2.5 TDi AKE springt schlecht an, trotz neuer Glühkerzen - HILFE

Audi A6 C5/4B

Moin,

weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.

Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.

Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal

AKE BJ2000 Automatik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von toli0815



Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Moin,

weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.

Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.

Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal

AKE BJ2000 Automatik

Hallo TOM,

Also.... ich tipe mal auf LMM, mein 2.5 TDI ist auch wirklich besch...eiden angesprungen, hat wenn er gestartet hat unmengen von Rauch ausgetossen à la DKW-Trabbi 2-Takter, und hat wirklioh verzögert gas angenommen... LMM gestauscht und Hopla 1) Er springt wirklich besser ann, 2) Macht keine Rauchwolken mehr beim Starten 3) Zieht wirklich besser vom Fleck...

Meine 2 cents zum Thema...hoffe es bringt dich deinem Ziel näher. LMM Kostet nicht die Welt, der austausch ist einfach..

LG aus Genf

Auch bei LMM kann man den Stecker abziehen dann werden wie beim Kühlmittel Standartwerte gesetzt.

Denn LMM habe ich immer gereinigt da er durch Ölnebel verschmutzt wird (eingebrannt /Heißfilmblech)

Das geht mit Backofenspray und Bremsenreiniger.

Gruß

105 weitere Antworten
105 Antworten

ok danke!

werde mir dan auch eins zulegen

So, ich war am Auto. Aussentemp -1,5°C, Wassertemp ~20°C

Im Fehlerspeicher standen folgende 4 Einträge:

- 00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
- 00550 - Spritzbeginnregelung 17-10 - Regeldifferenz - Unterbrochen
- 00523 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
- 00553 - Luftmassenmesser (G70) 31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse

Ich habe zuvor einmal den LMM abgehabt, den Kühlmitteltemp, den Öldruckschalter und der daneben. Ich glaube das ist ein Öltempfühler.

Fehler gelöscht. Nach dem Fahren waren keine neuen Fehler drin.

Er hat nicht vorgeglüht... Ist das okay bei der Wassertemp? Er ist ohne zu mucken angesprungen.
Ich muss dazu sagen, dass ich heute nach etwa 6,5Std Standzeit einmal gestartet habe, dann hat er bisschen rumgeruckelt, hab ihn direkt wieder ausgemacht. Dann LMM abgezogen und gestartet - total ruhig mit leicht erhöhter Drehzahl gelaufen. Dann LMM wieder drauf und wieder gestartet. Wieder ganz ruhig gelaufen. Der Stecker und die Kontakte sind sauber. Nun kann es aber sein, dass das Wasser vielleicht noch nicht richtig kalt war.

Dann habe ich die Messwertblöcke ausgelesen: Siehe Anhang

Mal sehen wie er morgen früh startet. Wenn er wieder ruckelt, zieh ich mal den LMM ab und teste. Ich meld mich wieder.

Achso, bei Messwertblock 10 Feld 1 unter Vollast geht er auf 850 -1000mg/R

Na ,ja das die Fehler drin sind war ja klar nach dem abziehen des Temp-Gebers und des LMM.
Bei den MWB viel mir nun nichts besonderes auf.
Was Du vielleicht noch mal machen solltest ist den Spritzbeginn prüfen.
Hast Du einen Chip oder Power -Box drin da mir die 1000 mg/H bei der Luftmasse schon sehr viel vor kamen .
Wenn ja,klemm sie doch mal ne zeit ab ,die können das MSG manchmal ganz schön ärgern.
Vielleich melden sich ja zu deinen MWB ja auch noch die Software Profis.
Gruß

Schade schade. Heute früh ist er mal wieder bescheiden angesprungen. Erst mit LMM und dann auch ohne. Ist kein Unterschied.
Eine Powerbox oder sowas habe ich nicht drin, kann natürlich sein, dann ein Vorgänger einen anderen Chip eingebaut hat. Das weiss ich nicht. Ich habe den A6 erst seit Mai.

Nachdem er heute lief, standen wieder folgende 3 Fehler drin:

- 00550 - Spritzbeginnregelung 17-10 - Regeldifferenz - Unterbrochen

- 00523 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus

- 00553 - Luftmassenmesser (G70) 31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse

Ich hatte nur den Stecker vom LMM abgezogen und versucht zu starten. Was ist mit dem Geber Ansauglufttemp. ? Ist das ein extra Fühler, oder sitzt der im LMM mit drin? Wenn nicht, wo finde ich den? Vielleicht liefert er falsche Werte.
Im Anhang nochmal ein Screenshot von MWB 4, 5 und 7 kurz nach dem Start mit voll geöffnetem Kaltstartventil. Zu dem Zeitpunkt lief er schon ruhig.

Warum steht bei MWB 4, Feld 3 0.0° v OT? Kann er das nicht auslesen oder ist er falsch eingestellt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Schade schade. Heute früh ist er mal wieder bescheiden angesprungen. Erst mit LMM und dann auch ohne. Ist kein Unterschied.
Eine Powerbox oder sowas habe ich nicht drin, kann natürlich sein, dann ein Vorgänger einen anderen Chip eingebaut hat. Das weiss ich nicht. Ich habe den A6 erst seit Mai.

Nachdem er heute lief, standen wieder folgende 3 Fehler drin:

- 00550 - Spritzbeginnregelung 17-10 - Regeldifferenz - Unterbrochen

- 00523 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus

- 00553 - Luftmassenmesser (G70) 31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse

Ich hatte nur den Stecker vom LMM abgezogen und versucht zu starten. Was ist mit dem Geber Ansauglufttemp. ? Ist das ein extra Fühler, oder sitzt der im LMM mit drin? Wenn nicht, wo finde ich den? Vielleicht liefert er falsche Werte.
Im Anhang nochmal ein Screenshot von MWB 4, 5 und 7 kurz nach dem Start mit voll geöffnetem Kaltstartventil. Zu dem Zeitpunkt lief er schon ruhig.

Warum steht bei MWB 4, Feld 3 0.0° v OT? Kann er das nicht auslesen oder ist er falsch eingestellt?

Ansauglufttemperatur ist mit im LMM. Klar das beide Fehler drin sind wenn du den abziehst.

"Warum steht bei MWB 4, Feld 3 0.0° v OT? Kann er das nicht auslesen oder ist er falsch eingestellt?" Vermutlich liegt da der Fehler denn er möchte früher einspritzen. Funktioniert aber aus irgend einem Grund nicht.

Hast du den Riementrieb geprüft? Sichtprüfung ist Pflicht! Und die Riemenspannung muß stimmen! Dann Einspritztiminig dynamisch prüfen! Aber bitte erst bei Betriebstemperatur > 85°C

Aus deinen bisher veröffentlichten Screenshots würde ich ableiten das der getunt ist. Sollte aber keine auswirkungen auf deine Fehler haben außer das er eben etwas empfindlicher auf falsche Einstellungen reagieren könnte.

Die Luftmasse loggen macht auch nur Sinn wenn bei Betriebstemperatur und bei Vollgas (100%) im 3. gang gemacht. Der Wert der da raus kommt hat Aussagekraft!

Er möchte später einspritzen also etwas´-1°vor OT sprich 1 ° nach OT.
Also steht er etwas früh. Das ist kein Problem, es sei denn es wäre das Zeichen für einen hängenden Spritzversteller.
Du hast aber auch einen Screenshot wo er bei 0° nur 25% statt 100 % anzeigt, das hieße dann, er will früher und kann das nicht.

Solltest mal MWB 4 und 8 loggen, im LL und bei Vollgas.

Kriege ich die Riemenverkleidung ab oder ein bisschen auf, ohne den halben Vorderwagen abzubauen? Betriebstemperatur ist im Moment son kleines Problem, das Thermostat ist kaputt und er kommt nur auf ca 65 Grad.

Die Probleme hat er erst, seitdem die Temperaturen bei 0Grad oder drunter liegen. Und wenn er auch nur noch ein kleines bisschen warm ist, springt er ohne Probleme sofort an und läuft auch so ruhig und super.

Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Kriege ich die Riemenverkleidung ab oder ein bisschen auf, ohne den halben Vorderwagen abzubauen? Betriebstemperatur ist im Moment son kleines Problem, das Thermostat ist kaputt und er kommt nur auf ca 65 Grad.

Die Probleme hat er erst, seitdem die Temperaturen bei 0Grad oder drunter liegen. Und wenn er auch nur noch ein kleines bisschen warm ist, springt er ohne Probleme sofort an und läuft auch so ruhig und super.

Sorry aber für sowas hab ich kein Verständnis. 😠 Jetzt zum Schluß erzählst du das dein Thermostat defekt ist 😕

Vielleicht auch noch Wassereinbruch gehabt in letzten Zeit? 🙄

Die oberen beiden Teile der Riemenverkleidung bekommt man ab ohne weitere Demontage am Vorderwagen.

Ohne Betriebstemperatur kommt er nicht dazu die Softwaresteuerung einzusetzen sondern eiert mit der Hardwarevorgabe (Riemeneinstellung ESPu) rum.

Also gaaaaaanz ehrlich. Erst Thermostat reparieren, dann dynamisch prüfen und einstellen.

Mein Support endet hier bis das erledigt ist!

Ich dachte nicht, dass das Thermostat so wichtig ist, wo der Motor doch nur bei eiskaltem Motor spinnt und würde das meiner Meinung nach auch mit intaktem Thermostat machen... Kalt ist doch kalt oder nicht? Nur das mit der Einstellung und der Betriebstemp ist klar.
Aber was weiss ich schon.
Für "rumeiern" läuft er sehr gut, muss ich sagen, wenn er warm ist.

Ich nehme Zahnriemen, Thermostat und WaPu morgen in Angriff und dann schauen wir weiter.

Wir haben übrigens am selben Tag bei Motor-Talk angefangen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MurphySTM


@ all: Meinem 2.5er tdi geht es genauso. Nach dem Zahnriemenwechsel bei 123t km ist es noch schlimmer geworden. Wo kann man einen passenden LMM kaufen - ausser bei Audi selbst? Ist der Einbau schwierig? Gibt es ggf. irgendwo eine passende Anleitung im Netz?

Danke für die Infos!

STM

Guten Tag nochmals: Laut Datenblatt ist in meinem 4B (2.5 tdi quattro avant gebaut 07/2004) der Motor mit dem Motorkennbuchstaben "BDH" verbaut. Gibt es da etwas Besonderes zu beachten? Gestern - nach zwei Tagen & Nächsten Draussenstehen bei Minustemperaturen - rüttelte und schüttelte sich der Gute und brannte sich den ganzen Rus(?) von der Lunge: Hellweisser Rauch, riecht, als ob ein 40Tonner anspringt. Wenn er (noch) warm ist, sind die Probleme nicht (so) stark. Ich hatte vor kurzem (123tkm) Steuerriemen und Wasserpumpe tauschen lassen. Danach war es erheblich schlimmer geworden: Könnte das irgendwie zusammenhängen (Zahnriemen falsch eingebaut?) ? Ob auch Glühkerzen gewechselt wurden, muss ich nachfragen. Könnte es evt. an dem Dieselkat liegen (wenn er einen hat?) - AU hat der Gute gemeistert...

Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt, aber ans Motormanagement möchte ich nicht unbedingt ran gehen!

Was ratet Ihr mir?

Zitat:

Original geschrieben von MurphySTM



Zitat:

Original geschrieben von MurphySTM


@ all: Meinem 2.5er tdi geht es genauso. Nach dem Zahnriemenwechsel bei 123t km ist es noch schlimmer geworden. Wo kann man einen passenden LMM kaufen - ausser bei Audi selbst? Ist der Einbau schwierig? Gibt es ggf. irgendwo eine passende Anleitung im Netz?

Danke für die Infos!

STM

Guten Tag nochmals: Laut Datenblatt ist in meinem 4B (2.5 tdi quattro avant gebaut 07/2004) der Motor mit dem Motorkennbuchstaben "BDH" verbaut. Gibt es da etwas Besonderes zu beachten? Gestern - nach zwei Tagen & Nächsten Draussenstehen bei Minustemperaturen - rüttelte und schüttelte sich der Gute und brannte sich den ganzen Rus(?) von der Lunge: Hellweisser Rauch, riecht, als ob ein 40Tonner anspringt. Wenn er (noch) warm ist, sind die Probleme nicht (so) stark. Ich hatte vor kurzem (123tkm) Steuerriemen und Wasserpumpe tauschen lassen. Danach war es erheblich schlimmer geworden: Könnte das irgendwie zusammenhängen (Zahnriemen falsch eingebaut?) ? Ob auch Glühkerzen gewechselt wurden, muss ich nachfragen. Könnte es evt. an dem Dieselkat liegen (wenn er einen hat?) - AU hat der Gute gemeistert...

Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt, aber ans Motormanagement möchte ich nicht unbedingt ran gehen!

Was ratet Ihr mir?

Einspritzzeiten Dyamisch prüfen (lassen).

Kann sein das der Riemen sich nach dem ZR Wechsel nun "gedehnt" hat und die Einspritzzeiten leicht verstellt sind. Kann aber vorher auch über den MWB 4 im MSG getestet werden.
Hab das selbe nach meinem ZR Wechsel auch gehabt.

Hi,

so, ich habe jetzt zwei neue Zahnriemen, neue Wasserpumpe und Thermostat. Der Motor wird nun endlich wieder richtig warm. Beim Ausbau ist aufgefallen, dass der kleine Zahnriemen nicht richtig gespannt war. Die beiden Zeiger standen nicht genau übereinander. Etwa einen cm versetzt.
Nach Einbau und richtiger ZR Spannung den Motor auf über 85°C kommen lassen, dann Einspritzbeginn geprüft.

Früh 15°vOT - Spät 1,4°nOT

Er sollte früh zwischen 14 und 17°vOT sein und Spät zwischen 0 und 4° nachOT. Also an sich ist er richtig eingestellt.
Jetzt steht im Messwertblock Feld 3 auch die aktuelle Spritzzeit drin, wo vorher immer nur 0° stand.

Also meiner Meinung nach ist das mit der Spritpumpe nun okay, Steuerzeiten sind auch okay.
Glühkerzen haben alle zwischen 0,9 und 1,1 Ohm und die Glühkabel haben beim glühen alle um die 10,x Volt.
Heute früh (-7,5°C) ist er wieder nicht ordentlich angesprungen. Mehrmals vorgeglüht usw.
Rüttel, schüttel, ruckel, qualm und stink und auch in Notlauf gegangen.

Fehlerspeicher-> - 00550 - Spritzbeginnregelung 17-10 - Regeldifferenz - Unterbrochen

Mir gehen die Ideen aus...

00550 - Spritzbeginnregelung: Regeldifferenz
Mögliche Symptome

* Warnleuchte (MIL) EIN
* Leistungsmangel bei höheren Drehzahlen
* Motor springt schlecht an
* Leistungsmangel und/oder unrunder Motorlauf
* Motor nagelt im Leerlauf (Einspritzbeginn konstant auf "früh"😉
* kein konstanter Einspritzbeginn bei "Grundeinstellung" möglich

Mögliche Ursachen

* Förderbeginn nicht i.O.
* Verstellweg der Einspritzpumpe blockiert (Schmutz, Späne)
* Kraftstoffzufuhr unterbrochen (gewesen)
o Tank leer gefahren
o Vorlaufleitung oder Filter verstopft
o System zieht Luft
* Motor wurde abgewürgt (innerhalb der letzten 50 Starts)
* Verkabelung und/oder Stecker von/nach Ventil für Einspritzbeginn (N108) defekt
* Ventil für Einspritzbeginn (N108) verschlissen

Mögliche Lösungen

* Einspritzbeginn prüfen und einstellen
* Einspritzregelung prüfen
* Kraftstoffsystem überprüfen
* Sicherung(en) prüfen/ersetzen
* Verkabelung und/oder Stecker von/nach Ventil für Einspritzbeginn (N108) prüfen/ersetzen
* Ventil für Einspritzbeginn (N108) prüfen/ersetzen

Der Einspritzbeginn muss nach dem Ersetzen
des Zahnriemens sowie nach Lösen von
Verschraubungen an der Einspritzpumpe oder
den Zahnriemenrädern grundsätzlich überprüft
und ggf. eingestellt werden.
– Lesen Sie Messwerteblock „Funktion 08“
Anzeigegruppe 07, Motor im Leerlauf.
– Anzeige im Anzeigefeld 4
(Kühlmitteltemperatur) prüfen.
Sollwert: mindestens 85 °C
Fahren Sie mit der Prüfung erst fort, wenn die
Kühlmitteltemperatur erreicht ist.
– Leiten Sie die Grundeinstellung „Funktion
04“ Anzeigegruppe 04 ein, Motor im
Leerlauf.
– Anzeige im Anzeigefeld 4 prüfen.
Sollwert: 100%
– Anzeige im Anzeigefeld 2 beobachten.
Sollwert: „spät“
– Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen.
Sollwert: 2 °n.OT ± 2 °
Wird der Sollwert nicht erreicht:– Schalten Sie die Zündung aus.
– Bauen Sie den vorderen linken und
rechten Zahnriemenschutz aus.
– Überprüfen Sie die Zahnriemenspannung.
Die Markierungen müssen
gegenüberstehen.
Stehen die Markierungen nicht gegenüber:
– Spannen Sie den Zahnriemen.
– Öffnen Sie mit dem Spezialwerkzeug die
Befestigungsmutter am Riemenspanner.

Ist die Zahnriemenspannung in Ordnung
(Markierungen stehen sich gegenüber):
– Lösen Sie die Befestigungsschrauben
des Nockenwellenrades.
– Setzen Sie einen Ringschlüssel
(Schlüsselweite 22) an der Pumpenwelle
an und drehen geringfügig in:
Richtung Linker Zylinderbank Einspritzbeginn später
Richtung Rechter Zylinderbank Einspritzbeginn früher
Hinweis
Die Mutter -2- für das Einspritzpumpenrad darf
auf keinen Fall gelöst werden. Die
Grundeinstellung der Einspritzpumpe ist sonst
verstellt und kann mit Werkstattmitteln nicht
eingestellt werden.

Der Text ist aus dem Reparaturleitfaden von AUDI. Den habe ich auch schon. Bei mir wird ja der richtige Spritzbeginn angezeigt und es funktioniert auch alles so, wie es da beschrieben steht. Das macht mich ja so ratlos. Oder meintest Du damit noch was anderes?

Ist das alles geprüft:

Mögliche Ursachen

* Förderbeginn nicht i.O.
* Verstellweg der Einspritzpumpe blockiert (Schmutz, Späne)
* Kraftstoffzufuhr unterbrochen (gewesen)
o Tank leer gefahren
o Vorlaufleitung oder Filter verstopft
o System zieht Luft
* Motor wurde abgewürgt (innerhalb der letzten 50 Starts)
* Verkabelung und/oder Stecker von/nach Ventil für Einspritzbeginn (N108) defekt
* Ventil für Einspritzbeginn (N108) verschlissen

Deine Antwort
Ähnliche Themen