2,5 Jahre selten benutzter vs unbenutzter Schlüssel
Hallo,
Wer kann einen ähnlichen Vergleich anstellen?
Unser 2,5 Jahre, 30.000km alter Hauptschlüssel sieht im Vergleich zum unbenutzten Reserveschlüssel seltsam ausgebeult im Tastenbereich aus.
Da ich vor einigen Tagen zudem die Batterie bereits zum 2. Mal wechseln musste, vermute ich eine ungünstige Auswirkung der Beulentasten auf die Batterielaufzeit durch häufiges Drücken in der Hosentasche.
Übermäßig benutzt wurden die Tasten nicht, da Kessy vorhanden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Danke dafür, wenn’s paßt wäre das ja ne echte Alternative zum Silikonschutz. Wenn das Teil auch nur wieder 2 Jahre hält wird eben wieder gewechselt, bei dem Preis kein Ding. Der „Ali-Schlüssel hat an der Längsseite ja noch ne helle Blende , sieht auch nicht schlecht aus. Auch nachgerüstet? Was meint Ihr ?
Ja, habe ich auch drauf die silberne Blende an der Seite. Passt perfekt, aber runter bekommt man es nicht mehr. Das sitzt bomben fest, aber es soll ja auch nicht mehr runter!
Und unten habe ich das mit dem R Line Logo drauf gemacht!
Deswegen will ich auch keine Silikonhülle sonder hab gleich nach den Ersatz Gummitastern gesucht 😁
Unterteil:
https://m.de.aliexpress.com/.../32961746212.html?...
Seitenteil:
https://m.de.aliexpress.com/.../32963243413.html?...
Grüße
94 Antworten
Naja....ich denke nicht das die Batterie in irgendeiner Form warm wird, schon gar nicht so warm das sich dadurch ein Kunststoff verformt. Die Batterie gibt jeweils nur für eine sehr kurze Zeit Energie ab, da kommt keine großartige Leistungsabnahme zustande.
Aber irgendwas scheint ja am Schlüssel besonders zu sein, da das Phänomen wohl durchgehend Auftritt. Ist wohl am ehesten am Material festzumachen.
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 17. Oktober 2019 um 20:46:14 Uhr:
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 16. Oktober 2019 um 18:39:08 Uhr:
Ich konfrontiere mal den Freundlichen mit einer Mängelanzeige, bevor die Herstellergarantie abläuft.Gruß aus’m Ländle
UlrichDa bin ich doch mal neugierig.
Ich war heute Mittag kurz beim Freundlichen und bekomme nun einen neuen Schlüssel.
Zunächst hielt es der Serviceberater, den ich bisher noch nicht kennen gelernt hatte, für unwahrscheinlich, dass das ein Gewährleistungsfall sei. Die Aufbeulung und die viel weichere Konsistenz des Bedienfeldes (im Vergleich zum unbenutzten Schlüssel) sah er allerdings auch als Mangel an. Ich wies darauf hin, dass es sich um keinen Einzelfall handelt und dass schon Tiguan-Schlüssel im Rahmen der Gewährleistung getauscht wurden.
Eine Technische Information fand er nicht im System. Sein Anruf im Werk ergab jedoch, dass es sich um einen Mangel handelt, der im Rahmen der Herstellergewährleistung abgestellt wird.
Der Serviceberater nahm den entsprechenden Gewährleistungsauftrag auf, machte 3 Fotos und bestellte den neuen Schlüssel. In 4 bis 5 Tagen wird er da sein und muss zusammen mit dem Reserveschlüssel angelernt werden.
Das Bedienfeld lässt sich nicht austauschen (das war früher mal - als die Schlüssel höherwertiger waren).
Ich wies darauf hin, dass der Reserveschlüssel eigentlich grundsätzlich den gleichen Mangel (Materialfehler aufweist), doch da war er der Meinung, dass man das im Werk nicht anerkennen würde.
Ob die neuen Schlüssel nun eine anderes Material am Bedienfeld haben, blieb leider offen. 😠
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... positiver Nebeneffekt: Nun weiß ich, dass die 2-Jahres-Gewährleistung am 27.12.2019 abläuft. Mein Tiguan wurde am 27.12.2017 vom dänischen VW-Händler an den Reimporteur ausgeliefert.
Die hier geaeusserten Mutmassungen zur Verformung der Schluesselhuelle halte ich fuer weit hergeholt.
Von meinen beiden T2-Schluesseln wird auch nur einer benutzt, und der sieht immer noch genau so gut aus wie der unbenutzte. Ohne den Beweis erbringen zu koennen halte ich die berichtete Verformung fuer eine Fremdeinwirkung.
Wer auf "Nummer Sicher" gehen moechte, dem empfehle ich die Silikon-Schutzhuelle von AliEx fuer wenig Geld, passgenau und es wird keine Funktion des Schluessels behindert (siehe Beitrag von Chevie).
Hast du Kessy und den Schlüssel unterwegs immer in der Hosentasche dabei?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 22. Oktober 2019 um 13:04:22 Uhr:
... Ohne den Beweis erbringen zu koennen halte ich die berichtete Verformung fuer eine Fremdeinwirkung. ...
... klar, die Tiguanfahrer mit den ausgebeulten Bedienfeldern hatten wahrscheinlich als Säuglinge keine Mutterbrust bekommen und saugen nun ersatzweise an den Tiguanschlüsseln ... 😁.
Eine Einwirkung von außen findet offensichtlich statt. Jedoch ist diese bestimmungsgemäß (das Betätigen der "Tasten" sollte es wohl sein). Der Mangel besteht darin, dass das im Bedienfeld verwendete Material ungeeignet ist, da es vielleicht Körperfette oder Hautcreme aufnimmt, weich wird und sich ausdehnt.
Da VW mehrere Zulieferer hat, könnte es gut sein, dass die Probleme nur bei den Schlüsseln eines Zulieferers auftreten, der eine Zeitlang ungeeignetes Grundmaterial eingesetzt hatte oder es noch immer macht.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... stets sorgsam mit den Autoschlüsseln umgehend !
... und gestern Abend noch 2 Silikon-Schutzhüllen bestellt hat.
@ fwcruiser: nein, kein Kessy vorhanden.
@ kitzblitz: die Wahrscheinlichkeit von 2 oder mehr unterschiedlichen Herstellern der Schluesselgehaeuse ist plausibel.
Das hat aber nichts mit Muttermilch zu tun.
Ebenfalls ist der negative Einfluss von Handcremes, Sonnenmilch und Schweiss etc. auf Kunststoffen erwiesen. Sogar der Autolack reagiert auf solche Substanzen mit bleibenden Schaeden.
Also ist meine Theorie der Fremdeinwirkung gar nicht so abwegig.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 22. Oktober 2019 um 13:25:35 Uhr:
..
Ohne den Beweis erbringen zu koennen halte ich die berichtete Verformung fuer eine Fremdeinwirkung
..
@ fwcruiser: nein, kein Kessy vorhanden.
..
Wenn ich mich nicht irre, bezogen sich die problembezogenen Meldungen hier im Thread (auch beim TE) auf die Kessy Schlüssel, obwohl bei diesen die Tasten am Schlüssel eher seltener genutzt werden?
Wie ich bereits w.o. schrieb habe ich meinen (mit Kessy und easy open/close, auch leichte Ausbeulung) unterwegs immer in der Hosentasche (und dort sonst nichts, höchstens ein Taschentuch), die Schlüsseltasten werden praktisch nie genutzt. Frau hat ihren unterwegs immer in der Handtasche und hat das "Problem" nicht!
Wenn hier also eine "Fremdeinwirkung" vorliegt, kann es bei mir nur die "Körperwärme" ("Schwitzen im Sommer"😉 sein 😉, das lässt den Kunstoff auf Dauer wohl irgendwie "weicher" werden und die innere, mechanische Druckspannung unter den Tasten bewirkt die Ausbeulungen.
@Grossstaedter: ... das mit der Muttermilch war auch nicht ernst gemeint.
Der negative Einfluss von Handcremes, Sonnenmilch und Schweiß auf bestimmte Kunststoffe ist unbestritten. Doch Handcreme benutze ich nicht - meine Frau, die den Tiguan ab und an fährt hingegen schon.
Sonnencreme benutzen wir durchaus, doch nach dem Eincremen werden die Handinnnenflächen penibelst abgewaschen - um eben keine Fingerabdrücke zu machen oder gar die Lackierung zu beschädigen. Sonnencremeeinflüsse kann ich bei uns auf jeden Fall ausschließen.
Handschweißeinwirkungen sind unvermeidlich gegeben.
Der inzwischen über 14 Jahre alte Schlüssel des Audi A2 meiner Frau sieht hingegen noch gut aus.
Der 5 Jahre alte BMW-Schlüssel sieht noch aus wie neu, wird aber auch nicht zum Öffnen/Schließen/Starten benutzt.
Die Schlüssel von den beiden OPEL Tigra TwinTop meiner Kinder sind top - obwohl von OPEL und jeweils über 11 Jahre alt.
Diese Schlüssel unterliegen den gleichen äußeren Einwirkungen wie der Tiguanschlüssel - also muss es dann doch am verwendeten Material liegen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
P.S.: ... die bald 49 Jahre alten Schlüssel meines Triumph sehen noch gut aus ... 🙂 ... ach so, die haben gar keinen Kunststoff, geschweige denn Tastenfelder. Früher war halt doch alles ...
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 22. Oktober 2019 um 14:19:28 Uhr:
@Grossstaedter: ... das mit der Muttermilch war auch nicht ernst gemeint.Der negative Einfluss von Handcremes, Sonnenmilch und Schweiß auf bestimmte Kunststoffe ist unbestritten. Doch Handcreme benutze ich nicht - meine Frau, die den Tiguan ab und an fährt hingegen schon.
Sonnencreme benutzen wir durchaus, doch nach dem Eincremen werden die Handinnnenflächen penibelst abgewaschen - um eben keine Fingerabdrücke zu machen oder gar die Lackierung zu beschädigen. Sonnencremeeinflüsse kann ich bei uns auf jeden Fall ausschließen.
Handschweißeinwirkungen sind unvermeidlich gegeben.
Der inzwischen über 14 Jahre alte Schlüssel des Audi A2 meiner Frau sieht hingegen noch gut aus.
Der 5 Jahre alte BMW-Schlüssel sieht noch aus wie neu, wird aber auch nicht zum Öffnen/Schließen/Starten benutzt.
Die Schlüssel von den beiden OPEL Tigra TwinTop meiner Kinder sind top - obwohl von OPEL und jeweils über 11 Jahre alt.
Diese Schlüssel unterliegen den gleichen äußeren Einwirkungen wie der Tiguanschlüssel - also muss es dann doch am verwendeten Material liegen.
Gruß aus'm Ländle
UlrichP.S.: ... die bald 49 Jahre alten Schlüssel meines Triumph sehen noch gut aus ... 🙂 ... ach so, die haben gar keinen Kunststoff, geschweige denn Tastenfelder. Früher war halt doch alles ...
hart ist hart. Aber immer weich ist auch hart 😁😁😁
Wollte nur nochmal kurz einräumen, dass ich kein Kessy habe und auch keine Verformungen bei mir habe trotz täglicher Tasten Benutzung. Scheint wohl nur ein Kessy Problem zu sein. Daher kam meine Theorie mit der warmen Batterie, die eventuell in der Hosentasche zu viel Wärme entwickelt und diese Verformung auslöst.
Nein, wie weiter vorne (Seite 1) zu sehen ist, ist mein Schlüssel auch ausgebeult (Siehe Gegenüberstellung benutzter und unbenutzter Schlüssel) und mein Auto hat kein Kessy
Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 22. Oktober 2019 um 21:34:54 Uhr:
Wollte nur nochmal kurz einräumen, dass ich kein Kessy habe und auch keine Verformungen bei mir habe trotz täglicher Tasten Benutzung. Scheint wohl nur ein Kessy Problem zu sein. Daher kam meine Theorie mit der warmen Batterie, die eventuell in der Hosentasche zu viel Wärme entwickelt und diese Verformung auslöst.
Du hast einen Passat oder Tiguan?
Wie alt sind Deine Schlüssel? Bauform, Foto.
Gleiches bei mir, wie vorne schon gezeigt bei ca 2 Jahren Nutzung:
Kein Kessy und nur ein Schlüssel in Nutzung. Die Verformung ist schon gewaltig, siehe Bild.
Ich tippe, wie @Kitzblitz auf Schweiß in Kombination mit Wärme in der Hosentasche als chemische Ursache.
Mit persönlich ist es egal, da der Wagen nach 4 Jahren zurück geht.
Befremdlich ist es aber trotzdem...
Zitat:
@chevie schrieb am 22. Oktober 2019 um 21:48:08 Uhr:
Nein, wie weiter vorne (Seite 1) zu sehen ist, ist mein Schlüssel auch ausgebeult (Siehe Gegenüberstellung benutzter und unbenutzter Schlüssel) und mein Auto hat kein Kessy
... aber der Schlüssel ist unterwegs auch immer in der Hosentasche? 😉
Wie ich w.o. schon erläutert hatte ist das mein Erklärungsversuch, was das "weich machen" des Schlüsselkunststoffes betrifft und letztlich die Ausbeulung verursacht.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 23. Oktober 2019 um 08:54:19 Uhr:
... aber der Schlüssel ist unterwegs auch immer in der Hosentasche? 😉
Während der Fahrt nicht, mangels Kessy, ansonsten habe ich ihn fast immer in der Hosentasche, wenn er (auf der Baustelle) nicht im Schloss steckt oder Zuhause auf einem Regal liegt.
Wärme alleine glaube ich nicht *), eher auf weicher werdendes Plastik in Zusammenhang mit der chemischen Reaktion des Handschweißes. Das Zeug ist schon richtig aggressiv 😉
*) Im Sommerurlaub in Kroation, Italien und Co haben wir immer beide Schlüssel dabei - von der Wärme her sollte das Wetter da locker ausreichen, Hosentaschenwärme wett zu machen 😉