hier alles dabei: BGS8155

So, da bin ich mal wieder !

Ich war heute bei meinem Teile Dealer und habe mit dem mal gesprochen.... Pumpe 65 Euro und das Thermostat 22 oder so.

Dann sprach ich mit ihm über meine Bedenken das selber zu machen, und das ich das Werkzeug nicht alles habe. Sonnst bin ich sehr gut ausgerüstet in meiner Werkstatt, aber das Spezialwerkzeug habe ich natürlich nicht.

Mein Teile Dealer meinte er hätte alles was ich brauche da und er würde es mir auch leihen.
Habe mich jetzt noch mal schlau gemacht und habe jetzt noch Fragen an euch die das schon mal geamcht haben.

Habe hier mal ein Bild hochgeladen von dem Werkzeug was er mir geben kann ... Alles was dort abgebildet ist hat er da bis auf den Gegenhalter OE (3036) den Abzieher OE (T40001) und den Steckschlüsseleinsatz OE(3078) die sind nict dabei !
Ach ja das Aus-/Einbauwerkzeug Aggregatriemenspanner (Lagerbolzen) OE(T40104) ist auch nicht dabei.

Grube habe ich ... alles andere an Werkzeug kein Problem. !!
Was ich Jetzt auch gesehen habe ich das die Front nur in Servicestellung gebracht werden muss und nicht alles weg muss.

Ist das richtig ?

Liebe Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Omega1702


So, da bin ich mal wieder !

Ich war heute bei meinem Teile Dealer und habe mit dem mal gesprochen.... Pumpe 65 Euro und das Thermostat 22 oder so.

Dann sprach ich mit ihm über meine Bedenken das selber zu machen, und das ich das Werkzeug nicht alles habe. Sonnst bin ich sehr gut ausgerüstet in meiner Werkstatt, aber das Spezialwerkzeug habe ich natürlich nicht.

Mein Teile Dealer meinte er hätte alles was ich brauche da und er würde es mir auch leihen.
Habe mich jetzt noch mal schlau gemacht und habe jetzt noch Fragen an euch die das schon mal geamcht haben.

Habe hier mal ein Bild hochgeladen von dem Werkzeug was er mir geben kann ... Alles was dort abgebildet ist hat er da bis auf den Gegenhalter OE (3036) den Abzieher OE (T40001) und den Steckschlüsseleinsatz OE(3078) die sind nict dabei !
Ach ja das Aus-/Einbauwerkzeug Aggregatriemenspanner (Lagerbolzen) OE(T40104) ist auch nicht dabei.

Grube habe ich ... alles andere an Werkzeug kein Problem. !!
Was ich Jetzt auch gesehen habe ich das die Front nur in Servicestellung gebracht werden muss und nicht alles weg muss.

Ist das richtig ?

Liebe Grüße

Thomas

Damit geht´s

gruß
Tim

Muss ja nicht jeder immer einen Roman schreiben so wie ich.... kürz und bündig langt ja auch...

Danke Tim

Lg

Aber nicht dass Du den Wagen in die Grube schmeisst und zubuddelst 😁

Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Aber nicht dass Du den Wagen in die Grube schmeisst und zubuddelst 😁

Das mach ich danach wenn es schief gelaufen ist mit der Rep....! 😁

Langt denn sie Servicestellung wirklich aus um da gut drann zu kommen an alles ?
Und braucht man nicht auch für die Servicestellung noch diese Gewindebolzen die vorne eingeschraubt werden ?

Wird eh noch ne Weile dauern bis ich dazu komme den Wagen selber zu machen.... Hoffe auf die nächste Woche das ich die Zeit finde .

Lg

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen