2,5 TDI mit 150, 163 und 180 PS...Übersicht der Leistungen?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich bin am überlegen mir einen Audi A6 zu kaufen mit dem 2,5 TDI Motor und Automatik.

Habt ihr Infos über die Motorenleistungen? Oder kennt ihr Seiten auf denen dies gut und übersichtlich dargestellt wird?

Mich würde auch eure Meinung und Erfahrung zu den Motoren interessieren! Was gibt es zu beachten beim Kauf? Welche Probleme sind typisch für die Motoren?

Gruß
Toni

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ToniDeluxe


Ok, also alle mit 150 PS sind erstmal ok....wenn auch nicht super, wie ich mehrmals gelesen habe.

Ich dachte eher an einen A6 bis max. 5000 Euro. Der muss nur ein oder zwei Jahre durchhalten. Allerdings gibt es in der Preisspanne wohl keine BDG-Motoren 🙁 Und dann kommt natürlich noch das Problem mit der roten Plakette...

Also so richtig das Wahre ist es wohl leider nicht mit dem Diesel-A6, weil es wohl ganz schön schief laufen kann und dann wohl ziemlich teuer wird.

Danke schon mal für eure Antworten!!

Allerdings gibt es auch genügend Fahrer, die einen A6-Diesel fahre die keine Probleme haben. Hört mal auf alle 2,5TDi über einen Kamm zu scheren.

Wenn Du "nur" ein Auto für 5.000€ und 2 Jahre suchst, solltest Du vielleicht auch eine andere Marke in Betracht ziehen, bevor Du Dir so ein 1999`er Schleifzeug zulegst.

Zitat:

Allerdings gibt es auch genügend Fahrer, die einen A6-Diesel fahre die keine Probleme haben. Hört mal auf alle 2,5TDi über einen Kamm zu scheren. ...

Ja liegt natürlich daran dass so gut wie niemand ins Forum schreibt wenn sein Auto perfekt läuft. Eher nur dann wenn er Probleme hat. Daher kommt der Eindruck, dass ALLE 2.5 TDIs schlecht sind. Allerdings sind die 2.5 TDIs ja auch in den T4-Bussen und sonstwo eingebaut wo ich in der Verwandtschaft auch noch nichts schlechtes gehört habe.

normalerweise 2,5 TDI nicht schlecht,also muß baujahr ab 2003 sein aufwärts und Motor BDG aufwärts dann kein problem!!!

Zitat:

Original geschrieben von Blitzair_23


normalerweise 2,5 TDI nicht schlecht,also muß baujahr ab 2003 sein aufwärts und Motor BDG aufwärts dann kein problem!!!

Käse! Es gibt sicher auch 2001`er die keine Sorgen machen! Meiner ist 10/2002 mit MT und 180.000. Maschine und MT in Ordnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dicker-Fan



Zitat:

Original geschrieben von Blitzair_23


normalerweise 2,5 TDI nicht schlecht,also muß baujahr ab 2003 sein aufwärts und Motor BDG aufwärts dann kein problem!!!
Käse! Es gibt sicher auch 2001`er die keine Sorgen machen! Meiner ist 10/2002 mit MT und 180.000. Maschine und MT in Ordnung.

ich käse?hehe!!!

nur sicherheit! wenn du ihn vertrauen gibst,dann kannst du ihn kümmern usw... hehe

Zitat:

Original geschrieben von ToniDeluxe



Zitat:

Allerdings gibt es auch genügend Fahrer, die einen A6-Diesel fahre die keine Probleme haben. Hört mal auf alle 2,5TDi über einen Kamm zu scheren. ...

Ja liegt natürlich daran dass so gut wie niemand ins Forum schreibt wenn sein Auto perfekt läuft. Eher nur dann wenn er Probleme hat. Daher kommt der Eindruck, dass ALLE 2.5 TDIs schlecht sind. Allerdings sind die 2.5 TDIs ja auch in den T4-Bussen und sonstwo eingebaut wo ich in der Verwandtschaft auch noch nichts schlechtes gehört habe.

also will net klugscheissen aber meiner meinung nach ist der 2,5er tdi im t4 nen fünfzylinder??

Ja im T4 und T5 wurden Reihenfünfzylinder verbaut. Die hatten noch keine Auffälligkeiten mit dem Zylinderkopf und gelten als ziemlich robust. Die haltbarkeit kann man nicht mit den 2.5 V6 der ersten Generation vergleichen.

Hallo!

Meiner ist Baujahr 02/2003 mit BFC Motor 120kW/163PS und 6 Ganggetriebe FRF, Kilometerstand 211000, gekauft mit 199000.Bis jetzt keine Probleme mit dem Motor.

Das soll natürlich nicht heißen das alle vorigen V6 TDI (AFB, AYM, ...) schlecht sind und nach und nach kaputtgehen.... hatten in der Verwandschaft einen A4 8E 2,5TDI V6 BJ 12/2001 mit 2,5 AYM Motor und über 240000km gelaufen und noch keine Probleme mit Nockenwellen usw...

Kommt sicherlich auch auf die Pflege und Fahrweise an.

Soviel ich aus diesem Forum erfahren konnte wurden die härteren Nockenwellen erst ab Motorkennbuchstaben B (BAU, BDG, BFC,,....) bzw ab BJ 2003 eingebaut. ODER?
Alle mit Anfangsbuchstaben B sollten eigentlich die härteren Nockenwellen haben.

Bitte berichtigen falls ich falsch liege !

Und noch was: manche behaupten das das LongLife Öl schlecht für die Nockenwellen ist und man lieber alle 10000-15000 km enien Ölwechsel mit Mobil 1 usw machen sollte....

Wem soll man jetzt Glauben schenken?

Danke!

Interessant wäre auch mal eine Übersicht der Kosten, WENN doch mal was kaputt geht.

Also mich würde vor allem interessieren:

Kosten für defekte Einspritzpumpe
Kosten bei gebrochener Nockenwelle
Kosten für neuen Turbolader (mit Einbau)

Das waren jetzt so die Defekte, die man häufiger liest bei den Autoanzeigen auf mobile oder autoscout.

Deine Antwort
Ähnliche Themen