2.5 TDi AKE springt schlecht an, trotz neuer Glühkerzen - HILFE
Moin,
weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.
Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.
Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal
AKE BJ2000 Automatik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toli0815
Hallo TOM,Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Moin,weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.
Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.
Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmalAKE BJ2000 Automatik
Also.... ich tipe mal auf LMM, mein 2.5 TDI ist auch wirklich besch...eiden angesprungen, hat wenn er gestartet hat unmengen von Rauch ausgetossen à la DKW-Trabbi 2-Takter, und hat wirklioh verzögert gas angenommen... LMM gestauscht und Hopla 1) Er springt wirklich besser ann, 2) Macht keine Rauchwolken mehr beim Starten 3) Zieht wirklich besser vom Fleck...
Meine 2 cents zum Thema...hoffe es bringt dich deinem Ziel näher. LMM Kostet nicht die Welt, der austausch ist einfach..
LG aus Genf
Auch bei LMM kann man den Stecker abziehen dann werden wie beim Kühlmittel Standartwerte gesetzt.
Denn LMM habe ich immer gereinigt da er durch Ölnebel verschmutzt wird (eingebrannt /Heißfilmblech)
Das geht mit Backofenspray und Bremsenreiniger.
Gruß
105 Antworten
@ all: Meinem 2.5er tdi geht es genauso. Nach dem Zahnriemenwechsel bei 123t km ist es noch schlimmer geworden. Wo kann man einen passenden LMM kaufen - ausser bei Audi selbst? Ist der Einbau schwierig? Gibt es ggf. irgendwo eine passende Anleitung im Netz?
Danke für die Infos!
STM
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4B 2,5
ok verstehe!und jetzt klapt es besser?
Ja ,jetzt kann ich das selber steuern.
Zitat:
Original geschrieben von toli0815
Hallo TOM,Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Moin,weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.
Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.
Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmalAKE BJ2000 Automatik
Also.... ich tipe mal auf LMM, mein 2.5 TDI ist auch wirklich besch...eiden angesprungen, hat wenn er gestartet hat unmengen von Rauch ausgetossen à la DKW-Trabbi 2-Takter, und hat wirklioh verzögert gas angenommen... LMM gestauscht und Hopla 1) Er springt wirklich besser ann, 2) Macht keine Rauchwolken mehr beim Starten 3) Zieht wirklich besser vom Fleck...
Meine 2 cents zum Thema...hoffe es bringt dich deinem Ziel näher. LMM Kostet nicht die Welt, der austausch ist einfach..
LG aus Genf
Auch bei LMM kann man den Stecker abziehen dann werden wie beim Kühlmittel Standartwerte gesetzt.
Denn LMM habe ich immer gereinigt da er durch Ölnebel verschmutzt wird (eingebrannt /Heißfilmblech)
Das geht mit Backofenspray und Bremsenreiniger.
Gruß
habe gehört das man den Stecker vom LMM beim laufenden Motor nicht abziehen sollte weil weil er dan ein Fehler hinterlegt...
Ist das den so???
Ähnliche Themen
Also bei meinem mit Tiptronic geht das Automatiksteuergerät bei abgezogenem LMM-Stecker in den Notlauf.
Hi, danke für die vielen Antworten.
Der Fehler mit dem Airbagsteuergerät, stand natürlich nicht im Motorsteuergerät. Im Motorsteuergerät gab es einen Fehler, Vorglührelais - Kurzschluss nach Masse. Aber sicher nur, weil ich dran rumgefummelt habe. 🙂 Ich habe Pin16 angezapft, wenn man den gegen Masse schliesst, löst man das Vorglühen aus.
Fehler gelöscht, nicht wieder aufgetaucht. Alle "Zündkabel" abgezogen und gemessen. Überall Spannung drauf während glühen. (Um die 10,x V) Alle Glühkerzen durchgemessen, liegen alle zwischen 0.9 und 1,1 Ohm.
Eine Glühkerze war relativ öhlig.... Stört ihn das vielleicht beim Starten? Kann nicht genau sagen ob das Öl oder Diesel war...
Ausserdem habe ich gesehen, dass ein Kabel nicht richtig drauf gesteckt war... Es war also nicht eingerastet.
Leider springt er im halb warmen Zustand immer gut an, ich werde also erst morgen früh sehen, ob es am Kabel lag.
Was ist mit dem Öl/Diesel im Brennraum? Ist das schlimm?
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Hi, danke für die vielen Antworten.Der Fehler mit dem Airbagsteuergerät, stand natürlich nicht im Motorsteuergerät. Im Motorsteuergerät gab es einen Fehler, Vorglührelais - Kurzschluss nach Masse. Aber sicher nur, weil ich dran rumgefummelt habe. 🙂 Ich habe Pin16 angezapft, wenn man den gegen Masse schliesst, löst man das Vorglühen aus.
Fehler gelöscht, nicht wieder aufgetaucht. Alle "Zündkabel" abgezogen und gemessen. Überall Spannung drauf während glühen. (Um die 10,x V) Alle Glühkerzen durchgemessen, liegen alle zwischen 0.9 und 1,1 Ohm.
Eine Glühkerze war relativ öhlig.... Stört ihn das vielleicht beim Starten? Kann nicht genau sagen ob das Öl oder Diesel war...
Ausserdem habe ich gesehen, dass ein Kabel nicht richtig drauf gesteckt war... Es war also nicht eingerastet.Leider springt er im halb warmen Zustand immer gut an, ich werde also erst morgen früh sehen, ob es am Kabel lag.
Was ist mit dem Öl/Diesel im Brennraum? Ist das schlimm?
Na ja mit dem Öl/Diesel an den Kerzen nicht gerade schön sollte nicht sein.
Du kannst ja auch mal wenn der Motor warm ist im MWB 13/14 war das glaube ich mal nach der Lehrlaufruheregelung schauen.
Das gibt ein wenig Aufschluss auf deine Zylinder bzw.Einspritzdüsen sollten sie über 1,5- 2 mg/H sein stimmt da was nicht und dann muß Maas weiter schauen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hesse89
Also bei meinem mit Tiptronic geht das Automatiksteuergerät bei abgezogenem LMM-Stecker in den Notlauf.
Bei meinem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4B 2,5
habe gehört das man den Stecker vom LMM beim laufenden Motor nicht abziehen sollte weil weil er dan ein Fehler hinterlegt...
Ist das den so???
Ja den Fehler hinterlegter so oder so.
Aber wenn er nicht wieder auftritt ist er nur sporadisch und nicht schlimm.
Das sollte man ja auch nur zum testen machen bevor man da wild los kauft.
Kann aber jeder machen wie er möchte.
Gruß
Heute früh hat er leider wieder rerumpelt und geruckelt, am Kabel lag es also nicht. Diesmal aber nur so 2 Minuten bei etwa -5°C.
Die Messwertblöcke schaue ich mir heute Abend mal an.
Was ist mit dem Luftmassenmesser? Was seh ich denn wenn ich den Stecker abziehe? Was sind denn die Standardwerte? Geht der Motor dann auch von einer Aussentemperatur von -30 Grad aus? Genau so mit dem 4poligen Temp-Fühler im Wasserkeislauf.
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Heute früh hat er leider wieder rerumpelt und geruckelt, am Kabel lag es also nicht. Diesmal aber nur so 2 Minuten bei etwa -5°C.Die Messwertblöcke schaue ich mir heute Abend mal an.
Was ist mit dem Luftmassenmesser? Was seh ich denn wenn ich den Stecker abziehe? Was sind denn die Standardwerte? Geht der Motor dann auch von einer Aussentemperatur von -30 Grad aus? Genau so mit dem 4poligen Temp-Fühler im Wasserkeislauf.
Da werden so die mittleren Einspritzmengen gewählt.
Man hat dann Leistung aber ebnend nicht volle Leistung.
Den LMM kannst Du selber testen im MWB 10 Feld Nr.1 der sollte bei voller Beschleunigung über 750 mg/H gehen,tut ers nicht dann stimmt was nicht mit Ihm.
Gruß
Zitat:
Auch bei LMM kann man den Stecker abziehen dann werden wie beim Kühlmittel Standartwerte gesetzt.
Denn LMM habe ich immer gereinigt da er durch Ölnebel verschmutzt wird (eingebrannt /Heißfilmblech)
Das geht mit Backofenspray und Bremsenreiniger.
Gruß
Das mit dem Waschen der LMM ist eine SUUUUPER idee!!! Hatte ich mir auch gedacht als ich das Teil ausgebaut in der Hand hatte, ich wollte es in den Geschirrspüler legen...Frau war dagegen...warum keine Ahnung...pffff. Ich hab dann die alte LMM weggeschmissen, da ich ja die neue schon eingebaut hatte... fürs nächste mal halt...
LG
Meiner ist auch etwas verdreckt muß den mal auch sauber machen ;-)
was nutz ihr für diagnose gerät zum Fehler auslesen?
genügt das:
http://cgi.ebay.de/Diagnose-Interface-USB-OBDII-OBD-Audi-VAG-COM-409-/270625368799?pt=Elektroger%C3%A4te&hash=item3f02876adf
lg
Ja so ein OBD USB Interface hab ich auch in Verbindung mit VAGCOM.
Ich schau heute abend mal was die Messwertblöcke sagen und melde mich wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Ja so ein OBD USB Interface hab ich auch in Verbindung mit VAGCOM.Ich schau heute abend mal was die Messwertblöcke sagen und melde mich wieder.
das reicht auch für den Privatgebrauch