2.5 TDI AKE: Überspannung nach Kaltstart

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Schraubergemeinde.

Mein Sorgenkind "Allroad 2.5 TDI AKE 180 PS" lässt mich nicht zur Ruhe kommen.

Momentan springt die Spannung nach einem Kaltstart auf 16V und man hört ein unregelmässiges Klacken links aus dem Kombiinstrument.
Die überspannung und dass Klacken dauern c.a. so lange, wie er normalerweise nachglühen würde.
Ich dachte zuerst es wäre der Regler der Alanko Lichtmaschine, deshalb wurde dieser gegen einen originalen Regler getauscht, ohne Besserung.
Ich hab einwenig Angst dass mir ein STG abgeschossen wird da das Luftfahrwerk und die Sitzmemory schon Fehlereinträge wegen Überspannung haben.

Die Glühkerzen selbst sind 100tkm alt und werden dieses Wochenende getauscht.

Kann es sein dass das Vorglühsteuergerät die Spannung nach dem Start ansteigen lässt um die Glühstifte mit Saft zu versorgen?
Nach c.a. 30 Sekunden ist wieder alles normal.

Danke schonmal für Hinweise!

15 Antworten

Wo sollen die 16V denn herkommen wenn nicht von der Lima?
Schon paralell mit einem Multimeter die Spanung geprüft?

Ich würde auf unregelmäßigkeiten vom X-Relais (Entlastungsrelais) tippen. Ein flatterndes Glührelais könnte auch die Lastregelung der Lima durcheinander bringen.

Ob die 16V von der Lima kommen war auch nicht meine Frage sondern dass warum.
X-Kontakt Relais würde ja Verbraucher wegschalten.
Aber ich kann alle Verbraucher Zuschalten, 4x Sitzheizung+Licht+Heckscheibenheizung und die Spannung geht nicht runter,

Kann auch ein Fehler der Lima selber sein. (Wenns der Regler nicht ist)
Verlass dich nicht auf die Bordspannungsanzeige. Die könnte auch durch KI defekt falsche Werte anzeigen.

Hast Du denn mal mit einem Multimeter gemessen, ob tatsächlich 16 Volt anliegen oder hast Du nur dem KI vertraut?

Das Vorglührelais kann die Volt-Zahl nicht anheben - das kann nur der Regler der Lima bzw. die LiMa selbst.

Ich weiß allerdings nicht, wie bzw. woher die einzelnen Steuergeräte ihre Information "Überspannung" beziehen.

Daher erstmal messen, ob denn tatsächlich 16 Volt anliegen, oder ob ggf. das KI nur einen Treffer hat und Mist anzeigt.

X-Kontakt würde ich auch ausschließen - dieses Relais soll Verbraucher nur abschalten - da wüsste ich nicht, wie dadurch die Spannung erhöht werden sollte.

Ein flatterndes Vorglührelais, wie überallroad schrieb, könnte den Regler schon durcheinanderbringen - allerdings sollte man ein flatterndes Relais hören können (ggf. mal etwas freilegen, um es besser hören zu können).

Ähnliche Themen

Moin,

würde mich dem (natürlich ;-) ...) genau anschließen. Ich glaube nicht, dass eine Steuerung die Lima beeinflussen kann. Dazu müsste die Erregerspannung ja manipuliert werden. Und der Regler hat fest 14,3Volt. Aber ein "flatterndes" Relais könnte ein überschwingen verursachen.

Danke Jungs Ihr seid Klasse 😉

Spannung wurde auch mittels VCDS gemessen.

Das mit dem Vohrglührelais klingt plausibel.
Stellt sich nur die Frage ob das Relais selbst defekt ist, oder mehrere Defekte Glühstifte es aus der Fassung bringen.
6x Neue Bosch Duratherm Chromium sind schon unterwegs zu mir.
Mal schaun ob die länger als die Originalen Beru halten.

Ein prellendes Entlastungsrelais könnte eben genauso die Spannungsstabilisierung aus dem Tritt bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Danke Jungs Ihr seid Klasse 😉

Spannung wurde auch mittels VCDS gemessen.

Das mit dem Vohrglührelais klingt plausibel.
Stellt sich nur die Frage ob das Relais selbst defekt ist, oder mehrere Defekte Glühstifte es aus der Fassung bringen.
6x Neue Bosch Duratherm Chromium sind schon unterwegs zu mir.
Mal schaun ob die länger als die Originalen Beru halten.

Mach mal bitte ein Bild von den Bosch-GK und schreib mal was dazu wenn du die Einbaust. (Passung, Qualitätsanmutung etc.)

Wird gemacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Ein prellendes Entlastungsrelais könnte eben genauso die Spannungsstabilisierung aus dem Tritt bringen.

müssten dann nicht sämtliche Verbraucher ebenfalls spinnen? Das Entlastungsrelais schaltet ja eigentlich alles "unnötige" ab, wenn der Anlasser dreht. All dieses "unnötige" müsste dann ja quasi "gepulste" Spannung bekommen, was gerade bei der Innenbeleuchtung auffallen sollte (Flackern).

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Ein prellendes Entlastungsrelais könnte eben genauso die Spannungsstabilisierung aus dem Tritt bringen.
müssten dann nicht sämtliche Verbraucher ebenfalls spinnen? Das Entlastungsrelais schaltet ja eigentlich alles "unnötige" ab, wenn der Anlasser dreht. All dieses "unnötige" müsste dann ja quasi "gepulste" Spannung bekommen, was gerade bei der Innenbeleuchtung auffallen sollte (Flackern).

Kommt auf den Puls an. Oder flackert deine Wohnungsbeleuchtung mit Wechselstrom? 😁

Tatsächlich können Störungen im KFZ wohl durch defekte Schalter (Auch im Relais) hervorgerufen werden. Dazu gehören eben nicht nur Spannungsabfall und Ubergangswiderstände sondern auch hochfreguente Störungen bis zum Rauschen.
Welche Schaltkreise nun aber besonderes aus solche Störungen reagieren kann im Einzelfall sehr verschieden sein.

Wers hat sollte dann mal ein Oszi zum Sapnnungsmessen nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Wers hat sollte dann mal ein Oszi zum Sapnnungsmessen nehmen.

Moin,

habe grade gedacht, warum schreibt er bloss, dass man einen Ossi zum Messen nehmen soll?? - aber wer lesen kann hat ein Leben lang Vorteile... ;-)
Ich habe noch mal etwas gelesen. Ich würde schleunigst den Regler wechsel. Mir scheint, dass der Regler die Spannung falsch ausregelt und das Energiemanagement des Autos durcheinander kommt. Denn nach dem Kaltstart entlastet das Management die Elektrik und schaltet X ab. Damit alles wichtige genug Saft hat (Steuergeräte, Licht, Nachglühen...). Dazu soll die Lima ein Pulsweitenmoduliertes Signal zur Verfügnung stellen können - angeblich - und damit die Auslastung des Reglers ans KI zu übermitteln. Wenns dort also hakt, dann kommt das Bordnetz durcheinander und schaltet zweitrangige Verbraucher wieder dazu. Spannung bricht ein und diese Verbraucher werden wieder weg geschaltet. So könnte es sein... Denn die Spannung, die die LiMa liefert, regelt sie selbst aus. Der Regler vergleicht die Soll und die Ist Spannung und bestromt (erregt) so den Rotor über die Kohlen. Wichtig ist, dass alle Verbindungen und Kabelklemmstellen sehr guten Kontakt haben - insbesondere zur Batterie!!

Da ich die Glühstifte leider erst gestern bekommen habe, bin ich noch nicht dazu gekommen alle zu tauschen. Ich wollte sie erstmal mit dem Ohmmeter durchmessen, aber das Streikt leider.
Habe dann probeweise den leichtest zugänglichen Stift getauscht. Gottseidank ging er angenehm leicht raus. Man hört ja zuviele Horrorstories über reissende Gewinde.
Die neue ging dann mit Fett auch satt wieder zum Anschrauben.
Ich habe die alte getestet und sie ist 100% Defekt.
Absolut kein Stromschluss.
Zum vergleich eine Bosch ans Kabel gehängt und die Glüghte wie eine Eins!
Also nach 100tkm sind vermutlich alle GK durch.
Bei meinem A3 war nach 200tkm 1 defekt. Der glüht aber auch viel weniger und kürzer, aufgrund der höheren Verdichtung und schlechteren Abgasnorm.
Ich hoffe dass damit auch die Vorglühprobleme vorbei sind.
Die ersten Alterserscheinungen der GK spürte ich übrigens schon nach 60.000km, dachte aber dass dies eine Alterserscheinung meines Motors wäre.
Mal schaun wie lange die Bosch Duratherm halten.
Nun hab ich ja den direkten Vergleich.
Werde dann nach Ausbau, alle Glühstifte testen.

Gluestifft Tausch war Erfolgreich!

Von 6 waren 4 defekt.
2 Funktionierten und dass soe wie die neuen.
Habe sie mit Starterkabel an eine Batterie geschlossen und sie gluehten gleich schnell und Stark wie die neuen Bosch Chromium Duratherm.

Die Gluehkerzen wurden neu zusammen mit den neuen Zylinderkoepfen vor genau 100tkm gewechselt.
Erste Schwaecheerscheinungen nach 70tkm.

Nun geht die Spannungsanzeige beim Vorgluehen wieder schoen nach unten und solange er nachglueht merkt man dass auch schoen da dass Voltmeter im Leerlauf auf 13V geht.
Er spring selbst bei minusgraden traumhaft an und lauft ohne Rauchen oder ruckeln.

Der Tausch ging gottseidank ohne Zwischenfaelle.
Die ersten 2 gingen bei kaltem Motor etwas streng raus.
Danach Motor 5 Minuten laufen lassen und siehe da: Sie gingen deutlich leichter raus.
Mit einem Spritzer Deblock Oil gingen sie sogar noch leichter.
Die neuen habe ich saftig mit PTFE Oel eingesprueht.

Fazit: In Zukunft nach 50tkm Testen und nach 70tkm alle wechseln.
Preis Bosch Duratherm Chromium 11,- / Stk.

Ueberspannung nach Kaltstart ist weg. Vermutlich war dass Relais unterfordert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen